Branch 'f12-tx' - po/de.po

Transifex System User transif at fedoraproject.org
Tue Dec 15 06:41:32 UTC 2009


 po/de.po | 2384 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++---------------------
 1 file changed, 1592 insertions(+), 792 deletions(-)

New commits:
commit 66f2924384e001dac4cadc7b93f8ba675155ae1f
Author: hedda <hedda at fedoraproject.org>
Date:   Tue Dec 15 06:41:30 2009 +0000

    Sending translation for German

diff --git a/po/de.po b/po/de.po
index 71529bc..d5fc1e0 100644
--- a/po/de.po
+++ b/po/de.po
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
 "Project-Id-Version: docs-install-guide.f12-tx.de\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n"
 "POT-Creation-Date: 2009-09-30 11:04+0000\n"
-"PO-Revision-Date: 2009-12-07 16:58+1000\n"
+"PO-Revision-Date: 2009-12-15 15:05+1000\n"
 "Last-Translator: Hedda Peters <hpeters at redhat.com>\n"
 "Language-Team: \n"
 "MIME-Version: 1.0\n"
@@ -361,8 +361,8 @@ msgstr ""
 "eines Dateisystems mit Journaling-Funktion verringert die Zeit, die für das "
 "Wiederherstellen von Dateisystemen nach einem Systemabsturz verwendet werden "
 "muss, da das Dateisystem nicht mit <command>fsck</command><footnote> "
-"<para>Die <command>fsck</command>-Anwendung wird zum Prüfen des "
-"Dateisystems auf Metadaten-Konsistenz und optional zum Wiederherstellen einer oder "
+"<para>Die <command>fsck</command>-Anwendung wird zum Prüfen des Dateisystems "
+"auf Metadaten-Konsistenz und optional zum Wiederherstellen einer oder "
 "mehrerer Linux-Dateisysteme verwendet.</para> </footnote> behandelt werden "
 "muss."
 
@@ -667,7 +667,8 @@ msgid ""
 "<ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Anaconda/Options\"></ulink>."
 msgstr ""
 "Der Anaconda-Installer hat viele Boot-Optionen, die meisten sind im Wiki "
-"aufgeführt, unter <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Anaconda/Options\"></ulink>."
+"aufgeführt, unter <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Anaconda/Options"
+"\"></ulink>."
 
 #. Tag: title
 #: adminoptions.xml:31
@@ -845,7 +846,11 @@ msgid ""
 "display forwarding. In this command, <replaceable>ip</replaceable> should be "
 "replaced with the IP address of the system on which you want the display to "
 "appear."
-msgstr "Verwenden Sie <option>display=<replaceable>ip</replaceable>:0</option>, um die Umleitung der grafischen Ausgabe zu ermöglichen. In diesem Befehl sollte <replaceable>ip</replaceable> durch die IP-Adresse desjenigen Systems ersetzt werden, auf dem die Anzeige ausgegeben werden soll."
+msgstr ""
+"Verwenden Sie <option>display=<replaceable>ip</replaceable>:0</option>, um "
+"die Umleitung der grafischen Ausgabe zu ermöglichen. In diesem Befehl sollte "
+"<replaceable>ip</replaceable> durch die IP-Adresse desjenigen Systems "
+"ersetzt werden, auf dem die Anzeige ausgegeben werden soll."
 
 #. Tag: para
 #: adminoptions.xml:137
@@ -858,7 +863,15 @@ msgid ""
 "+<replaceable>remotehostname</replaceable></command> limits access to the "
 "remote display terminal and does not allow access from anyone or any system "
 "not specifically authorized for remote access."
-msgstr "Auf dem System, auf dem die Anzeige ausgegeben werden soll, müssen Sie den Befehl <command>xhost +<replaceable>remotehostname</replaceable></command> ausführen, wobei <replaceable>remotehostname</replaceable> der Name des Hosts ist, auf dem die ursprüngliche Anzeige ausgeführt wird. Mit Hilfe des Befehls <command>xhost +<replaceable>remotehostname</replaceable></command> wird der Zugriff auf das entfernte Anzeigen-Terminal eingeschränkt, so dass ausschließlich Systemen Zugriff gewährt wird, die spezifisch für den entfernten Zugriff autorisiert wurden."
+msgstr ""
+"Auf dem System, auf dem die Anzeige ausgegeben werden soll, müssen Sie den "
+"Befehl <command>xhost +<replaceable>remotehostname</replaceable></command> "
+"ausführen, wobei <replaceable>remotehostname</replaceable> der Name des "
+"Hosts ist, auf dem die ursprüngliche Anzeige ausgeführt wird. Mit Hilfe des "
+"Befehls <command>xhost +<replaceable>remotehostname</replaceable></command> "
+"wird der Zugriff auf das entfernte Anzeigen-Terminal eingeschränkt, so dass "
+"ausschließlich Systemen Zugriff gewährt wird, die spezifisch für den "
+"entfernten Zugriff autorisiert wurden."
 
 #. Tag: title
 #: adminoptions.xml:144
@@ -892,7 +905,12 @@ msgid ""
 "<application>anaconda</application> updates. You do not need to specify this "
 "option if you are performing a network installation and have already placed "
 "the updates image contents in <filename>rhupdates/</filename> on the server."
-msgstr "liefert einen Prompt, der nach einer Floppy-Diskette mit <application>anaconda</application>-Aktualisierungen fragt. Sie brauchen diese Option nicht anzugeben, wenn Sie eine Netzwerkinstallation durchführen und das Abbild der Aktualisierungen bereits in <filename>rhupdates/</filename> auf dem Server abgelegt haben."
+msgstr ""
+"liefert einen Prompt, der nach einer Floppy-Diskette mit "
+"<application>anaconda</application>-Aktualisierungen fragt. Sie brauchen "
+"diese Option nicht anzugeben, wenn Sie eine Netzwerkinstallation durchführen "
+"und das Abbild der Aktualisierungen bereits in <filename>rhupdates/</"
+"filename> auf dem Server abgelegt haben."
 
 #. Tag: para
 #: adminoptions.xml:155
@@ -945,9 +963,9 @@ msgid ""
 "installmethods\"/> for the supported installation methods."
 msgstr ""
 "Um die Installationsmethode von der <prompt>boot:</prompt> "
-"Eingabeaufforderung aus festzulegen, nutzen Sie die Option <option>repo</option>-Option. Siehe <xref linkend=\"tb-"
-"installmethods\"/> für die unterstützten "
-"Installationsmethoden."
+"Eingabeaufforderung aus festzulegen, nutzen Sie die Option <option>repo</"
+"option>-Option. Siehe <xref linkend=\"tb-installmethods\"/> für die "
+"unterstützten Installationsmethoden."
 
 #. Tag: title
 #: adminoptions.xml:183
@@ -1306,9 +1324,13 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Sie können sich dann mittels eines VNC-Clients am Installationssystem "
 "anmelden. Um den Client <application>vncviewer</application> auf Fedora "
-"auszuführen, wählen Sie <menuchoice> <guimenu>Anwendungen</guimenu> <guisubmenu>Zubehör</"
-"guisubmenu><guimenuitem>VNC Viewer</guimenuitem></menuchoice> oder geben Sie den Befehl <application>vncviewer</application> in einem Terminalfenster ein. Geben Sie im Dialog <guilabel>VNC Server</guilabel> den Server und die Anzeigenummer ein. Im obigen Beispiel "
-"ist der <guilabel>VNC Server</guilabel> <userinput>computer.mydomain.com:1</userinput>"
+"auszuführen, wählen Sie <menuchoice> <guimenu>Anwendungen</guimenu> "
+"<guisubmenu>Zubehör</guisubmenu><guimenuitem>VNC Viewer</guimenuitem></"
+"menuchoice> oder geben Sie den Befehl <application>vncviewer</application> "
+"in einem Terminalfenster ein. Geben Sie im Dialog <guilabel>VNC Server</"
+"guilabel> den Server und die Anzeigenummer ein. Im obigen Beispiel ist der "
+"<guilabel>VNC Server</guilabel> <userinput>computer.mydomain.com:1</"
+"userinput>"
 
 #. Tag: title
 #: adminoptions.xml:344
@@ -1328,9 +1350,11 @@ msgid ""
 "enter the command:"
 msgstr ""
 "Damit das Installationssystem automatisch mit einem VNC-Client verbindet, "
-"starten Sie zuerst den Client im <indexterm> <primary>VNC (Virtual Network Computing)</"
-"primary> <secondary>Lauschmodus</secondary> </indexterm> "
-"Lauschmodus. Verwenden Sie auf Fedora-Systemen die Option <option>-listen</option>, um <application>vncviewer</application> als Lauscher auszuführen. In einem Terminalfenster geben Sie folgenden Befehl ein:"
+"starten Sie zuerst den Client im <indexterm> <primary>VNC (Virtual Network "
+"Computing)</primary> <secondary>Lauschmodus</secondary> </indexterm> "
+"Lauschmodus. Verwenden Sie auf Fedora-Systemen die Option <option>-listen</"
+"option>, um <application>vncviewer</application> als Lauscher auszuführen. "
+"In einem Terminalfenster geben Sie folgenden Befehl ein:"
 
 #. Tag: screen
 #: adminoptions.xml:358
@@ -1420,9 +1444,9 @@ msgid ""
 "<primary>Telnet</primary> </indexterm> <option>telnet</option> option at the "
 "<prompt>boot:</prompt> prompt:"
 msgstr ""
-"Um Fernzugriff auf eine Installation im Textmodus zu aktivieren, verwenden Sie "
-"die Option <indexterm> "
-"<primary>Telnet</primary> </indexterm> <option>telnet</option> am <prompt>boot:</prompt>-Prompt:"
+"Um Fernzugriff auf eine Installation im Textmodus zu aktivieren, verwenden "
+"Sie die Option <indexterm> <primary>Telnet</primary> </indexterm> "
+"<option>telnet</option> am <prompt>boot:</prompt>-Prompt:"
 
 #. Tag: screen
 #: adminoptions.xml:413
@@ -1558,11 +1582,13 @@ msgid ""
 "hostile users may intercept or falsify messages sent to the logging service "
 "over the network."
 msgstr ""
-"Die unten beschriebene <command>rsyslog</command>-Konfiguration nutzt keine der in <command>rsyslog</command> zur Verfügung stehenden Sicherheitsmassnahmen. Eindringlinge können Systeme, die Zugang zum Protokollierdienst "
-"bieten, verlangsamen oder zum Absturz bringen, indem sie grosse Mengen "
-"falscher Protokolleinträge senden. Ausserdem können feindlich gesinnte "
-"Nutzer Einträge abfangen oder verfälschen, die über das Netzwerk an den "
-"Dienst gesendet werden."
+"Die unten beschriebene <command>rsyslog</command>-Konfiguration nutzt keine "
+"der in <command>rsyslog</command> zur Verfügung stehenden "
+"Sicherheitsmassnahmen. Eindringlinge können Systeme, die Zugang zum "
+"Protokollierdienst bieten, verlangsamen oder zum Absturz bringen, indem sie "
+"grosse Mengen falscher Protokolleinträge senden. Ausserdem können feindlich "
+"gesinnte Nutzer Einträge abfangen oder verfälschen, die über das Netzwerk an "
+"den Dienst gesendet werden."
 
 #. Tag: para
 #: adminoptions.xml:484
@@ -1574,9 +1600,12 @@ msgid ""
 "file <filename>/etc/rsyslog.conf</filename>. Uncomment the following lines "
 "by removing the hash preceding them:"
 msgstr ""
-"Bearbeiten Sie die Datei <filename>/etc/rsyslog.conf</filename>, um "
-"Fedora zu ermöglichen, Protokollmeldungen von anderen Systemen im Netzwerk "
-"entgegenzunehmen. Sie benötigen <systemitem class=\"username\">root</systemitem>-Rechte, um die <filename>/etc/rsyslog.conf</filename>-Datei zu bearbeiten. Entfernen Sie die Kommentierung der folgenden Zeilen, indem Sie das Rauten-Zeichen am Anfang der Zeilen löschen:"
+"Bearbeiten Sie die Datei <filename>/etc/rsyslog.conf</filename>, um Fedora "
+"zu ermöglichen, Protokollmeldungen von anderen Systemen im Netzwerk "
+"entgegenzunehmen. Sie benötigen <systemitem class=\"username\">root</"
+"systemitem>-Rechte, um die <filename>/etc/rsyslog.conf</filename>-Datei zu "
+"bearbeiten. Entfernen Sie die Kommentierung der folgenden Zeilen, indem Sie "
+"das Rauten-Zeichen am Anfang der Zeilen löschen:"
 
 #. Tag: screen
 #: adminoptions.xml:491
@@ -1616,10 +1645,12 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Per Voreinstellung lauscht der System-Protokollierdienst an UDP-Port 514. Um "
 "eingehende Verbindungen von anderen Systemen zu diesem Port zu erlauben, "
-"wählen Sie <menuchoice> <guimenu>System</guimenu> <guisubmenu>Administration</guisubmenu> "
-"<guimenuitem> Firewall</guimenuitem> </menuchoice>. Wählen Sie <guilabel>Andere Ports</guilabel> und <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. Geben Sie <userinput>514</"
-"userinput> in das Feld <guilabel>Port(s)</guilabel> ein, und geben Sie "
-"<userinput>udp</userinput> als <guilabel>Protokoll</guilabel> an."
+"wählen Sie <menuchoice> <guimenu>System</guimenu> "
+"<guisubmenu>Administration</guisubmenu> <guimenuitem> Firewall</guimenuitem> "
+"</menuchoice>. Wählen Sie <guilabel>Andere Ports</guilabel> und "
+"<guibutton>Hinzufügen</guibutton>. Geben Sie <userinput>514</userinput> in "
+"das Feld <guilabel>Port(s)</guilabel> ein, und geben Sie <userinput>udp</"
+"userinput> als <guilabel>Protokoll</guilabel> an."
 
 #. Tag: title
 #: adminoptions.xml:522
@@ -1639,10 +1670,9 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Eine <indexterm> <primary>Kickstart</primary> </indexterm> "
 "<firstterm>Kickstart</firstterm>-Datei spezifiziert Einstellungen für eine "
-"Installation. Sobald das Installationssystem "
-"startet, liest dieses die Kickstart-Datei ein und führt den "
-"Installationsvorgang aus, ohne dass der Benutzer irgendwelche Eingaben "
-"tätigen muss."
+"Installation. Sobald das Installationssystem startet, liest dieses die "
+"Kickstart-Datei ein und führt den Installationsvorgang aus, ohne dass der "
+"Benutzer irgendwelche Eingaben tätigen muss."
 
 #. Tag: title
 #: adminoptions.xml:535
@@ -1681,10 +1711,10 @@ msgstr ""
 "Fedora enthält eine grafische Anwendung, um Kickstart-Dateien zu erzeugen "
 "und zu bearbeiten, indem die gewünschten Optionen ausgewählt werden. "
 "Installieren Sie dieses Dienstprogramm unter Verwendung des Pakets "
-"<filename>system-config-kickstart</filename>. Wählen Sie "
-"<menuchoice> <guimenu>Anwendungen</guimenu> "
-"<guisubmenu>Systemwerkzeuge</guisubmenu><guimenuitem>Kickstart</guimenuitem></"
-"menuchoice>, um den Fedora Kickstart-Editor zu starten."
+"<filename>system-config-kickstart</filename>. Wählen Sie <menuchoice> "
+"<guimenu>Anwendungen</guimenu> <guisubmenu>Systemwerkzeuge</"
+"guisubmenu><guimenuitem>Kickstart</guimenuitem></menuchoice>, um den Fedora "
+"Kickstart-Editor zu starten."
 
 #. Tag: para
 #: adminoptions.xml:554
@@ -1930,7 +1960,9 @@ msgstr "headless"
 msgid ""
 "Disable passing keyboard and mouse information to stage 2 of the "
 "installation program"
-msgstr "Das Ãœbergeben von Tastatur- und Mausinformationen an Stufe 2 des Installationsprogramms deaktivieren."
+msgstr ""
+"Das Ãœbergeben von Tastatur- und Mausinformationen an Stufe 2 des "
+"Installationsprogramms deaktivieren."
 
 #. Tag: entry
 #: adminoptions.xml:683
@@ -1948,7 +1980,9 @@ msgstr "xdriver=vesa"
 #: adminoptions.xml:687
 #, no-c-format
 msgid "Disable shell access on virtual console 2 during installation"
-msgstr "Shell Zugriff auf die virtuelle Konsole 2 wärend der Installation deaktivieren"
+msgstr ""
+"Shell Zugriff auf die virtuelle Konsole 2 wärend der Installation "
+"deaktivieren"
 
 #. Tag: entry
 #: adminoptions.xml:691
@@ -1993,8 +2027,8 @@ msgid ""
 "Force kernel to detect a specific amount of memory, where <replaceable>xxx</"
 "replaceable> is a value in megabytes"
 msgstr ""
-"Kernel zwingen, eine spezifische Menge Speicher zu erkennen, wobei <replaceable>xxx</"
-"replaceable> der Wert in Megabytes ist"
+"Kernel zwingen, eine spezifische Menge Speicher zu erkennen, wobei "
+"<replaceable>xxx</replaceable> der Wert in Megabytes ist"
 
 #. Tag: option
 #: adminoptions.xml:704
@@ -2089,7 +2123,12 @@ msgid ""
 "process. However, if you use these options to boot the installation system, "
 "<application>anaconda</application> will preserve them in the bootloader "
 "configuration."
-msgstr "Andere Kernel-Bootoptionen haben für <application>anaconda</application> keine besondere Bedeutung und beeinflussen den Installationsprozess nicht. Falls Sie diese Optionen allerdings zum Starten des Installationssystems verwenden, wird <application>anaconda</application> sie in der Bootloader-Konfiguration speichern."
+msgstr ""
+"Andere Kernel-Bootoptionen haben für <application>anaconda</application> "
+"keine besondere Bedeutung und beeinflussen den Installationsprozess nicht. "
+"Falls Sie diese Optionen allerdings zum Starten des Installationssystems "
+"verwenden, wird <application>anaconda</application> sie in der Bootloader-"
+"Konfiguration speichern."
 
 #. Tag: title
 #: adminoptions.xml:762
@@ -2130,9 +2169,12 @@ msgid ""
 "default, <application>Memtest86+</application> carries out a total of ten "
 "tests."
 msgstr ""
-"Fedora enthält <application>Memtest86+</application> als "
-"Anwendung zur Speicherprüfung. Um Ihren Computer im <indexterm> <primary>memory testing mode</primary> </indexterm> memory testing mode zu starten, wählen Sie im Start-"
-"Menü <guimenuitem>Memory test</guimenuitem> aus. Der erste Test wird dann sofort beginnen. Standardmässig führt <application>Memtest86+</application> insgesamt zehn Tests durch. "
+"Fedora enthält <application>Memtest86+</application> als Anwendung zur "
+"Speicherprüfung. Um Ihren Computer im <indexterm> <primary>memory testing "
+"mode</primary> </indexterm> memory testing mode zu starten, wählen Sie im "
+"Start-Menü <guimenuitem>Memory test</guimenuitem> aus. Der erste Test wird "
+"dann sofort beginnen. Standardmässig führt <application>Memtest86+</"
+"application> insgesamt zehn Tests durch. "
 
 #. Tag: para
 #: adminoptions.xml:787
@@ -2145,8 +2187,13 @@ msgid ""
 "RAM on an important system, leave <application>Memtest86+</application> "
 "running overnight or for a few days."
 msgstr ""
-"In den meisten Fällen ist ein einziger erfolgreicher Durchlauf von <application>Memtest86+</"
-"application> ausreichend, um den einwandfreien Zustand Ihres RAMs festzustellen. Unter seltenen Umständen kann es jedoch vorkommen, dass Fehler, die im ersten Durchlauf nicht erkannt wurden, erst in den nachfolgenden Durchläufen entdeckt werden. Um eine gründliche Prüfung des RAMs auf einem wichtigen System durchzuführen, lassen Sie <application>Memtest86+</application> einige Tage lang über Nacht laufen."
+"In den meisten Fällen ist ein einziger erfolgreicher Durchlauf von "
+"<application>Memtest86+</application> ausreichend, um den einwandfreien "
+"Zustand Ihres RAMs festzustellen. Unter seltenen Umständen kann es jedoch "
+"vorkommen, dass Fehler, die im ersten Durchlauf nicht erkannt wurden, erst "
+"in den nachfolgenden Durchläufen entdeckt werden. Um eine gründliche Prüfung "
+"des RAMs auf einem wichtigen System durchzuführen, lassen Sie "
+"<application>Memtest86+</application> einige Tage lang über Nacht laufen."
 
 #. Tag: para
 #: adminoptions.xml:790
@@ -2186,7 +2233,13 @@ msgid ""
 "on a local hard drive or on an NFS server. Verifying that the ISO images are "
 "instace before you attempt an installation helps to avoid problems that are "
 "often encountered during installation."
-msgstr "Sie können die Integrität einer ISO-basierten Installationsquelle testen, bevor Sie diese zur Installation von Fedora einsetzen. Zu diesen Quellen gehören CDs, DVDs und ISO-Abbilder auf einer lokalen Festplatte oder auf einem NFS-Server. Das Überprüfen der ISO-Abbilder vor Beginn der Installation hilft dabei, während der Installation häufig auftretende Probleme zu vermeiden."
+msgstr ""
+"Sie können die Integrität einer ISO-basierten Installationsquelle testen, "
+"bevor Sie diese zur Installation von Fedora einsetzen. Zu diesen Quellen "
+"gehören CDs, DVDs und ISO-Abbilder auf einer lokalen Festplatte oder auf "
+"einem NFS-Server. Das Überprüfen der ISO-Abbilder vor Beginn der "
+"Installation hilft dabei, während der Installation häufig auftretende "
+"Probleme zu vermeiden."
 
 #. Tag: para
 #: adminoptions.xml:804
@@ -2201,7 +2254,11 @@ msgid ""
 "select the <guilabel>Verify and Boot</guilabel> option on the Fedora Live "
 "CD. To access the Live CD boot menu, press any key within ten seconds of the "
 "splash screen appearing."
-msgstr "wählen Sie die Option <guilabel>Überprüfen und Starten</guilabel> auf der Fedora-Live-CD. Um in das Start-Menü der Live-CD zu gelangen, drücken Sie eine beliebige Taste innerhalb zehn Sekunden nach Erscheinen des Splash Screens."
+msgstr ""
+"wählen Sie die Option <guilabel>Überprüfen und Starten</guilabel> auf der "
+"Fedora-Live-CD. Um in das Start-Menü der Live-CD zu gelangen, drücken Sie "
+"eine beliebige Taste innerhalb zehn Sekunden nach Erscheinen des Splash "
+"Screens."
 
 #. Tag: para
 #: adminoptions.xml:814
@@ -2209,7 +2266,10 @@ msgstr "wählen Sie die Option <guilabel>Überprüfen und Starten</guilabel> auf
 msgid ""
 "select <guilabel>OK</guilabel> at the prompt to test the media before "
 "installation when booting from the Fedora distribution CD set or DVD"
-msgstr "wählen Sie am Prompt <guilabel>OK</guilabel>, um das Medium vor der Installation zu testen, wenn Sie vom Fedora Distributions-CD-Set oder von DVD starten."
+msgstr ""
+"wählen Sie am Prompt <guilabel>OK</guilabel>, um das Medium vor der "
+"Installation zu testen, wenn Sie vom Fedora Distributions-CD-Set oder von "
+"DVD starten."
 
 #. Tag: para
 #: adminoptions.xml:819
@@ -2233,11 +2293,11 @@ msgid ""
 "utilities and functions of a running Linux system to modify or repair "
 "systems that are already installed on your computer."
 msgstr ""
-"Sie können mit einer <indexterm> <primary>Rettungs-CD</primary> </indexterm> Rettungs-CD "
-"oder Installations-CD ein Linux-System mit Befehlszeile starten, ohne Fedora "
-"auf dem Computer installieren zu müssen. Dies stellt Ihnen die Werkzeuge und "
-"Funktionen eines Linux-Systems zur Anpassung oder Reparatur von bereits auf Ihrem Computer installierten "
-"Systemen zur Verfügung."
+"Sie können mit einer <indexterm> <primary>Rettungs-CD</primary> </indexterm> "
+"Rettungs-CD oder Installations-CD ein Linux-System mit Befehlszeile starten, "
+"ohne Fedora auf dem Computer installieren zu müssen. Dies stellt Ihnen die "
+"Werkzeuge und Funktionen eines Linux-Systems zur Anpassung oder Reparatur "
+"von bereits auf Ihrem Computer installierten Systemen zur Verfügung."
 
 #. Tag: para
 #: adminoptions.xml:842
@@ -2288,7 +2348,11 @@ msgid ""
 "stage in the installation process where the installation program prompts you "
 "to upgrade or reinstall earlier versions of Fedora that it detects on your "
 "system."
-msgstr "Die frühere Boot-Option <option>upgrade</option> wurde ersetzt durch eine Phase im Installationsprozess, in der das Installationsprogramm Sie dazu auffordert, auf Ihrem System entdeckte ältere Versionen von Fedora zu aktualisieren oder neu zu installieren."
+msgstr ""
+"Die frühere Boot-Option <option>upgrade</option> wurde ersetzt durch eine "
+"Phase im Installationsprozess, in der das Installationsprogramm Sie dazu "
+"auffordert, auf Ihrem System entdeckte ältere Versionen von Fedora zu "
+"aktualisieren oder neu zu installieren."
 
 #. Tag: para
 #: adminoptions.xml:869
@@ -2300,7 +2364,14 @@ msgid ""
 "relaxes the test that the installation program performs and allows you to "
 "upgrade a Fedora installation that the installation program has not "
 "correctly identified."
-msgstr "Allerdings erkennt das Installationsprogramm ältere Versionen von Fedora unter Umständen nicht korrekt, wenn die Inhalte der <filename>/etc/fedora-release</filename>-Datei verändert wurden. Die Boot-Option <option>upgradeany</option> lockert den vom Installationsprogramm durchgeführten Test, so dass Sie eine Fedora-Installation selbst dann aktualisieren können, wenn das Installationsprogramm dieses nicht korrekt identifizieren konnte."
+msgstr ""
+"Allerdings erkennt das Installationsprogramm ältere Versionen von Fedora "
+"unter Umständen nicht korrekt, wenn die Inhalte der <filename>/etc/fedora-"
+"release</filename>-Datei verändert wurden. Die Boot-Option "
+"<option>upgradeany</option> lockert den vom Installationsprogramm "
+"durchgeführten Test, so dass Sie eine Fedora-Installation selbst dann "
+"aktualisieren können, wenn das Installationsprogramm dieses nicht korrekt "
+"identifizieren konnte."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: title
@@ -2316,7 +2387,10 @@ msgid ""
 "Optimal partition setup depends on the usage for the Linux system in "
 "question. The following tips may help you decide how to allocate your disk "
 "space."
-msgstr "Die optimale Einrichtung der Partitionen hängt davon ab, wie das fragliche Linux-System verwendet werden soll. Die folgenden Tipps sollen Ihnen die Entscheidung erleichtern, wie Sie Ihren Festplattenplatz zuweisen."
+msgstr ""
+"Die optimale Einrichtung der Partitionen hängt davon ab, wie das fragliche "
+"Linux-System verwendet werden soll. Die folgenden Tipps sollen Ihnen die "
+"Entscheidung erleichtern, wie Sie Ihren Festplattenplatz zuweisen."
 
 #. Tag: para
 #: Advice_on_Partitions.xml:14
@@ -2326,7 +2400,12 @@ msgid ""
 "a separate partition for the <filename>/home</filename> directory within a "
 "volume group. With a separate <filename>/home</filename> partition, you may "
 "upgrade or reinstall Fedora without erasing user data files."
-msgstr "Falls Sie davon ausgehen, dass Sie oder andere Benutzer Daten auf dem System speichern werden, erstellen Sie eine separate Partition für das <filename>/home</filename>-Verzeichnis innerhalb einer Datenträgergruppe. Mit einer separaten <filename>/home</filename>-Partition können Sie Fedora aktualisieren oder neu installieren, ohne dass Benutzerdaten verloren gehen."
+msgstr ""
+"Falls Sie davon ausgehen, dass Sie oder andere Benutzer Daten auf dem System "
+"speichern werden, erstellen Sie eine separate Partition für das <filename>/"
+"home</filename>-Verzeichnis innerhalb einer Datenträgergruppe. Mit einer "
+"separaten <filename>/home</filename>-Partition können Sie Fedora "
+"aktualisieren oder neu installieren, ohne dass Benutzerdaten verloren gehen."
 
 #. Tag: para
 #: Advice_on_Partitions.xml:23
@@ -2354,9 +2433,13 @@ msgid ""
 "class=\"directory\">/var</filename> directory has enough space to download "
 "pending updates and hold your other content."
 msgstr ""
-"Das <filename class=\"directory\">/var</filename>-Verzeichnis enthält Inhalte für eine Reihe von Anwendungen, u.a. <application>Apache</"
-"application>-Webserver. Es wird zudem dazu benutzt, heruntergeladene Aktualisierungspakete vorübergehend zu speichern. Stellen Sie sicher, dass die Partition, die das <filename "
-"class=\"directory\">/var</filename>-Verzeichnis enthält, über genügend Platz verfügt, um ausstehende Aktualisierungen und andere Inhalte zu speichern."
+"Das <filename class=\"directory\">/var</filename>-Verzeichnis enthält "
+"Inhalte für eine Reihe von Anwendungen, u.a. <application>Apache</"
+"application>-Webserver. Es wird zudem dazu benutzt, heruntergeladene "
+"Aktualisierungspakete vorübergehend zu speichern. Stellen Sie sicher, dass "
+"die Partition, die das <filename class=\"directory\">/var</filename>-"
+"Verzeichnis enthält, über genügend Platz verfügt, um ausstehende "
+"Aktualisierungen und andere Inhalte zu speichern."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: title
@@ -2374,7 +2457,10 @@ msgid ""
 "to the sources for installation later to minimize this issue. Refer to <xref "
 "linkend=\"sn-additional-repos\"/> for more information."
 msgstr ""
-"Da Fedora eine sich schnell entwickelnde Sammlung von Software ist, sind viele Aktualisierungen ggf. erst spät im Release-Zyklus erhältlich. Sie können später ein Repository für Aktualisierungen zu den Installationsquellen hinzufügen, um dieses Problem zu mindern. Siehe <xref "
+"Da Fedora eine sich schnell entwickelnde Sammlung von Software ist, sind "
+"viele Aktualisierungen ggf. erst spät im Release-Zyklus erhältlich. Sie "
+"können später ein Repository für Aktualisierungen zu den "
+"Installationsquellen hinzufügen, um dieses Problem zu mindern. Siehe <xref "
 "linkend=\"sn-additional-repos\"/> für weitere Informationen."
 
 #. Tag: para
@@ -2386,7 +2472,13 @@ msgid ""
 "default set of software, allocate at least 4 GB of space. If you are a "
 "software developer or plan to use your Fedora system to learn software "
 "development skills, you may want to at least double this allocation."
-msgstr "Das <filename class=\"directory\">/usr</filename>-Verzeichnis enthält den Großteil der Software-Inhalte auf einem Fedora-System. Weisen Sie für eine Installation des standardmäßigen Umfangs an Software mindestens 4 GB Speicherplatz zu. Falls Sie Software-Entwickler sind oder planen, sich mit Hilfe Ihres Fedora-Systems Kenntnisse über Software-Entwicklung anzueignen, sollten Sie diesen Platz mindestens verdoppeln."
+msgstr ""
+"Das <filename class=\"directory\">/usr</filename>-Verzeichnis enthält den "
+"Großteil der Software-Inhalte auf einem Fedora-System. Weisen Sie für eine "
+"Installation des standardmäßigen Umfangs an Software mindestens 4 GB "
+"Speicherplatz zu. Falls Sie Software-Entwickler sind oder planen, sich mit "
+"Hilfe Ihres Fedora-Systems Kenntnisse über Software-Entwicklung anzueignen, "
+"sollten Sie diesen Platz mindestens verdoppeln."
 
 #. Tag: title
 #: Advice_on_Partitions.xml:59
@@ -2406,7 +2498,11 @@ msgid ""
 "from <filename class=\"directory\">/</filename>, the boot process becomes "
 "much more complex, and in some situations (like installations on iSCSI "
 "drives), might not work at all."
-msgstr "Falls <filename class=\"directory\">/usr</filename> auf einer von <filename class=\"directory\">/</filename> separaten Partition liegt, wird der Startvorgang sehr viel komplexer und funktioniert in einigen Situationen (z.B. Installationen auf iSCSI-Laufwerken) unter Umständen überhaupt nicht mehr."
+msgstr ""
+"Falls <filename class=\"directory\">/usr</filename> auf einer von <filename "
+"class=\"directory\">/</filename> separaten Partition liegt, wird der "
+"Startvorgang sehr viel komplexer und funktioniert in einigen Situationen (z."
+"B. Installationen auf iSCSI-Laufwerken) unter Umständen überhaupt nicht mehr."
 
 #. Tag: para
 #: Advice_on_Partitions.xml:64
@@ -2416,7 +2512,12 @@ msgid ""
 "This unallocated space gives you flexibility if your space requirements "
 "change but you do not wish to remove data from other partitions to "
 "reallocate storage."
-msgstr "Ziehen Sie auch in Betracht, einen Teil der Platzes in einer LVM-Datenträgergruppe nicht zuzuweisen. Dieser nicht zugewiesene Platz gibt Ihnen Flexibilität, falls sich Ihre Platzanforderungen ändern, Sie jedoch keine Daten von anderen Partitionen löschen wollen, um den freiwerdenden Speicherplatz anderweitig zuzuweisen."
+msgstr ""
+"Ziehen Sie auch in Betracht, einen Teil der Platzes in einer LVM-"
+"Datenträgergruppe nicht zuzuweisen. Dieser nicht zugewiesene Platz gibt "
+"Ihnen Flexibilität, falls sich Ihre Platzanforderungen ändern, Sie jedoch "
+"keine Daten von anderen Partitionen löschen wollen, um den freiwerdenden "
+"Speicherplatz anderweitig zuzuweisen."
 
 #. Tag: para
 #: Advice_on_Partitions.xml:71
@@ -2428,7 +2529,15 @@ msgid ""
 "<application>MySQL</application> database in <filename class=\"directory\">/"
 "var/lib/mysql</filename>, make a separate partition for that directory in "
 "case you need to reinstall later."
-msgstr "Wenn Sie Unterverzeichnisse auf verschiedene Partitionen aufteilen, können Sie die Inhalte in diesen Unterverzeichnissen beibehalten, falls Sie sich entschließen, eine neuere Version von Fedora über Ihr aktuelles System zu installieren. Falls Sie beispielsweise beabsichtigen, eine <application>MySQL</application>-Datenbank in <filename class=\"directory\">/var/lib/mysql</filename> auszuführen, legen Sie eine separate Partition für dieses Verzeichnis an für den Fall, dass Sie zu einem späteren Zeitpunkt neu installieren müssen."
+msgstr ""
+"Wenn Sie Unterverzeichnisse auf verschiedene Partitionen aufteilen, können "
+"Sie die Inhalte in diesen Unterverzeichnissen beibehalten, falls Sie sich "
+"entschließen, eine neuere Version von Fedora über Ihr aktuelles System zu "
+"installieren. Falls Sie beispielsweise beabsichtigen, eine "
+"<application>MySQL</application>-Datenbank in <filename class=\"directory\">/"
+"var/lib/mysql</filename> auszuführen, legen Sie eine separate Partition für "
+"dieses Verzeichnis an für den Fall, dass Sie zu einem späteren Zeitpunkt neu "
+"installieren müssen."
 
 #. Tag: para
 #: Advice_on_Partitions.xml:81
@@ -2437,7 +2546,11 @@ msgid ""
 "The following table is a possible partition setup for a system with a "
 "single, new 80 GB hard disk and 1 GB of RAM. Note that approximately 10 GB "
 "of the volume group is unallocated to allow for future growth."
-msgstr "Die folgende Tabelle zeigt eine mögliche Partitionseinrichtung für ein System mit einer einzigen 80 GB großen Festplatte und 1 GB RAM. Beachten Sie, dass etwa 10 GB der Datenträgergruppe nicht zugewiesen wird, als Reserve für zukünftiges Wachstum."
+msgstr ""
+"Die folgende Tabelle zeigt eine mögliche Partitionseinrichtung für ein "
+"System mit einer einzigen 80 GB großen Festplatte und 1 GB RAM. Beachten "
+"Sie, dass etwa 10 GB der Datenträgergruppe nicht zugewiesen wird, als "
+"Reserve für zukünftiges Wachstum."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: title
@@ -2502,7 +2615,9 @@ msgstr "Verbleibender Platz, als eine LVM-Datenträgergruppe"
 msgid ""
 "The physical volume is assigned to the default volume group and divided into "
 "the following logical volumes:"
-msgstr "Der physische Datenträger wird der standardmässigen Datenträgergruppe zugewiesen und in die folgenden logischen Datenträger unterteilt:"
+msgstr ""
+"Der physische Datenträger wird der standardmässigen Datenträgergruppe "
+"zugewiesen und in die folgenden logischen Datenträger unterteilt:"
 
 #. Tag: title
 #: Advice_on_Partitions.xml:120
@@ -2572,10 +2687,10 @@ msgid ""
 "all partitions on your hard drive(s) (this includes partitions created by "
 "other operating systems such as Windows VFAT or NTFS partitions)."
 msgstr ""
-"<guilabel>Gesamte Festplatte verwenden</guilabel> &mdash; Wählen Sie diese Option, um alle Partitionen "
-"auf Ihren Festplattenlaufwerken zu löschen (inklusive der Partitionen, die "
-"von anderen Betriebssystemen erstellt wurden, wie z.B. Windows VFAT- oder "
-"NTFS-Partitionen)."
+"<guilabel>Gesamte Festplatte verwenden</guilabel> &mdash; Wählen Sie diese "
+"Option, um alle Partitionen auf Ihren Festplattenlaufwerken zu löschen "
+"(inklusive der Partitionen, die von anderen Betriebssystemen erstellt "
+"wurden, wie z.B. Windows VFAT- oder NTFS-Partitionen)."
 
 #. Tag: para
 #: Automatic_Partitioning_common-itemizedlist-1.xml:13
@@ -2600,10 +2715,11 @@ msgid ""
 "Linux installation). This does not remove other partitions you may have on "
 "your hard drive(s) (such as VFAT or FAT32 partitions)."
 msgstr ""
-"<guilabel>Vorhandenes Linux-System ersetzen</guilabel> &mdash; Wählen Sie diese Option, um lediglich Linux-"
-"Partitionen (die von einer früheren Linux-Installation stammen) zu löschen. "
-"Dabei werden sonstige Partitionen auf Ihren Festplattenlaufwerken (wie "
-"beispielsweise VFAT- oder FAT32-Partitionen) nicht gelöscht."
+"<guilabel>Vorhandenes Linux-System ersetzen</guilabel> &mdash; Wählen Sie "
+"diese Option, um lediglich Linux-Partitionen (die von einer früheren Linux-"
+"Installation stammen) zu löschen. Dabei werden sonstige Partitionen auf "
+"Ihren Festplattenlaufwerken (wie beispielsweise VFAT- oder FAT32-"
+"Partitionen) nicht gelöscht."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -2613,7 +2729,11 @@ msgid ""
 "<guilabel>Shrink existing system</guilabel> &mdash; select this option to "
 "resize your current data and partitions manually and install a default "
 "Fedora layout in the space that is freed."
-msgstr "<guilabel>Vorhandes System verkleinern</guilabel> &mdash; Verwenden Sie diese Option, um Ihre vorhandenen Daten und Partitionen manuell zu verkleinern und das standardmässige Fedora-Layout im frei gewordenen Platz zu installieren."
+msgstr ""
+"<guilabel>Vorhandes System verkleinern</guilabel> &mdash; Verwenden Sie "
+"diese Option, um Ihre vorhandenen Daten und Partitionen manuell zu "
+"verkleinern und das standardmässige Fedora-Layout im frei gewordenen Platz "
+"zu installieren."
 
 #. Tag: para
 #: Automatic_Partitioning_common-itemizedlist-1.xml:35
@@ -2625,7 +2745,15 @@ msgid ""
 "space in their partitions. Before you resize a partition that holds an "
 "operating system that you might want to use again, find out how much space "
 "you need to leave free."
-msgstr "Wenn Sie Partitionen verkleinern, auf denen andere Betriebssysteme installiert sind, können Sie diese Betriebssysteme anschließend unter Umständen nicht mehr verwenden. Zwar zerstört diese Partitionierungsoption keine Daten, allerdings setzen Betriebssysteme in der Regel eine bestimmte Menge freien Speicherplatzes in ihren Partitionen voraus. Bevor Sie daher eine Partition mit einem Betriebssystem verkleinern, das Sie anschließend noch verwenden wollen, sollten Sie herausfinden, wieviel Platz Sie frei lassen müssen."
+msgstr ""
+"Wenn Sie Partitionen verkleinern, auf denen andere Betriebssysteme "
+"installiert sind, können Sie diese Betriebssysteme anschließend unter "
+"Umständen nicht mehr verwenden. Zwar zerstört diese Partitionierungsoption "
+"keine Daten, allerdings setzen Betriebssysteme in der Regel eine bestimmte "
+"Menge freien Speicherplatzes in ihren Partitionen voraus. Bevor Sie daher "
+"eine Partition mit einem Betriebssystem verkleinern, das Sie anschließend "
+"noch verwenden wollen, sollten Sie herausfinden, wieviel Platz Sie frei "
+"lassen müssen."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -2636,9 +2764,10 @@ msgid ""
 "your current data and partitions, assuming you have enough free space "
 "available on your hard drive(s)."
 msgstr ""
-"<guilabel>Freien Platz verwenden</guilabel> &mdash; Verwenden Sie diese Option, um aktuelle Daten "
-"und Partitionen beizubehalten, wenn Sie sich sicher sind, über genügend "
-"freien Speicherplatz auf dem (den) Festplattenlaufwerk(en) zu verfügen."
+"<guilabel>Freien Platz verwenden</guilabel> &mdash; Verwenden Sie diese "
+"Option, um aktuelle Daten und Partitionen beizubehalten, wenn Sie sich "
+"sicher sind, über genügend freien Speicherplatz auf dem (den) "
+"Festplattenlaufwerk(en) zu verfügen."
 
 #. Tag: para
 #: Automatic_Partitioning_common-note-1.xml:8
@@ -2652,7 +2781,17 @@ msgid ""
 "the installer automatically adds or removes. If you require a customized "
 "layout at installation time, you should perform a graphical installation "
 "over a VNC connection or a kickstart installation."
-msgstr "Falls Sie Fedora im Textmodus installieren, können Sie nur die standardmässigen Partitionierungsschemata nutzen, die in diesem Abschnitt beschrieben werden. Sie haben also die Möglichkeit, die ganze Festplatte zu verwenden, vorhandene Linux-Partitionen zu löschen oder den freien Platz auf der Platte zu nutzen, Sie können die Partitionseinrichtung jedoch nicht weiter anpassen. Das heißt, Sie können keine Partitionen hinzufügen oder löschen zusätzlich zu jenen, die das Installationsprogramm automatisch hinzufügt oder entfernt. Falls Sie zum Zeitpunkt der Installation ein angepasstes Layout benötigen, sollten Sie daher eine grafische Installation über eine VNC-Verbindung oder eine Kickstart-Installation durchführen."
+msgstr ""
+"Falls Sie Fedora im Textmodus installieren, können Sie nur die "
+"standardmässigen Partitionierungsschemata nutzen, die in diesem Abschnitt "
+"beschrieben werden. Sie haben also die Möglichkeit, die ganze Festplatte zu "
+"verwenden, vorhandene Linux-Partitionen zu löschen oder den freien Platz auf "
+"der Platte zu nutzen, Sie können die Partitionseinrichtung jedoch nicht "
+"weiter anpassen. Das heißt, Sie können keine Partitionen hinzufügen oder "
+"löschen zusätzlich zu jenen, die das Installationsprogramm automatisch "
+"hinzufügt oder entfernt. Falls Sie zum Zeitpunkt der Installation ein "
+"angepasstes Layout benötigen, sollten Sie daher eine grafische Installation "
+"über eine VNC-Verbindung oder eine Kickstart-Installation durchführen."
 
 #. Tag: para
 #: Automatic_Partitioning_common-note-1.xml:12
@@ -2660,7 +2799,10 @@ msgstr "Falls Sie Fedora im Textmodus installieren, können Sie nur die standard
 msgid ""
 "Furthermore, advanced options such as LVM, encrypted filesystems, and "
 "resizable filesystems are available only in graphical mode and kickstart."
-msgstr "Weiterhin stehen erweiterte Optionen wie LVM, verschlüsselte Dateisysteme und grössenveränderbare Dateisysteme nur im grafischen Modus und in Kickstart-Installationen zur Verfügung."
+msgstr ""
+"Weiterhin stehen erweiterte Optionen wie LVM, verschlüsselte Dateisysteme "
+"und grössenveränderbare Dateisysteme nur im grafischen Modus und in "
+"Kickstart-Installationen zur Verfügung."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -2727,8 +2869,9 @@ msgid ""
 "Select <guilabel>Encrypt system</guilabel> to encrypt all partitions except "
 "the <filename class=\"partition\">/boot</filename> partition."
 msgstr ""
-"Wählen Sie <guilabel>Verschlüssele System</guilabel>, um alle Partitionen außer der "
-"<filename class=\"partition\">/boot</filename>-Partition zu verschlüsseln."
+"Wählen Sie <guilabel>Verschlüssele System</guilabel>, um alle Partitionen "
+"außer der <filename class=\"partition\">/boot</filename>-Partition zu "
+"verschlüsseln."
 
 #. Tag: para
 #: Automatic_Partitioning_common-para-6.xml:6
@@ -2746,8 +2889,12 @@ msgid ""
 "select <guilabel>Add drive</guilabel>. Provide an IP address and the iSCSI "
 "initiator name, and select <guilabel>Add drive</guilabel>."
 msgstr ""
-"Falls Sie Fedora auf einer Festplatte installieren möchten, die mittels <firstterm>iSCSI</firstterm>-Protokoll verbunden ist. Wählen Sie <guilabel>Erweiterte Speicheroptionen</guilabel>, dann <guilabel>iSCSI-Ziel hinzufügen</guilabel> und schliesslich "
-"<guilabel>Festplatte hinzufügen</guilabel>. Geben Sie eine IP-Adresse und den iSCSI-Initiator-Namen an und wählen <guilabel>Festplatte hinzufügen</guilabel>."
+"Falls Sie Fedora auf einer Festplatte installieren möchten, die mittels "
+"<firstterm>iSCSI</firstterm>-Protokoll verbunden ist. Wählen Sie "
+"<guilabel>Erweiterte Speicheroptionen</guilabel>, dann <guilabel>iSCSI-Ziel "
+"hinzufügen</guilabel> und schliesslich <guilabel>Festplatte hinzufügen</"
+"guilabel>. Geben Sie eine IP-Adresse und den iSCSI-Initiator-Namen an und "
+"wählen <guilabel>Festplatte hinzufügen</guilabel>."
 
 #. Tag: para
 #: Automatic_Partitioning_common-para-6.xml:21
@@ -2755,7 +2902,9 @@ msgstr ""
 msgid ""
 "You want to disable a <firstterm>dmraid</firstterm> device that was detected "
 "at boot time."
-msgstr "Falls Sie ein <firstterm>dmraid</firstterm>-Gerät deaktivieren möchten, dass zum Zeitpunkt des Hochfahrens erkannt wurde."
+msgstr ""
+"Falls Sie ein <firstterm>dmraid</firstterm>-Gerät deaktivieren möchten, dass "
+"zum Zeitpunkt des Hochfahrens erkannt wurde."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -2771,7 +2920,9 @@ msgstr ""
 "Wenn Sie über eine RAID-Karte verfügen denken Sie daran, dass einige BIOSe "
 "das Booten von RAID-Karten nicht unterstützen. In solchen Fällen muss die "
 "<filename>/boot/</filename>-Partition auf einer Partition außerhalb des RAID-"
-"Arrays, wie zum Beispiel auf einer separaten Festplatte, erstellt werden. Eine interne Festplatte ist notwendig für die Partitionserstellung mit problematischen RAID-Karten."
+"Arrays, wie zum Beispiel auf einer separaten Festplatte, erstellt werden. "
+"Eine interne Festplatte ist notwendig für die Partitionserstellung mit "
+"problematischen RAID-Karten."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -2810,8 +2961,8 @@ msgid ""
 "You cannot use ISO files on partitions controlled by LVM (Logical Volume "
 "Management)."
 msgstr ""
-"Sie können ISO-Dateien nicht auf Partitionen verwenden, die per LVM (Logical Volume "
-"Management) verwaltet werden."
+"Sie können ISO-Dateien nicht auf Partitionen verwenden, die per LVM (Logical "
+"Volume Management) verwaltet werden."
 
 #. Tag: title
 #: Beginning_Installation_Hard_Disk_common-note-2.xml:6
@@ -2823,7 +2974,9 @@ msgstr "Verwenden Sie einen führenden Schrägstrich"
 #: Beginning_Installation_Hard_Disk_common-note-2.xml:7
 #, no-c-format
 msgid "An entry without a leading slash may cause the installation to fail."
-msgstr "Ein Eintrag ohne führenden Schrägstrich kann dazu führen, dass die Installation fehlschlägt."
+msgstr ""
+"Ein Eintrag ohne führenden Schrägstrich kann dazu führen, dass die "
+"Installation fehlschlägt."
 
 #. Tag: para
 #: Beginning_Installation_Hard_Disk_common-para-10.xml:5
@@ -2832,7 +2985,11 @@ msgid ""
 "Also specify the <guilabel>Directory holding images</guilabel>. Enter the "
 "full directory path from the drive that contains the ISO image files. The "
 "following table shows some examples of how to enter this information:"
-msgstr "Bestimmen Sie zudem das <guilabel>Verzeichnis der Abbilder</guilabel>. Geben Sie den vollständigen Verzeichnispfad desjenigen Laufwerks an, das die ISO-Abbilddateien enthält. Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele dafür, wie diese Informationen eingegeben werden:"
+msgstr ""
+"Bestimmen Sie zudem das <guilabel>Verzeichnis der Abbilder</guilabel>. Geben "
+"Sie den vollständigen Verzeichnispfad desjenigen Laufwerks an, das die ISO-"
+"Abbilddateien enthält. Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele dafür, "
+"wie diese Informationen eingegeben werden:"
 
 #. Tag: para
 #: Beginning_Installation_Hard_Disk_common-para-11.xml:5
@@ -2841,8 +2998,8 @@ msgid ""
 "Select <guibutton>OK</guibutton> to continue. Proceed with <xref linkend="
 "\"sn-welcome-x86\"/>."
 msgstr ""
-"Wählen Sie <guibutton>OK</guibutton>, um fortzufahren. Weiter geht es mit <xref linkend="
-"\"sn-welcome-x86\"/>."
+"Wählen Sie <guibutton>OK</guibutton>, um fortzufahren. Weiter geht es mit "
+"<xref linkend=\"sn-welcome-x86\"/>."
 
 #. Tag: para
 #: Beginning_Installation_Hard_Disk_common-para-1.xml:5
@@ -2858,10 +3015,12 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Der Bildschirm <guilabel>Partition auswählen</guilabel> wird nur angezeigt, "
 "wenn Sie die Installation von einer Festplattenpartition ausführen (d.h. Sie "
-"haben die <literal>askmethod</literal>-Boot-Optionen verwendet und <guimenuitem>Festplatte</guimenuitem> im Dialogfeld "
+"haben die <literal>askmethod</literal>-Boot-Optionen verwendet und "
+"<guimenuitem>Festplatte</guimenuitem> im Dialogfeld "
 "<guilabel>Installationsmethode</guilabel> ausgewählt). In diesem Dialogfeld "
 "können Sie die Festplattenpartition und das Verzeichnis angeben, von der "
-"Fedora installiert werden soll. Falls Sie die <literal>repo=hd</literal>-Boot-Option verwendet haben, dann haben Sie bereits eine Partition angegeben."
+"Fedora installiert werden soll. Falls Sie die <literal>repo=hd</literal>-"
+"Boot-Option verwendet haben, dann haben Sie bereits eine Partition angegeben."
 
 #. Tag: para
 #: Beginning_Installation_Hard_Disk_common-para-3.xml:8
@@ -2875,8 +3034,14 @@ msgid ""
 "images are in <filename>/home/new/</filename>, you would enter <filename>/"
 "new/</filename>."
 msgstr ""
-"Wenn die ISO-Abbilder im Stammverzeichnis (oberste Ebene) einer Partition liegen, geben Sie <filename>/</filename> ein. Wenn sich die ISO-Abbilder in einem Unterverzeichnis einer eingehängten Partition befinden, geben Sie den Namen des Verzeichnisses ein, das die ISO-Abbilder innerhalb dieser Partition enthält. Wenn zum Beispiel die Partition mit den ISO-Abbildern normalerweise als <filename>/home/</filename> eingehängt ist und die Abbilder sich in <filename>/home/new/</filename> befinden, dann würden Sie <filename>/"
-"new/</filename> eingeben."
+"Wenn die ISO-Abbilder im Stammverzeichnis (oberste Ebene) einer Partition "
+"liegen, geben Sie <filename>/</filename> ein. Wenn sich die ISO-Abbilder in "
+"einem Unterverzeichnis einer eingehängten Partition befinden, geben Sie den "
+"Namen des Verzeichnisses ein, das die ISO-Abbilder innerhalb dieser "
+"Partition enthält. Wenn zum Beispiel die Partition mit den ISO-Abbildern "
+"normalerweise als <filename>/home/</filename> eingehängt ist und die "
+"Abbilder sich in <filename>/home/new/</filename> befinden, dann würden Sie "
+"<filename>/new/</filename> eingeben."
 
 #. Tag: para
 #: Beginning_Installation_Hard_Disk_common-para-5.xml:5
@@ -2890,10 +3055,12 @@ msgid ""
 "connection or CD/DVD drives."
 msgstr ""
 "Die ISO-Dateien müssen sich auf eine Festplatte befinden, die entweder "
-"intern oder per USB an Ihren Rechner angeschlossen ist. "
-"Zusätzlich muss die <filename>install.img</filename>-Datei aus den ISO-Dateien in ein Verzeichnis namens <filename class=\"directory\">images</filename> kopiert werden. Mit dieser Option "
-"können Sie Fedora auf Rechnern installieren, die weder über eine "
-"Netzwerkverbindung, noch über CD- oder DVD-Laufwerke verfügen."
+"intern oder per USB an Ihren Rechner angeschlossen ist. Zusätzlich muss die "
+"<filename>install.img</filename>-Datei aus den ISO-Dateien in ein "
+"Verzeichnis namens <filename class=\"directory\">images</filename> kopiert "
+"werden. Mit dieser Option können Sie Fedora auf Rechnern installieren, die "
+"weder über eine Netzwerkverbindung, noch über CD- oder DVD-Laufwerke "
+"verfügen."
 
 #. Tag: para
 #: Beginning_Installation_Hard_Disk_common-para-6.xml:5
@@ -2914,7 +3081,13 @@ msgid ""
 "Windows, use the <application>Disk Management</application> tool. To check a "
 "partition's file system under Linux, use the <command>fdisk</command> "
 "utility."
-msgstr "Bevor Sie mit der Installation von der Festplatte beginnen, überprüfen Sie den Partitionstyp, um sicherzustellen, dass Fedora ihn lesen kann. Um unter Windows das Dateisystem einer Partition zu überprüfen, verwenden Sie das <application>Disk Management</application> Tool. Um unter Linux das Dateisystem einer Partition zu überprüfen, verwenden Sie das <command>fdisk</command>-Dienstprogramm."
+msgstr ""
+"Bevor Sie mit der Installation von der Festplatte beginnen, überprüfen Sie "
+"den Partitionstyp, um sicherzustellen, dass Fedora ihn lesen kann. Um unter "
+"Windows das Dateisystem einer Partition zu überprüfen, verwenden Sie das "
+"<application>Disk Management</application> Tool. Um unter Linux das "
+"Dateisystem einer Partition zu überprüfen, verwenden Sie das <command>fdisk</"
+"command>-Dienstprogramm."
 
 #. Tag: para
 #: Beginning_Installation_Hard_Disk_common-para-9.xml:5
@@ -2925,7 +3098,13 @@ msgid ""
 "<filename>/dev/sd</filename>. Each individual drive has its own letter, for "
 "example <filename>/dev/sda</filename>. Each partition on a drive is "
 "numbered, for example <filename>/dev/sda1</filename>."
-msgstr "Wählen Sie die Partition mit den ISO-Dateien aus der Liste der verfügbaren Partitionen aus. Die Gerätenamen von internen IDE-, SATA-, SCSI- und USB-Laufwerken beginnen mit <filename>/dev/sd</filename>. Jedes einzelne Laufwerk hat seinen eigenen Buchstaben, z.B. <filename>/dev/sda</filename>. Die Partitionen auf einem Laufwerk sind durchnummeriert, z.B. <filename>/dev/sda1</filename>."
+msgstr ""
+"Wählen Sie die Partition mit den ISO-Dateien aus der Liste der verfügbaren "
+"Partitionen aus. Die Gerätenamen von internen IDE-, SATA-, SCSI- und USB-"
+"Laufwerken beginnen mit <filename>/dev/sd</filename>. Jedes einzelne "
+"Laufwerk hat seinen eigenen Buchstaben, z.B. <filename>/dev/sda</filename>. "
+"Die Partitionen auf einem Laufwerk sind durchnummeriert, z.B. <filename>/dev/"
+"sda1</filename>."
 
 #. Tag: screen
 #: Beginning_Installation_Hard_Disk_common-screen-1.xml:5
@@ -3125,8 +3304,13 @@ msgid ""
 "can also instruct the installation program to consult additional software "
 "repositories later in the process."
 msgstr ""
-"Das Installationsprogramm ist netzwerkfähig und kann Netzwerkeinstellungen für verschiedene Funktionen verwenden. Beispielsweise können Sie Fedora von einem Netzwerkserver über das FTP-, HTTP- oder NFS-Protokoll installieren, indem Sie das Installationsprogramm mit den Optionen <literal>askmethod</literal> oder <literal>repo=</literal> starten. Sie können das Installationsprogramm "
-"auch veranlassen, im späteren Verlauf der Installation weitere Software-Repositorys abzufragen."
+"Das Installationsprogramm ist netzwerkfähig und kann Netzwerkeinstellungen "
+"für verschiedene Funktionen verwenden. Beispielsweise können Sie Fedora von "
+"einem Netzwerkserver über das FTP-, HTTP- oder NFS-Protokoll installieren, "
+"indem Sie das Installationsprogramm mit den Optionen <literal>askmethod</"
+"literal> oder <literal>repo=</literal> starten. Sie können das "
+"Installationsprogramm auch veranlassen, im späteren Verlauf der Installation "
+"weitere Software-Repositorys abzufragen."
 
 #. Tag: para
 #: Beginning_Installation_Network_x86_ppc-para-4.xml:5
@@ -3176,7 +3360,14 @@ msgid ""
 "own private mirror, or use one of the public mirrors maintained by members "
 "of the community. To ensure that the connection is as fast and reliable as "
 "possible, use a server that is close to your own geographical location."
-msgstr "Sie können von einem Web-, FTP- oder NFS-Server entweder auf Ihrem lokalen Netzwerk oder, falls verbunden, auf dem Internet installieren. Sie können Fedora von Ihrem eigenen Spiegelserver installieren, oder einen der öffentlich zugänglichen Spiegelserver nutzen, die von Mitgliedern der Gemeinschaft unterhalten werden. Um ein möglichst schnelle und zuverlässige Verbindung zu gewährleisten, sollten Sie einen Server nutzen, der sich in räumlicher Nähe zu Ihrem Standort befindet."
+msgstr ""
+"Sie können von einem Web-, FTP- oder NFS-Server entweder auf Ihrem lokalen "
+"Netzwerk oder, falls verbunden, auf dem Internet installieren. Sie können "
+"Fedora von Ihrem eigenen Spiegelserver installieren, oder einen der "
+"öffentlich zugänglichen Spiegelserver nutzen, die von Mitgliedern der "
+"Gemeinschaft unterhalten werden. Um ein möglichst schnelle und zuverlässige "
+"Verbindung zu gewährleisten, sollten Sie einen Server nutzen, der sich in "
+"räumlicher Nähe zu Ihrem Standort befindet."
 
 #. Tag: para
 #: Beginning_Installation_Network_x86_ppc-para-8.xml:5
@@ -3191,14 +3382,14 @@ msgid ""
 "mirror.example.com/pub/fedora/linux/releases/&PRODVER;/Fedora/i386/os</"
 "literal>."
 msgstr ""
-"Das Fedora-Projekt unterhält unter <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Mirrors\"></ulink> eine Liste öffentlicher HTTP- und FTP-Spiegelserver, "
+"Das Fedora-Projekt unterhält unter <ulink url=\"http://fedoraproject.org/"
+"wiki/Mirrors\"></ulink> eine Liste öffentlicher HTTP- und FTP-Spiegelserver, "
 "sortiert nach Regionen. Um den vollständigen Verzeichnispfad zu den "
-"Installationsdateien zu bestimmen, müssen Sie <filename>/&PRODVER;/Fedora/<replaceable>architecture</replaceable>/os/</"
-"filename> zu dem auf der "
+"Installationsdateien zu bestimmen, müssen Sie <filename>/&PRODVER;/Fedora/"
+"<replaceable>architecture</replaceable>/os/</filename> zu dem auf der "
 "Webseite angezeigten Pfad hinzufügen. Ein gültiger Pfad für ein "
-"<systemitem>i386</systemitem>-System gleicht der URL <literal>http://"
-"mirror.example.com/pub/fedora/linux/releases/&PRODVER;/Fedora/i386/os</"
-"literal>."
+"<systemitem>i386</systemitem>-System gleicht der URL <literal>http://mirror."
+"example.com/pub/fedora/linux/releases/&PRODVER;/Fedora/i386/os</literal>."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: title
@@ -3246,8 +3437,11 @@ msgid ""
 "<literal>repo=nfs</literal>boot option, you already specified a server and "
 "path."
 msgstr ""
-"Das NFS-Dialogfeld wird nur angezeigt, wenn Sie mit der Boot-Option <literal>askmethod</literal> gestartet haben und die Option <guimenuitem>NFS-Image</guimenuitem> im Dialogfeld <guilabel>Installationsmethode</guilabel> "
-"ausgewählt haben. Wenn Sie die <literal>repo=nfs</literal>-Boot-Option verwendet haben, so haben Sie bereits einen Server und Pfad spezifiziert."
+"Das NFS-Dialogfeld wird nur angezeigt, wenn Sie mit der Boot-Option "
+"<literal>askmethod</literal> gestartet haben und die Option <guimenuitem>NFS-"
+"Image</guimenuitem> im Dialogfeld <guilabel>Installationsmethode</guilabel> "
+"ausgewählt haben. Wenn Sie die <literal>repo=nfs</literal>-Boot-Option "
+"verwendet haben, so haben Sie bereits einen Server und Pfad spezifiziert."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -3274,9 +3468,10 @@ msgid ""
 "everything was specified properly, a message appears indicating that the "
 "installation program for Fedora is running."
 msgstr ""
-"Wenn der NFS-Server einen Spiegelserver des Fedora-Installationsbaums exportiert, "
-"geben Sie das Verzeichnis ein, das das Stammverzeichnis des Installationsbaums enthält. Wenn alles korrekt angegeben wurde, erscheint eine "
-"Meldung, die anzeigt, dass das Installationsprogramm für Fedora läuft."
+"Wenn der NFS-Server einen Spiegelserver des Fedora-Installationsbaums "
+"exportiert, geben Sie das Verzeichnis ein, das das Stammverzeichnis des "
+"Installationsbaums enthält. Wenn alles korrekt angegeben wurde, erscheint "
+"eine Meldung, die anzeigt, dass das Installationsprogramm für Fedora läuft."
 
 #. Tag: para
 #: Beginning_Installation_NFS_common-para-5.xml:5
@@ -3374,9 +3569,15 @@ msgid ""
 "Please be aware that stopping the installation after partitioning has begun "
 "can leave your computer unusable."
 msgstr ""
-"Um die Installation abzubrechen, drücken Sie entweder <keycombo><keycap>Strg </"
-"keycap><keycap>Alt</keycap><keycap>Entf</keycap></keycombo> oder schalten Ihren Computer am Ein-/Ausschaltknopf aus. "
-"Sie können den Installationsvorgang problemlos abbrechen, bevor Sie <guibutton>Änderungen auf Festplatte schreiben</guibutton> im Bildschirm <guilabel>Änderungen auf Festplatte schreiben</guilabel> auswählen. Fedora nimmt bis zu diesem Zeitpunkt keine dauerhaften Änderungen an Ihrem System vor. Beachten Sie jedoch, dass ein Abbruch der Installation nach Beginn der Partitionierung dazu führen kann, dass der Computer funktionsunfähig wird."
+"Um die Installation abzubrechen, drücken Sie entweder <keycombo><keycap>Strg "
+"</keycap><keycap>Alt</keycap><keycap>Entf</keycap></keycombo> oder schalten "
+"Ihren Computer am Ein-/Ausschaltknopf aus. Sie können den "
+"Installationsvorgang problemlos abbrechen, bevor Sie <guibutton>Änderungen "
+"auf Festplatte schreiben</guibutton> im Bildschirm <guilabel>Änderungen auf "
+"Festplatte schreiben</guilabel> auswählen. Fedora nimmt bis zu diesem "
+"Zeitpunkt keine dauerhaften Änderungen an Ihrem System vor. Beachten Sie "
+"jedoch, dass ein Abbruch der Installation nach Beginn der Partitionierung "
+"dazu führen kann, dass der Computer funktionsunfähig wird."
 
 #. Tag: title
 #: beginninginstallation.xml:56
@@ -3429,7 +3630,10 @@ msgid ""
 "When using Fedora Live media, press any key during the initial boot "
 "countdown to bring up the <guilabel>Boot Options</guilabel> menu. The boot "
 "options include:"
-msgstr "Drücken Sie bei der Verwendung eines Fedora-Live-Mediums eine beliebige Taste während des Boot-Countdowns, um in das Menü der <guilabel>Boot-Optionen</guilabel> zu gelangen. Die Boot-Optionen umfassen:"
+msgstr ""
+"Drücken Sie bei der Verwendung eines Fedora-Live-Mediums eine beliebige "
+"Taste während des Boot-Countdowns, um in das Menü der <guilabel>Boot-"
+"Optionen</guilabel> zu gelangen. Die Boot-Optionen umfassen:"
 
 #. Tag: title
 #: beginninginstallation.xml:76
@@ -3547,7 +3751,14 @@ msgid ""
 "card. If your screen appears distorted or goes blank when using the the "
 "<guilabel>Install or upgrade an existing system</guilabel> option, restart "
 "your computer and try this option instead."
-msgstr "Mit Hilfe dieser Option können Sie Fedora im grafischen Modus installieren, selbst wenn das Installationsprogramm nicht dazu in der Lage ist, den korrekten Grafiktreiber für Ihre Grafikkarte zu laden. Falls Ihr Bildschirm verzerrt erscheint oder leer bleibt, wenn Sie die Option <guilabel>Bestehendes System installieren oder aktualisieren</guilabel> verwenden, dann starten Sie stattdessen Ihren Computer neu und versuchen es mit dieser Option."
+msgstr ""
+"Mit Hilfe dieser Option können Sie Fedora im grafischen Modus installieren, "
+"selbst wenn das Installationsprogramm nicht dazu in der Lage ist, den "
+"korrekten Grafiktreiber für Ihre Grafikkarte zu laden. Falls Ihr Bildschirm "
+"verzerrt erscheint oder leer bleibt, wenn Sie die Option "
+"<guilabel>Bestehendes System installieren oder aktualisieren</guilabel> "
+"verwenden, dann starten Sie stattdessen Ihren Computer neu und versuchen es "
+"mit dieser Option."
 
 #. Tag: title
 #: beginninginstallation.xml:134
@@ -3860,7 +4071,13 @@ msgid ""
 "try using a different network interface than was used by PXE. To change this "
 "behavior, use the following in <filename>pxelinux.cfg/*</filename> config "
 "files:"
-msgstr "Einige Server mit mehreren Netzwerkschnittstellen weisen eth0 nicht der ersten Netzwerkschnittstelle zu, so wie es das BIOS kennt. Infolgedessen versucht das Installationsprogramm ggf., eine andere Netzwerkschnittstelle zu verwenden, als PXE verwendete. Um dieses Verhalten zu ändern, wenden Sie folgendes in den <filename>pxelinux.cfg/*</filename>-Konfigurationsdateien an:"
+msgstr ""
+"Einige Server mit mehreren Netzwerkschnittstellen weisen eth0 nicht der "
+"ersten Netzwerkschnittstelle zu, so wie es das BIOS kennt. Infolgedessen "
+"versucht das Installationsprogramm ggf., eine andere Netzwerkschnittstelle "
+"zu verwenden, als PXE verwendete. Um dieses Verhalten zu ändern, wenden Sie "
+"folgendes in den <filename>pxelinux.cfg/*</filename>-Konfigurationsdateien "
+"an:"
 
 #. Tag: option
 #: beginninginstallation.xml:306
@@ -3880,7 +4097,10 @@ msgstr "APPEND ksdevice=bootif"
 msgid ""
 "The configuration options above causes the installer to use the same network "
 "interface as BIOS and PXE use. You can also use the following option:"
-msgstr "Die oben genannten Konfigurationsoptionen veranlassen das Installationsprogramm, dieselbe Netzwerkschnittstelle zu verwenden, die auch das BIOS und PXE nutzen. Sie können außerdem die folgende Option verwenden:"
+msgstr ""
+"Die oben genannten Konfigurationsoptionen veranlassen das "
+"Installationsprogramm, dieselbe Netzwerkschnittstelle zu verwenden, die auch "
+"das BIOS und PXE nutzen. Sie können außerdem die folgende Option verwenden:"
 
 #. Tag: option
 #: beginninginstallation.xml:313
@@ -3894,7 +4114,10 @@ msgstr "ksdevice=link"
 msgid ""
 "This option causes the installer to use the first network device it finds "
 "that is linked to a network switch."
-msgstr "Diese Konfigurationsoption veranlasst das Installationsprogramm, die erste gefundene Netzwerkschnittstelle, die mit einem Netzwerk-Switch verbunden ist, zu verwenden."
+msgstr ""
+"Diese Konfigurationsoption veranlasst das Installationsprogramm, die erste "
+"gefundene Netzwerkschnittstelle, die mit einem Netzwerk-Switch verbunden "
+"ist, zu verwenden."
 
 #. Tag: title
 #: beginninginstallation.xml:321
@@ -3917,7 +4140,16 @@ msgid ""
 "<option>linux text</option> at the <prompt>boot:</prompt> prompt."
 msgstr ""
 "Fedora &PRODVER; unterstützt grafische und textbasierte Installation. "
-"Allerdings muss das Abbild des Installationsprogramms im RAM Platz finden oder auf lokalem Speicher vorliegen, wie z.B. auf der Installations-DVD oder dem Live-Medium. Deshalb können ausschliesslich Systeme mit mehr als 192&nbsp;MB RAM oder solche, die von Installations-DVD oder Live-Medium starten, das grafische Installationsprogramm nutzen. Systeme mit 192&nbsp;MB RAM oder weniger verwenden automatisch die textbasierte Installation. Beachten Sie, dass Sie immer noch über mindestens 64&nbsp;MB RAM verfügen müssen, um die Installation im Textmodus durchzuführen. Falls Sie das textbasierte Installationsprogramm vorziehen, geben Sie <option>linux text</option> am <prompt>boot:</prompt>-Prompt ein."
+"Allerdings muss das Abbild des Installationsprogramms im RAM Platz finden "
+"oder auf lokalem Speicher vorliegen, wie z.B. auf der Installations-DVD oder "
+"dem Live-Medium. Deshalb können ausschliesslich Systeme mit mehr als "
+"192&nbsp;MB RAM oder solche, die von Installations-DVD oder Live-Medium "
+"starten, das grafische Installationsprogramm nutzen. Systeme mit 192&nbsp;MB "
+"RAM oder weniger verwenden automatisch die textbasierte Installation. "
+"Beachten Sie, dass Sie immer noch über mindestens 64&nbsp;MB RAM verfügen "
+"müssen, um die Installation im Textmodus durchzuführen. Falls Sie das "
+"textbasierte Installationsprogramm vorziehen, geben Sie <option>linux text</"
+"option> am <prompt>boot:</prompt>-Prompt ein."
 
 #. Tag: para
 #: beginninginstallation.xml:330
@@ -3960,7 +4192,13 @@ msgid ""
 "package selection are handled automatically in text mode. If you choose to "
 "install Fedora in text mode, you can still configure your system to use a "
 "graphical interface after installation."
-msgstr "Der Textbildschirm bietet im Wesentlichen dieselben Funktionen, die auch die Standardbildschirme bieten, nur die Festplattenpartitionierung ist im Textmodus vereinfacht, und die Bootloader-Konfiguration und Paketauswahl werden automatisch gehandhabt. Falls Sie Fedora im Textmodus installieren, können Sie nach abgeschlossener Installation Ihr System immer noch konfigurieren, eine grafische Oberfläche zu nutzen."
+msgstr ""
+"Der Textbildschirm bietet im Wesentlichen dieselben Funktionen, die auch die "
+"Standardbildschirme bieten, nur die Festplattenpartitionierung ist im "
+"Textmodus vereinfacht, und die Bootloader-Konfiguration und Paketauswahl "
+"werden automatisch gehandhabt. Falls Sie Fedora im Textmodus installieren, "
+"können Sie nach abgeschlossener Installation Ihr System immer noch "
+"konfigurieren, eine grafische Oberfläche zu nutzen."
 
 #. Tag: title
 #: beginninginstallation.xml:349
@@ -4046,10 +4284,18 @@ msgid ""
 "<filename>install.img</filename> at that location, a message box appears "
 "indicating that files are being retrieved from the server."
 msgstr ""
-"Geben Sie die URL des Verzeichnisses ein, das die Installations-Abbilddatei (<filename>install.img</filename>) auf dem FTP- oder HTTP-Server Ihrer Wahl enthält, und drücken die <keycap>Eingabe</keycap>-Taste. Standardmässig trägt dieses Verzeichnis den Namen <filename>/"
-"pub/fedora/linux/releases/&PRODVER;/Fedora/<replaceable>arch</replaceable>/"
-"os/images/</filename>, wobei <replaceable>arch</replaceable> ersetzt wird durch die Architektur Ihres Systems, wie z.B. i386. Die vollständige URL sieht demnach etwa wie das folgende Beispiel aus: <filename>http://download.fedoraproject."
-"org/pub/fedora/linux/releases/&PRODVER;/Fedora/i386/os/images</filename>. Falls das System die angegebene URL erreichen kann und dort eine Datei namens <filename>install.img</filename> vorfindet, erscheint eine Meldung, die Sie darüber informiert, dass Dateien von dem Server abgerufen werden."
+"Geben Sie die URL des Verzeichnisses ein, das die Installations-Abbilddatei "
+"(<filename>install.img</filename>) auf dem FTP- oder HTTP-Server Ihrer Wahl "
+"enthält, und drücken die <keycap>Eingabe</keycap>-Taste. Standardmässig "
+"trägt dieses Verzeichnis den Namen <filename>/pub/fedora/linux/releases/"
+"&PRODVER;/Fedora/<replaceable>arch</replaceable>/os/images/</filename>, "
+"wobei <replaceable>arch</replaceable> ersetzt wird durch die Architektur "
+"Ihres Systems, wie z.B. i386. Die vollständige URL sieht demnach etwa wie "
+"das folgende Beispiel aus: <filename>http://download.fedoraproject.org/pub/"
+"fedora/linux/releases/&PRODVER;/Fedora/i386/os/images</filename>. Falls das "
+"System die angegebene URL erreichen kann und dort eine Datei namens "
+"<filename>install.img</filename> vorfindet, erscheint eine Meldung, die Sie "
+"darüber informiert, dass Dateien von dem Server abgerufen werden."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: title
@@ -4097,8 +4343,7 @@ msgstr ""
 "Ihre Maschine neu und entfernen dann das Boot-Medium. Sie können die "
 "Installation zu jedem Zeitpunkt sicher beenden, bevor der Bildschirm "
 "<guilabel>Mit der Installation beginnen</guilabel> erscheint. Siehe auch "
-"<xref "
-"linkend=\"s1-installpkgs-x86\"/> für weitere Informationen."
+"<xref linkend=\"s1-installpkgs-x86\"/> für weitere Informationen."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: secondary
@@ -4126,8 +4371,7 @@ msgstr ""
 "mit dem Installer haben, sollten Sie neu starten und die Überprüfung des "
 "Mediums durchführen, bevor Sie den Support kontaktieren. Vom Dialogfenster "
 "der Medienüberprüfung aus fahren Sie mit der nächsten Stufe des "
-"Installationsprozesses fort (siehe auch <xref "
-"linkend=\"sn-welcome-x86\"/>)."
+"Installationsprozesses fort (siehe auch <xref linkend=\"sn-welcome-x86\"/>)."
 
 #. Tag: secondary
 #: Beginning_Installation_x86_ppc-indexterm-3.xml:10
@@ -4917,12 +5161,15 @@ msgid ""
 "replaceable> is the number of the runlevel. For more information on SysV "
 "init runlevels, refer to <xref linkend=\"s1-boot-init-shutdown-sysv\"/>."
 msgstr ""
-"Der <command>init</command>-Befehl führt anschließend die Jobs im <filename>/etc/event.d</filename>-Verzeichnis aus, welches beschreibt, wie das System in jedem einzelnen <firstterm>SysV Init Runlevel</firstterm> eingerichtet werden "
-"sollte. Runlevels sind ein Zustand, oder <firstterm>Modus</firstterm>, der "
-"durch die im SysV <filename>/etc/rc.d/rc<replaceable>&lt;x&gt;</"
-"replaceable>.d/</filename>-Verzeichnis enthaltenen Dienste definiert wird, wobei "
-"<replaceable>&lt;x&gt;</"
-"replaceable> die Nummer des Runlevels ist. Für weitere Informationen zu SysV Init Runlevels siehe <xref linkend=\"s1-boot-init-shutdown-sysv\"/>."
+"Der <command>init</command>-Befehl führt anschließend die Jobs im <filename>/"
+"etc/event.d</filename>-Verzeichnis aus, welches beschreibt, wie das System "
+"in jedem einzelnen <firstterm>SysV Init Runlevel</firstterm> eingerichtet "
+"werden sollte. Runlevels sind ein Zustand, oder <firstterm>Modus</"
+"firstterm>, der durch die im SysV <filename>/etc/rc.d/rc<replaceable>&lt;"
+"x&gt;</replaceable>.d/</filename>-Verzeichnis enthaltenen Dienste definiert "
+"wird, wobei <replaceable>&lt;x&gt;</replaceable> die Nummer des Runlevels "
+"ist. Für weitere Informationen zu SysV Init Runlevels siehe <xref linkend="
+"\"s1-boot-init-shutdown-sysv\"/>."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -5352,8 +5599,18 @@ msgid ""
 "<application>init</application> daemon recognises the start of the system as "
 "such an event."
 msgstr ""
-"Bislang lieferte das <package>sysvinit</package>-Paket den <application>init</application>-Daemon für die Standardkonfiguration. Wenn das System startete, führte dieser <application>init</application>-Daemon das <filename>/etc/inittab</filename>-Skript aus, um Systemprozesse zu starten, die für jeden Runlevel definiert waren. Die Standardkonfiguration verwendet nun einen ereignisgesteuerten <application>init</application>-Daemon, der vom <package>Upstart</package>-Paket bereitgestellt wird. Jedesmal, wenn ein bestimmtes <firstterm>Ereignis</firstterm> stattfindet, verarbeitet der <application>init</application>-Daemon die <firstterm>Jobs</firstterm>, die im <filename>/etc/event.d</filename>-Verzeichnis gespeichert sind. "
-"Der <application>init</application>-Daemon erkennt den Start des Systems als ein solches Ereignis."
+"Bislang lieferte das <package>sysvinit</package>-Paket den "
+"<application>init</application>-Daemon für die Standardkonfiguration. Wenn "
+"das System startete, führte dieser <application>init</application>-Daemon "
+"das <filename>/etc/inittab</filename>-Skript aus, um Systemprozesse zu "
+"starten, die für jeden Runlevel definiert waren. Die Standardkonfiguration "
+"verwendet nun einen ereignisgesteuerten <application>init</application>-"
+"Daemon, der vom <package>Upstart</package>-Paket bereitgestellt wird. "
+"Jedesmal, wenn ein bestimmtes <firstterm>Ereignis</firstterm> stattfindet, "
+"verarbeitet der <application>init</application>-Daemon die <firstterm>Jobs</"
+"firstterm>, die im <filename>/etc/event.d</filename>-Verzeichnis gespeichert "
+"sind. Der <application>init</application>-Daemon erkennt den Start des "
+"Systems als ein solches Ereignis."
 
 #. Tag: para
 #: Boot_Init_Shutdown.xml:383
@@ -5366,8 +5623,13 @@ msgid ""
 "constructed as <firstterm>services</firstterm>, which <application>init</"
 "application> keeps running until another event (or the user) stops it."
 msgstr ""
-"Jeder Job spezifiziert in der Regel ein Programm sowie die Ereignisse, die <application>init</application> dazu veranlassen, dieses Programm zu starten oder zu stoppen. Einige Jobs sind als <firstterm>Tasks</firstterm> aufgebaut, die Aktionen ausführen und dann beenden, bis ein anderes Ereignis den Job erneut auslöst. Andere Jobs sind als <firstterm>Dienste</firstterm> aufgebaut, die <application>init</"
-"application> laufen lässt, bis ein anderes Ereignis (oder der Benutzer) diese stoppt."
+"Jeder Job spezifiziert in der Regel ein Programm sowie die Ereignisse, die "
+"<application>init</application> dazu veranlassen, dieses Programm zu starten "
+"oder zu stoppen. Einige Jobs sind als <firstterm>Tasks</firstterm> "
+"aufgebaut, die Aktionen ausführen und dann beenden, bis ein anderes Ereignis "
+"den Job erneut auslöst. Andere Jobs sind als <firstterm>Dienste</firstterm> "
+"aufgebaut, die <application>init</application> laufen lässt, bis ein anderes "
+"Ereignis (oder der Benutzer) diese stoppt."
 
 #. Tag: para
 #: Boot_Init_Shutdown.xml:386
@@ -5379,7 +5641,14 @@ msgid ""
 "as a change in runlevel) stops the job. The job is constructed so that "
 "<application>init</application> will restart the virtual terminal if it "
 "stops unexpecedly during that time:"
-msgstr "Beispielsweise ist der <filename>/etc/events.d/tty2</filename>-Job ein Dienst, um ein virtuelles Terminal auf <application>tty2</application> aufrechtzuerhalten, von dem Moment an, in dem das System startet, solange bis es heruntergefahren wird oder bis ein anderes Ereignis (wie z.B. ein Wechsel des Runlevels) den Job beendet. Der Job ist so aufgebaut, dass <application>init</application> das virtuelle Terminal neu startet, falls es während dieser Zeit unerwartet beendet wird:"
+msgstr ""
+"Beispielsweise ist der <filename>/etc/events.d/tty2</filename>-Job ein "
+"Dienst, um ein virtuelles Terminal auf <application>tty2</application> "
+"aufrechtzuerhalten, von dem Moment an, in dem das System startet, solange "
+"bis es heruntergefahren wird oder bis ein anderes Ereignis (wie z.B. ein "
+"Wechsel des Runlevels) den Job beendet. Der Job ist so aufgebaut, dass "
+"<application>init</application> das virtuelle Terminal neu startet, falls es "
+"während dieser Zeit unerwartet beendet wird:"
 
 #. Tag: screen
 #: Boot_Init_Shutdown.xml:389
@@ -6141,8 +6410,18 @@ msgid ""
 "boot from the DVD drive."
 msgstr ""
 "Es kann sein, dass Sie eine bestimmte Taste oder Tastenkombination drücken "
-"müssen, um von dem Medium zu booten. Auf den meisten Computern erscheint kurzzeitig eine Meldung auf dem Bildschirm, gleich nachdem Sie den Computer einschalten. In der Regel lautet diese Meldung etwa <literal>Press F10 to select boot device</literal> oder ähnlich, wobei der genaue Wortlaut und die genannte Taste von Computer zu Computer sehr verschieden sein kann. Werfen Sie einen Blick auf die Dokumentation Ihres Computers oder Motherboards, oder wenden Sie sich an den Support des Hardware-Herstellers bzw. -Anbieters. "
-"Auf Apple-Rechnern lässt die Taste <keycap>C</keycap> das System vom DVD-Laufwerk booten. Auf älterer Apple-Hardware müssen Sie ggf. <keycombo><keycap>Cmd</keycap> <keycap>Opt</keycap><keycap>Shift</keycap><keycap>Del</keycap></keycombo> drücken, damit das System vom DVD-Laufwerk bootet."
+"müssen, um von dem Medium zu booten. Auf den meisten Computern erscheint "
+"kurzzeitig eine Meldung auf dem Bildschirm, gleich nachdem Sie den Computer "
+"einschalten. In der Regel lautet diese Meldung etwa <literal>Press F10 to "
+"select boot device</literal> oder ähnlich, wobei der genaue Wortlaut und die "
+"genannte Taste von Computer zu Computer sehr verschieden sein kann. Werfen "
+"Sie einen Blick auf die Dokumentation Ihres Computers oder Motherboards, "
+"oder wenden Sie sich an den Support des Hardware-Herstellers bzw. -"
+"Anbieters. Auf Apple-Rechnern lässt die Taste <keycap>C</keycap> das System "
+"vom DVD-Laufwerk booten. Auf älterer Apple-Hardware müssen Sie ggf. "
+"<keycombo><keycap>Cmd</keycap> <keycap>Opt</keycap><keycap>Shift</"
+"keycap><keycap>Del</keycap></keycombo> drücken, damit das System vom DVD-"
+"Laufwerk bootet."
 
 #. Tag: para
 #: Boot_Order-para-2.xml:5
@@ -6151,7 +6430,11 @@ msgid ""
 "If your computer does not allow you to select a boot device as it starts up, "
 "you might need to configure your system's <firstterm>Basic Input/Output "
 "System</firstterm> (<acronym>BIOS</acronym>) to boot from the media."
-msgstr "Falls Sie auf Ihrem Computer beim Hochfahren nicht auswählen können, von welchem Laufwerk gestartet werden soll, müssen Sie wahrscheinlich das <firstterm>Basic Input/Output System</firstterm> (<acronym>BIOS</acronym>) Ihres Systems konfigurieren, um von dem Medium zu starten."
+msgstr ""
+"Falls Sie auf Ihrem Computer beim Hochfahren nicht auswählen können, von "
+"welchem Laufwerk gestartet werden soll, müssen Sie wahrscheinlich das "
+"<firstterm>Basic Input/Output System</firstterm> (<acronym>BIOS</acronym>) "
+"Ihres Systems konfigurieren, um von dem Medium zu starten."
 
 #. Tag: para
 #: Boot_Order-para-3.xml:5
@@ -6163,7 +6446,10 @@ msgid ""
 "telling you which key to press to enter the BIOS settings."
 msgstr ""
 "Um Ihre BIOS-Einstellungen auf einem x86, AMD64 oder <trademark class="
-"\"registered\">Intel</trademark> 64 System zu ändern, beobachten Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, wenn Ihr Computer hochfährt. Eine Textzeile erscheint, die Sie darüber informiert, mit Hilfe welcher Taste Sie in das BIOS gelangen."
+"\"registered\">Intel</trademark> 64 System zu ändern, beobachten Sie die "
+"Anweisungen auf dem Bildschirm, wenn Ihr Computer hochfährt. Eine Textzeile "
+"erscheint, die Sie darüber informiert, mit Hilfe welcher Taste Sie in das "
+"BIOS gelangen."
 
 #. Tag: para
 #: Boot_Order-para-4.xml:5
@@ -6177,7 +6463,16 @@ msgid ""
 "the computer to first look at the CD-ROM drive for bootable media; if it "
 "does not find bootable media on the CD-ROM drive, it then checks your hard "
 "drive or diskette drive."
-msgstr "Sobald Sie im BIOS sind, suchen Sie den Abschnitt, in dem Sie Ihre Boot-Sequenz ändern können. Der Standard lautet oft C, A oder A, C (abhängig davon, ob Sie von Ihrer Festplatte [C] oder einem Diskettenlaufwerk [A] starten). Ändern Sie diese Sequenz, so dass Ihr CD-ROM-Laufwerk in der Boot-Reihenfolge an erster Stelle steht, gefolgt von C oder A (je nachdem, was Ihr üblicher Boot-Standard ist) an zweiter Stelle. Dadurch wird der Computer angewiesen, zuerst im CD-ROM-Laufwerk nach bootbaren Medien zu suchen. Falls er im CD-ROM-Laufwerk kein bootbares Medium findet, wird anschließend die Festplatte oder das Diskettenlaufwerk überprüft."
+msgstr ""
+"Sobald Sie im BIOS sind, suchen Sie den Abschnitt, in dem Sie Ihre Boot-"
+"Sequenz ändern können. Der Standard lautet oft C, A oder A, C (abhängig "
+"davon, ob Sie von Ihrer Festplatte [C] oder einem Diskettenlaufwerk [A] "
+"starten). Ändern Sie diese Sequenz, so dass Ihr CD-ROM-Laufwerk in der Boot-"
+"Reihenfolge an erster Stelle steht, gefolgt von C oder A (je nachdem, was "
+"Ihr üblicher Boot-Standard ist) an zweiter Stelle. Dadurch wird der Computer "
+"angewiesen, zuerst im CD-ROM-Laufwerk nach bootbaren Medien zu suchen. Falls "
+"er im CD-ROM-Laufwerk kein bootbares Medium findet, wird anschließend die "
+"Festplatte oder das Diskettenlaufwerk überprüft."
 
 #. Tag: para
 #: Boot_Order-para-5.xml:5
@@ -6185,7 +6480,9 @@ msgstr "Sobald Sie im BIOS sind, suchen Sie den Abschnitt, in dem Sie Ihre Boot-
 msgid ""
 "Save your changes before exiting the BIOS. For more information, refer to "
 "the documentation that came with your system."
-msgstr "Sichern Sie Ihre Änderungen, bevor Sie das BIOS verlassen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem System."
+msgstr ""
+"Sichern Sie Ihre Änderungen, bevor Sie das BIOS verlassen. Weitere "
+"Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem System."
 
 #. Tag: para
 #: Complete_common-para-1.xml:5
@@ -7058,7 +7355,16 @@ msgid ""
 "release notes, and then they become available to the general public as part "
 "of Fedora. The publication team also makes the guide, and subsequent errata, "
 "available via the Web."
-msgstr "Die Autoren erstellen das Installationshandbuch direkt in DocBook XML in einem Repository mit Revisionskontrolle. Sie arbeiten während der Beta-Release-Phase mit Experten auf anderen Themengebieten zusammen, um den Installationsvorgang zu erklären. Das Redaktionsteam stellt die Konsistenz und Qualität des fertigen Handbuchs sicher. Zu diesem Zeitpunkt erstellt das Übersetzungsteam Versionen der Release Notes in anderen Sprachen, welche dann als Teil von Fedora der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Publikationsteam stellt das Handbuch sowie nachfolgende Errate auch online zur Verfügung."
+msgstr ""
+"Die Autoren erstellen das Installationshandbuch direkt in DocBook XML in "
+"einem Repository mit Revisionskontrolle. Sie arbeiten während der Beta-"
+"Release-Phase mit Experten auf anderen Themengebieten zusammen, um den "
+"Installationsvorgang zu erklären. Das Redaktionsteam stellt die Konsistenz "
+"und Qualität des fertigen Handbuchs sicher. Zu diesem Zeitpunkt erstellt das "
+"Ãœbersetzungsteam Versionen der Release Notes in anderen Sprachen, welche "
+"dann als Teil von Fedora der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das "
+"Publikationsteam stellt das Handbuch sowie nachfolgende Errate auch online "
+"zur Verfügung."
 
 #. Tag: para
 #: Deleting_Partitions-x86.xml:18
@@ -7128,7 +7434,14 @@ msgid ""
 "passphrase or key as authentication. This provides additional security "
 "beyond existing OS security mechanisms in that it protects the device's "
 "contents even if it has been physically removed from the system."
-msgstr "Die Verschlüsselung von Blockgeräten schützt die Daten auf einem Blockgerät durch Verschlüsselung derselben. Um auf die verschlüsselten Inhalte des Geräts zuzugreifen, muss der Benutzer eine Passphrase oder einen Schlüssel als Authentifizierung angeben. Diese Maßnahme bietet zusätzliche Sicherheit über die Sicherheitsmechanismen des Betriebssystems hinaus, denn die Inhalte des Geräts sind selbst dann noch geschützt, wenn das Gerät physisch aus dem System entfernt wird."
+msgstr ""
+"Die Verschlüsselung von Blockgeräten schützt die Daten auf einem Blockgerät "
+"durch Verschlüsselung derselben. Um auf die verschlüsselten Inhalte des "
+"Geräts zuzugreifen, muss der Benutzer eine Passphrase oder einen Schlüssel "
+"als Authentifizierung angeben. Diese Maßnahme bietet zusätzliche Sicherheit "
+"über die Sicherheitsmechanismen des Betriebssystems hinaus, denn die Inhalte "
+"des Geräts sind selbst dann noch geschützt, wenn das Gerät physisch aus dem "
+"System entfernt wird."
 
 #. Tag: title
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:15
@@ -7145,7 +7458,9 @@ msgid ""
 "disk format for the data, as well as a passphrase/key management policy."
 msgstr ""
 "<ulink url=\"http://luks.endorphin.org\"> LUKS</ulink> (Linux Unified Key "
-"Setup) ist eine Spezifikation für die Verschlüsselung von Blockgeräten. Es richtet ein On-Disk-Format für die Daten ein sowie eine Richtlinie zur Passphrasen- bzw. Schlüsselverwaltung."
+"Setup) ist eine Spezifikation für die Verschlüsselung von Blockgeräten. Es "
+"richtet ein On-Disk-Format für die Daten ein sowie eine Richtlinie zur "
+"Passphrasen- bzw. Schlüsselverwaltung."
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:18
@@ -7157,8 +7472,12 @@ msgid ""
 "as creating and accessing encrypted devices, are accomplished through the "
 "use of the <command>cryptsetup</command> utility."
 msgstr ""
-"LUKS verwendet das Subsystem des Kernel-Geräte-Mappers via dem <command>dm-crypt</"
-"command>-Modul. Diese Herangehensweise bietet ein Low-Level Mapping, das Verschlüsselung und Entschlüsselung der Daten auf dem Gerät handhabt. Operationen auf Benutzerebene, wie z.B. das Erzeugen verschlüsselter Geräte und Zugriff darauf, werden mit Hilfe des <command>cryptsetup</command>-Dienstprogramms durchgeführt."
+"LUKS verwendet das Subsystem des Kernel-Geräte-Mappers via dem <command>dm-"
+"crypt</command>-Modul. Diese Herangehensweise bietet ein Low-Level Mapping, "
+"das Verschlüsselung und Entschlüsselung der Daten auf dem Gerät handhabt. "
+"Operationen auf Benutzerebene, wie z.B. das Erzeugen verschlüsselter Geräte "
+"und Zugriff darauf, werden mit Hilfe des <command>cryptsetup</command>-"
+"Dienstprogramms durchgeführt."
 
 #. Tag: title
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:21
@@ -7184,7 +7503,9 @@ msgstr "LUKS verschlüsselt komplette Blockgeräte"
 msgid ""
 "LUKS is thereby well-suited for protecting the contents of mobile devices "
 "such as:"
-msgstr "LUKS ist deshalb gut geeignet, die Inhalte mobiler Geräte zu schützten, wie z.B.:"
+msgstr ""
+"LUKS ist deshalb gut geeignet, die Inhalte mobiler Geräte zu schützten, wie "
+"z.B.:"
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:33
@@ -7202,13 +7523,17 @@ msgstr "Laptop-Festplatten"
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:45
 #, no-c-format
 msgid "The underlying contents of the encrypted block device are arbitrary."
-msgstr "Die zu Grunde liegenden Inhalte des verschlüsselten Blockgeräts können beliebig sein."
+msgstr ""
+"Die zu Grunde liegenden Inhalte des verschlüsselten Blockgeräts können "
+"beliebig sein."
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:48
 #, no-c-format
 msgid "This makes it useful for encrypting <command>swap</command> devices."
-msgstr "Deshalb ist es auch nützlich für die Verschlüsselung von <command>Swap</command>-Geräten."
+msgstr ""
+"Deshalb ist es auch nützlich für die Verschlüsselung von <command>Swap</"
+"command>-Geräten."
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:51
@@ -7216,7 +7541,9 @@ msgstr "Deshalb ist es auch nützlich für die Verschlüsselung von <command>Swa
 msgid ""
 "This can also be useful with certain databases that use specially formatted "
 "block devices for data storage."
-msgstr "Dies kann ebenfalls nützlich sein für bestimmte Datenbanken, die speziell formatierte Blockgeräte zur Datenspeicherung verwenden."
+msgstr ""
+"Dies kann ebenfalls nützlich sein für bestimmte Datenbanken, die speziell "
+"formatierte Blockgeräte zur Datenspeicherung verwenden."
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:57
@@ -7228,7 +7555,9 @@ msgstr "LUKS nutzt das vorhandene Geräte-Mapper Kernel-Subsystem."
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:60
 #, no-c-format
 msgid "This is the same subsystem used by LVM, so it is well tested."
-msgstr "Dies ist dasselbe Subsystem, welches auch von LVM genutzt wird, es ist also gründlich getestet."
+msgstr ""
+"Dies ist dasselbe Subsystem, welches auch von LVM genutzt wird, es ist also "
+"gründlich getestet."
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:66
@@ -7266,19 +7595,26 @@ msgstr "Was LUKS <emphasis>nicht</emphasis> macht:"
 msgid ""
 "LUKS is not well-suited for applications requiring many (more than eight) "
 "users to have distinct access keys to the same device."
-msgstr "LUKS ist nicht geeignet für Anwendungen, die für viele (mehr als acht) Benutzer jeweils unterschiedliche Zugriffsschlüssel für dasselbe Gerät erfordern."
+msgstr ""
+"LUKS ist nicht geeignet für Anwendungen, die für viele (mehr als acht) "
+"Benutzer jeweils unterschiedliche Zugriffsschlüssel für dasselbe Gerät "
+"erfordern."
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:93
 #, no-c-format
 msgid "LUKS is not well-suited for applications requiring file-level encryption."
-msgstr "LUKS ist nicht geeignet für Anwendungen, die Verschlüsselung auf Dateiebene erfordern."
+msgstr ""
+"LUKS ist nicht geeignet für Anwendungen, die Verschlüsselung auf Dateiebene "
+"erfordern."
 
 #. Tag: title
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:101
 #, no-c-format
 msgid "How will I access the encrypted devices after installation? (System Startup)"
-msgstr "Wie greife ich nach der Installation auf verschlüsselte Geräte zu? (Systemstart)"
+msgstr ""
+"Wie greife ich nach der Installation auf verschlüsselte Geräte zu? "
+"(Systemstart)"
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:102
@@ -7288,7 +7624,12 @@ msgid ""
 "the correct passphrase has been provided the system will continue to boot "
 "normally. If you used different passphrases for multiple encypted devices "
 "you may need to enter more than one passphrase during the startup."
-msgstr "Während des Systemstarts erscheint ein Prompt zur Angabe der Passphrase. Nachdem die korrekte Passphrase eingegeben wurde, fährt das System wie gewohnt mit dem Systemstart fort. Falls Sie verschiedene Passphrasen für verschiedene verschlüsselte Geräte verwenden, müssen Sie während des Starts auch mehrere Passphrasen angeben."
+msgstr ""
+"Während des Systemstarts erscheint ein Prompt zur Angabe der Passphrase. "
+"Nachdem die korrekte Passphrase eingegeben wurde, fährt das System wie "
+"gewohnt mit dem Systemstart fort. Falls Sie verschiedene Passphrasen für "
+"verschiedene verschlüsselte Geräte verwenden, müssen Sie während des Starts "
+"auch mehrere Passphrasen angeben."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: title
@@ -7306,7 +7647,11 @@ msgid ""
 "Consider using the same passphrase for all encrypted block devices in a "
 "given system. This will simplify system startup and you will have fewer "
 "passphrases to remember. Just make sure you choose a good passphrase!"
-msgstr "Ziehen Sie ggf. in Erwägung, dieselbe Passphrase für alle verschlüsselten Blockgeräte in einem System zu verwenden. Dies wird den Systemstart vereinfachen und Sie müssen sich weniger Passphrasen merken. Stellen Sie aber bitte sicher, dass Sie eine gute Passphrase wählen!"
+msgstr ""
+"Ziehen Sie ggf. in Erwägung, dieselbe Passphrase für alle verschlüsselten "
+"Blockgeräte in einem System zu verwenden. Dies wird den Systemstart "
+"vereinfachen und Sie müssen sich weniger Passphrasen merken. Stellen Sie "
+"aber bitte sicher, dass Sie eine gute Passphrase wählen!"
 
 #. Tag: title
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:110
@@ -7321,7 +7666,11 @@ msgid ""
 "While dm-crypt/LUKS supports both keys and passphrases, the anaconda "
 "installer only supports the use of passphrases for creating and accessing "
 "encrypted block devices during installation."
-msgstr "Während dm-crypt/LUKS sowohl Schlüssel als auch Passphrasen unterstützt, bietet Anaconda während der Installation hingegen nur Unterstützung für den Einsatz von Passphrasen für die Einrichtung von bzw. den Zugriff auf verschlüsselte Blockgeräte."
+msgstr ""
+"Während dm-crypt/LUKS sowohl Schlüssel als auch Passphrasen unterstützt, "
+"bietet Anaconda während der Installation hingegen nur Unterstützung für den "
+"Einsatz von Passphrasen für die Einrichtung von bzw. den Zugriff auf "
+"verschlüsselte Blockgeräte."
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:112
@@ -7332,7 +7681,12 @@ msgid ""
 "the term \"passphrase\", as opposed to the term \"password\". This is "
 "intentional. Providing a phrase containing multiple words to increase the "
 "security of your data is important."
-msgstr "LUKS bietet zwar Passphrasenverstärkung, aber es ist dennoch ratsam, eine gute (also schwer zu erratende) Passphrase zu wählen. Beachten Sie den Gebrauch des Worts \"Passphrase\" anstelle von \"Passwort\". Das ist volle Absicht. Denn durch die Angabe einer Passphrase, die mehrere Wörter umfasst, wird die Sicherheit Ihrer Daten weiter erhöht."
+msgstr ""
+"LUKS bietet zwar Passphrasenverstärkung, aber es ist dennoch ratsam, eine "
+"gute (also schwer zu erratende) Passphrase zu wählen. Beachten Sie den "
+"Gebrauch des Worts \"Passphrase\" anstelle von \"Passwort\". Das ist volle "
+"Absicht. Denn durch die Angabe einer Passphrase, die mehrere Wörter umfasst, "
+"wird die Sicherheit Ihrer Daten weiter erhöht."
 
 #. Tag: title
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:117
@@ -7346,7 +7700,10 @@ msgstr "Erzeugen von verschlüsselten Blockgeräten in Anaconda"
 msgid ""
 "You can create encrypted devices during system installation. This allows you "
 "to easily configure a system with encrypted partitions."
-msgstr "Sie können während der Systeminstallation verschlüsselte Geräte erzeugen. Dies ermöglicht Ihnen die einfache Konfiguration eines Systems mit verschlüsselten Partitionen."
+msgstr ""
+"Sie können während der Systeminstallation verschlüsselte Geräte erzeugen. "
+"Dies ermöglicht Ihnen die einfache Konfiguration eines Systems mit "
+"verschlüsselten Partitionen."
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:119
@@ -7362,7 +7719,21 @@ msgid ""
 "dialog will also contain a checkbox. Checking this checkbox indicates that "
 "you would like the new passphrase to be added to an available slot in each "
 "of the pre-existing encrypted block devices."
-msgstr "Um die Verschlüsselung von Blockgeräten zu aktivieren, klicken Sie das Auswahlkästchen \"Verschlüssele System\", wenn Sie die automatische Partitionierung wählen, bzw. das Auswahlkästchen \"Verschlüsseln\", wenn Sie eine individuelle Partition, ein Software-RAID-Array oder einen logischen Datenträger anlegen. Nachdem Sie die Partitionierung abgeschlossen haben, werden Sie nach einer Passphrase für die Verschlüsselung gefragt. Diese Passphrase wird später notwendig sein, um auf die verschlüsselten Geräte zuzugreifen. Wenn Sie bereits vorhandene LUKS-Geräte haben und für diese bereits an einem früheren Punkt im Installationsprozess korrekte Passphrasen angegeben haben, dann wird der Dialog zur Angabe einer Passphrase ein zusätzliches Auswahlkästchen enthalten. Das Anklicken dieses Auswahlkästchens bedeutet, dass Sie die neue Passphrase zu jedem der vorhandenen verschlüsselten Blockgeräte hinzufügen möchten, in einen der verfügbaren Schlüssel-Sp
 eicherplätze."
+msgstr ""
+"Um die Verschlüsselung von Blockgeräten zu aktivieren, klicken Sie das "
+"Auswahlkästchen \"Verschlüssele System\", wenn Sie die automatische "
+"Partitionierung wählen, bzw. das Auswahlkästchen \"Verschlüsseln\", wenn Sie "
+"eine individuelle Partition, ein Software-RAID-Array oder einen logischen "
+"Datenträger anlegen. Nachdem Sie die Partitionierung abgeschlossen haben, "
+"werden Sie nach einer Passphrase für die Verschlüsselung gefragt. Diese "
+"Passphrase wird später notwendig sein, um auf die verschlüsselten Geräte "
+"zuzugreifen. Wenn Sie bereits vorhandene LUKS-Geräte haben und für diese "
+"bereits an einem früheren Punkt im Installationsprozess korrekte Passphrasen "
+"angegeben haben, dann wird der Dialog zur Angabe einer Passphrase ein "
+"zusätzliches Auswahlkästchen enthalten. Das Anklicken dieses "
+"Auswahlkästchens bedeutet, dass Sie die neue Passphrase zu jedem der "
+"vorhandenen verschlüsselten Blockgeräte hinzufügen möchten, in einen der "
+"verfügbaren Schlüssel-Speicherplätze."
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:122
@@ -7371,7 +7742,11 @@ msgid ""
 "Checking the \"Encrypt System\" checkbox on the \"Automatic Partitioning\" "
 "screen and then choosing \"Create custom layout\" does not cause any block "
 "devices to be encrypted automatically."
-msgstr "Wenn Sie das Auswahlkästchen \"Verschlüssele System\" im Bildschirm \"Automatische Partitionierung\" auswählen und anschließend \"Angepasstes Layout erstellen\" wählen, hat das nicht zur Folge, dass Blockgeräte automatisch verschlüsselt werden."
+msgstr ""
+"Wenn Sie das Auswahlkästchen \"Verschlüssele System\" im Bildschirm "
+"\"Automatische Partitionierung\" auswählen und anschließend \"Angepasstes "
+"Layout erstellen\" wählen, hat das nicht zur Folge, dass Blockgeräte "
+"automatisch verschlüsselt werden."
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:127
@@ -7379,7 +7754,9 @@ msgstr "Wenn Sie das Auswahlkästchen \"Verschlüssele System\" im Bildschirm \"
 msgid ""
 "You can use <command>kickstart</command> to set a separate passphrase for "
 "each new encrypted block device."
-msgstr "Sie können mit Hilfe von <command>kickstart</command> für jedes neue verschlüsselte Blockgerät eine separate Passphrase einrichten."
+msgstr ""
+"Sie können mit Hilfe von <command>kickstart</command> für jedes neue "
+"verschlüsselte Blockgerät eine separate Passphrase einrichten."
 
 #. Tag: title
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:131
@@ -7394,7 +7771,10 @@ msgid ""
 "Most types of block devices can be encrypted using LUKS. From anaconda you "
 "can encrypt partitions, LVM physical volumes, LVM logical volumes, and "
 "software RAID arrays."
-msgstr "Die meisten Arten von Blockgeräten können mit Hilfe von LUKS verschlüsselt werden. Via Anaconda können Sie Partitionen, LVM physische Datenträger, LVM logische Datenträger und Software-RAID-Arrays verschlüsseln."
+msgstr ""
+"Die meisten Arten von Blockgeräten können mit Hilfe von LUKS verschlüsselt "
+"werden. Via Anaconda können Sie Partitionen, LVM physische Datenträger, LVM "
+"logische Datenträger und Software-RAID-Arrays verschlüsseln."
 
 #. Tag: title
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:135
@@ -7406,19 +7786,25 @@ msgstr "Einschränkungen der Unterstützung von Blockgerätverschlüsselung in A
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:136
 #, no-c-format
 msgid "This section is about Anaconda's Block Device Encryption Support"
-msgstr "Dieser Abschnitt behandelt die Unterstützung von Blockgerätverschlüsselung in Anaconda"
+msgstr ""
+"Dieser Abschnitt behandelt die Unterstützung von Blockgerätverschlüsselung "
+"in Anaconda"
 
 #. Tag: title
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:149
 #, no-c-format
 msgid "Creating Encrypted Block Devices on the Installed System After Installation"
-msgstr "Erstellung verschlüsselter Blockgeräte auf dem System nach abgeschlossener Installation"
+msgstr ""
+"Erstellung verschlüsselter Blockgeräte auf dem System nach abgeschlossener "
+"Installation"
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:150
 #, no-c-format
 msgid "Encrypted block devices can be created and configured after installation."
-msgstr "Verschlüsselte Blockgeräte können nach der Installation erstellt und konfiguriert werden."
+msgstr ""
+"Verschlüsselte Blockgeräte können nach der Installation erstellt und "
+"konfiguriert werden."
 
 #. Tag: title
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:152
@@ -7434,9 +7820,9 @@ msgid ""
 "command>, <command>pvcreate</command>, <command>lvcreate</command> and "
 "<command>mdadm</command>."
 msgstr ""
-"Erstellen Sie die Blockgeräte, die Sie verschlüsseln möchten, mit Hilfe von <command>parted</"
-"command>, <command>pvcreate</command>, <command>lvcreate</command> und "
-"<command>mdadm</command>."
+"Erstellen Sie die Blockgeräte, die Sie verschlüsseln möchten, mit Hilfe von "
+"<command>parted</command>, <command>pvcreate</command>, <command>lvcreate</"
+"command> und <command>mdadm</command>."
 
 #. Tag: title
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:156
@@ -7451,13 +7837,18 @@ msgid ""
 "Filling &lt;device&gt; (eg: <filename>/dev/sda3</filename>) with random data "
 "before encrypting it greatly increases the strength of the encryption. The "
 "downside is that it can take a very long time."
-msgstr "Das Füllen des Geräts &lt;device&gt; (z.B.: <filename>/dev/sda3</filename>) mit zufälligen Daten erhöht in hohem Maße die Stärke der Verschlüsselung. Andererseits kann dies eine sehr lange Zeit in Anspruch nehmen."
+msgstr ""
+"Das Füllen des Geräts &lt;device&gt; (z.B.: <filename>/dev/sda3</filename>) "
+"mit zufälligen Daten erhöht in hohem Maße die Stärke der Verschlüsselung. "
+"Andererseits kann dies eine sehr lange Zeit in Anspruch nehmen."
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:160
 #, no-c-format
 msgid "The commands below will destroy any existing data on the device."
-msgstr "Mit dem unten genannten Befehl werden jegliche auf dem Gerät vorhandene Daten gelöscht."
+msgstr ""
+"Mit dem unten genannten Befehl werden jegliche auf dem Gerät vorhandene "
+"Daten gelöscht."
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:165
@@ -7465,7 +7856,10 @@ msgstr "Mit dem unten genannten Befehl werden jegliche auf dem Gerät vorhandene
 msgid ""
 "The best way, which provides high quality random data but takes a long time "
 "(several minutes per gigabyte on most systems):"
-msgstr "Das beste Verfahren, welches zufällige Daten von hoher Qualität liefert, jedoch einige Zeit in Anspruch nimmt (auf den meisten Systemen einige Minuten pro Gigabyte), ist folgendes:"
+msgstr ""
+"Das beste Verfahren, welches zufällige Daten von hoher Qualität liefert, "
+"jedoch einige Zeit in Anspruch nimmt (auf den meisten Systemen einige "
+"Minuten pro Gigabyte), ist folgendes:"
 
 #. Tag: programlisting
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:165
@@ -7477,7 +7871,9 @@ msgstr "dd if=/dev/urandom of=&lt;device&gt;"
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:169
 #, no-c-format
 msgid "Fastest way, which provides lower quality random data:"
-msgstr "Das schnellste Verfahren, welches zufällige Daten von geringerer Qualität liefert, ist folgendes:"
+msgstr ""
+"Das schnellste Verfahren, welches zufällige Daten von geringerer Qualität "
+"liefert, ist folgendes:"
 
 #. Tag: programlisting
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:169
@@ -7495,7 +7891,9 @@ msgstr "Formatieren des Geräts als ein dm-crypt/LUKS verschlüsseltes Gerät"
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:178
 #, no-c-format
 msgid "The command below will destroy any existing data on the device."
-msgstr "Der unten genannte Befehl wird jegliche auf dem Gerät vorhandene Daten löschen."
+msgstr ""
+"Der unten genannte Befehl wird jegliche auf dem Gerät vorhandene Daten "
+"löschen."
 
 #. Tag: programlisting
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:181
@@ -7507,7 +7905,9 @@ msgstr "cryptsetup luksFormat &lt;device&gt;"
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:185
 #, no-c-format
 msgid "For more information, read the <command>cryptsetup(8)</command> man page."
-msgstr "Mehr Informationen finden Sie auf der <command>cryptsetup(8)</command>-Handbuchseite."
+msgstr ""
+"Mehr Informationen finden Sie auf der <command>cryptsetup(8)</command>-"
+"Handbuchseite."
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:187
@@ -7515,7 +7915,9 @@ msgstr "Mehr Informationen finden Sie auf der <command>cryptsetup(8)</command>-H
 msgid ""
 "After supplying the passphrase twice the device will be formatted for use. "
 "To verify, use the following command:"
-msgstr "Nach zweimaliger Angabe der Passphrase wird das Gerät nun für den Gebrauch formatiert. Führen Sie zur Überprüfung folgenden Befehl aus:"
+msgstr ""
+"Nach zweimaliger Angabe der Passphrase wird das Gerät nun für den Gebrauch "
+"formatiert. Führen Sie zur Überprüfung folgenden Befehl aus:"
 
 #. Tag: programlisting
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:188
@@ -7529,7 +7931,9 @@ msgstr "cryptsetup isLuks &lt;device&gt; &amp;&amp; echo Success"
 msgid ""
 "To see a summary of the encryption information for the device, use the "
 "following command:"
-msgstr "Um eine Zusammenfassung der Verschlüsselungsinformationen für das Gerät einzusehen, führen Sie folgenden Befehl aus:"
+msgstr ""
+"Um eine Zusammenfassung der Verschlüsselungsinformationen für das Gerät "
+"einzusehen, führen Sie folgenden Befehl aus:"
 
 #. Tag: programlisting
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:190
@@ -7541,7 +7945,9 @@ msgstr "cryptsetup luksDump &lt;device&gt;"
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:193
 #, no-c-format
 msgid "Create a mapping to allow access to the device's decrypted contents"
-msgstr "Erstellen eines Mappings, um Zugriff auf die verschlüsselten Informationen des Geräts zu gewähren"
+msgstr ""
+"Erstellen eines Mappings, um Zugriff auf die verschlüsselten Informationen "
+"des Geräts zu gewähren"
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:194
@@ -7549,7 +7955,10 @@ msgstr "Erstellen eines Mappings, um Zugriff auf die verschlüsselten Informatio
 msgid ""
 "To access the device's decrypted contents, a mapping must be established "
 "using the kernel <command>device-mapper</command>."
-msgstr "Um Zugriff auf die verschlüsselten Informationen eines Geräts zu erlangen, muss ein Mapping angelegt werden mit Hilfe des Kernel-<command>device-mapper</command>."
+msgstr ""
+"Um Zugriff auf die verschlüsselten Informationen eines Geräts zu erlangen, "
+"muss ein Mapping angelegt werden mit Hilfe des Kernel-<command>device-"
+"mapper</command>."
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:194
@@ -7560,7 +7969,12 @@ msgid ""
 "device name (eg: <filename>/dev/sda3</filename>), is guaranteed to remain "
 "constant as long as the LUKS header remains intact. To find a LUKS device's "
 "UUID, run the following command:"
-msgstr "Es ist hilfreich, für dieses Mapping einen aussagekräftigen Namen zu wählen. LUKS vergibt eine UUID (Universally Unique Identifier) für jedes Gerät. Im Gegensatz zum Gerätenamen (z.B. <filename>/dev/sda3</filename>) bleibt diese UUID unverändert, solange der LUKS-Header intakt ist. Um die UUID eines LUKS-Geräts herauszufinden, führen Sie folgenden Befehl aus:"
+msgstr ""
+"Es ist hilfreich, für dieses Mapping einen aussagekräftigen Namen zu wählen. "
+"LUKS vergibt eine UUID (Universally Unique Identifier) für jedes Gerät. Im "
+"Gegensatz zum Gerätenamen (z.B. <filename>/dev/sda3</filename>) bleibt diese "
+"UUID unverändert, solange der LUKS-Header intakt ist. Um die UUID eines LUKS-"
+"Geräts herauszufinden, führen Sie folgenden Befehl aus:"
 
 #. Tag: programlisting
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:195
@@ -7578,9 +7992,11 @@ msgid ""
 "f8085bbc97a8</command>). This naming convention might seem unwieldy but is "
 "it not necessary to type it often."
 msgstr ""
-"Ein Beispiel für einen zuverlässigen, aussagekräftigen und eindeutigen Mapping-Namen wäre "
-"<command>luks-&lt;uuid&gt;</command>, wobei &lt;uuid&gt; durch die LUKS UUID des Geräts (z.B.: <command>luks-50ec957a-5b5a-47ee-85e6-"
-"f8085bbc97a8</command>) ersetzt wird. Diese Namenskonvention mag unhandlich erscheinen, allerdings muss dieser Name auch nicht oft eingegeben werden."
+"Ein Beispiel für einen zuverlässigen, aussagekräftigen und eindeutigen "
+"Mapping-Namen wäre <command>luks-&lt;uuid&gt;</command>, wobei &lt;uuid&gt; "
+"durch die LUKS UUID des Geräts (z.B.: <command>luks-50ec957a-5b5a-47ee-85e6-"
+"f8085bbc97a8</command>) ersetzt wird. Diese Namenskonvention mag unhandlich "
+"erscheinen, allerdings muss dieser Name auch nicht oft eingegeben werden."
 
 #. Tag: programlisting
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:198
@@ -7597,13 +8013,17 @@ msgid ""
 "read from and written to like any other unencrypted block device."
 msgstr ""
 "Es sollte nun einen Geräteknoten geben, <filename>/dev/mapper/&lt;name&gt;</"
-"filename>, der für das verschlüsselte Gerät steht. Dieses Blockgerät kann gelesen oder beschrieben werden, wie jedes andere, unverschlüsselte Blockgerät auch."
+"filename>, der für das verschlüsselte Gerät steht. Dieses Blockgerät kann "
+"gelesen oder beschrieben werden, wie jedes andere, unverschlüsselte "
+"Blockgerät auch."
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:201
 #, no-c-format
 msgid "To see some information about the mapped device, use the following command:"
-msgstr "Um Informationen über das gemappte Gerät einzusehen, führen Sie folgenden Befehl aus:"
+msgstr ""
+"Um Informationen über das gemappte Gerät einzusehen, führen Sie folgenden "
+"Befehl aus:"
 
 #. Tag: programlisting
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:203
@@ -7615,7 +8035,9 @@ msgstr "dmsetup info &lt;name&gt;"
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:207
 #, no-c-format
 msgid "For more information, read the <command>dmsetup(8)</command> man page."
-msgstr "Weitere Informationen finden Sie auf der <command>dmsetup(8)</command>-Handbuchseite."
+msgstr ""
+"Weitere Informationen finden Sie auf der <command>dmsetup(8)</command>-"
+"Handbuchseite."
 
 #. Tag: title
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:212
@@ -7623,7 +8045,10 @@ msgstr "Weitere Informationen finden Sie auf der <command>dmsetup(8)</command>-H
 msgid ""
 "Create filesystems on the mapped device, or continue to build complex "
 "storage structures using the mapped device"
-msgstr "Erstellen Sie Dateisysteme auf dem gemappten Gerät, oder fahren Sie damit fort, komplexe Speicherstrukturen unter Verwendung des gemappten Geräts anzulegen"
+msgstr ""
+"Erstellen Sie Dateisysteme auf dem gemappten Gerät, oder fahren Sie damit "
+"fort, komplexe Speicherstrukturen unter Verwendung des gemappten Geräts "
+"anzulegen"
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:213
@@ -7633,8 +8058,10 @@ msgid ""
 "as any other block device. To create an <command>ext2</command> filesystem "
 "on the mapped device, use the following command:"
 msgstr ""
-"Verwenden Sie den gemappten Geräteknoten (<filename>/dev/mapper/&lt;name&gt;</filename>) "
-"wie jedes andere Blockgerät auch. Um ein <command>ext2</command>-Dateisystem auf dem gemappten Gerät zu erzeugen, verwenden Sie den folgenden Befehl:"
+"Verwenden Sie den gemappten Geräteknoten (<filename>/dev/mapper/&lt;name&gt;"
+"</filename>) wie jedes andere Blockgerät auch. Um ein <command>ext2</"
+"command>-Dateisystem auf dem gemappten Gerät zu erzeugen, verwenden Sie den "
+"folgenden Befehl:"
 
 #. Tag: programlisting
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:215
@@ -7648,7 +8075,9 @@ msgstr "mke2fs /dev/mapper/&lt;name&gt;"
 msgid ""
 "To mount this filesystem on <filename>/mnt/test</filename>, use the "
 "following command:"
-msgstr "Um dieses Dateisystem auf <filename>/mnt/test</filename> einzuhängen, führen Sie den folgenden Befehl aus:"
+msgstr ""
+"Um dieses Dateisystem auf <filename>/mnt/test</filename> einzuhängen, führen "
+"Sie den folgenden Befehl aus:"
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:220
@@ -7656,7 +8085,9 @@ msgstr "Um dieses Dateisystem auf <filename>/mnt/test</filename> einzuhängen, f
 msgid ""
 "The directory <filename>/mnt/test</filename> must exist before executing "
 "this command."
-msgstr "Das Verzeichnis <filename>/mnt/test</filename> muss bereits existieren, bevor Sie diesen Befehl ausführen."
+msgstr ""
+"Das Verzeichnis <filename>/mnt/test</filename> muss bereits existieren, "
+"bevor Sie diesen Befehl ausführen."
 
 #. Tag: programlisting
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:223
@@ -7680,8 +8111,11 @@ msgid ""
 "command>) and change the mode to <command>0744</command>. Add a line to the "
 "file with the following format:"
 msgstr ""
-"Damit das System ein Mapping für das Gerät erstellt, muss ein Eintrag in der <filename>/etc/crypttab</filename>-Datei vorliegen. Falls diese Datei nicht existiert, erstellen Sie diese, ändern den Besitzer und die Gruppe auf Root (<command>root:root</"
-"command>) und ändern den Modus auf <command>0744</command>. Fügen Sie zu dieser Datei eine Zeile im folgenden Format hinzu:"
+"Damit das System ein Mapping für das Gerät erstellt, muss ein Eintrag in der "
+"<filename>/etc/crypttab</filename>-Datei vorliegen. Falls diese Datei nicht "
+"existiert, erstellen Sie diese, ändern den Besitzer und die Gruppe auf Root "
+"(<command>root:root</command>) und ändern den Modus auf <command>0744</"
+"command>. Fügen Sie zu dieser Datei eine Zeile im folgenden Format hinzu:"
 
 #. Tag: programlisting
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:230
@@ -7699,9 +8133,12 @@ msgid ""
 "correct device will be identified and used even if the device node (eg: "
 "<filename>/dev/sda5</filename>) changes."
 msgstr ""
-"Das Feld &lt;device&gt; sollte in der Form \"UUID=&lt;luks_uuid&gt;"
-"\" angegeben werden, wobei &lt;luks_uuid&gt; die LUKS UUID ist, wie sie vom "
-"<command>cryptsetup luksUUID &lt;device&gt;</command>-Befehl ausgegeben wird. Dadurch wird gewährleistet, dass das richtige Gerät identifiziert und verwendet wird, selbst wenn der Geräteknoten (z.B.: <filename>/dev/sda5</filename>) sich ändert."
+"Das Feld &lt;device&gt; sollte in der Form \"UUID=&lt;luks_uuid&gt;\" "
+"angegeben werden, wobei &lt;luks_uuid&gt; die LUKS UUID ist, wie sie vom "
+"<command>cryptsetup luksUUID &lt;device&gt;</command>-Befehl ausgegeben "
+"wird. Dadurch wird gewährleistet, dass das richtige Gerät identifiziert und "
+"verwendet wird, selbst wenn der Geräteknoten (z.B.: <filename>/dev/sda5</"
+"filename>) sich ändert."
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:235
@@ -7709,7 +8146,9 @@ msgstr ""
 msgid ""
 "For details on the format of the <filename>/etc/crypttab</filename> file, "
 "read the <command>crypttab(5)</command> man page."
-msgstr "Einzelheiten über das Format der <filename>/etc/crypttab</filename>-Datei finden Sie auf der <command>crypttab(5)</command>-Handbuchseite."
+msgstr ""
+"Einzelheiten über das Format der <filename>/etc/crypttab</filename>-Datei "
+"finden Sie auf der <command>crypttab(5)</command>-Handbuchseite."
 
 #. Tag: title
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:240
@@ -7726,8 +8165,10 @@ msgid ""
 "decrypted device, <filename>/dev/mapper/&lt;name&gt;</filename> in the "
 "<filename>/etc/fstab</filename> file."
 msgstr ""
-"Fügen Sie einen Eintrag zur /etc/fstab-Datei hinzu. Dies ist nur nötig, wenn Sie eine dauerhafte Verknüpfung zwischen dem Gerät und einem Einhängepunkt schaffen wollen. Geben Sie das verschlüsselte Gerät <filename>/dev/mapper/&lt;name&gt;</filename> in der "
-"<filename>/etc/fstab</filename>-Datei an."
+"Fügen Sie einen Eintrag zur /etc/fstab-Datei hinzu. Dies ist nur nötig, wenn "
+"Sie eine dauerhafte Verknüpfung zwischen dem Gerät und einem Einhängepunkt "
+"schaffen wollen. Geben Sie das verschlüsselte Gerät <filename>/dev/mapper/"
+"&lt;name&gt;</filename> in der <filename>/etc/fstab</filename>-Datei an."
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:242
@@ -7742,8 +8183,13 @@ msgid ""
 "This fact makes them suitable for use in <filename>/etc/fstab</filename>."
 msgstr ""
 "In vielen Fällen ist es wünschenswert, die Geräte in <filename>/etc/fstab</"
-"filename> nach UUID oder nach einer Dateisystemkennung aufzulisten. Dies dient hauptsächlich dem Zweck, eine konstante Kennung zu ermöglichen für den Fall, dass der Gerätename (z.B.: <filename>/dev/sda4</filename>) sich ändert. LUKS-Gerätenamen in der Form "
-"<filename>/dev/mapper/luks-&lt;luks_uuid&gt;</filename> basieren ausschließlich auf der LUKS UUID des Geräts und bleiben daher garantiert konstant. Aus diesem Grund sind sie gut einsetzbar in der <filename>/etc/fstab</filename>-Datei."
+"filename> nach UUID oder nach einer Dateisystemkennung aufzulisten. Dies "
+"dient hauptsächlich dem Zweck, eine konstante Kennung zu ermöglichen für den "
+"Fall, dass der Gerätename (z.B.: <filename>/dev/sda4</filename>) sich "
+"ändert. LUKS-Gerätenamen in der Form <filename>/dev/mapper/luks-&lt;"
+"luks_uuid&gt;</filename> basieren ausschließlich auf der LUKS UUID des "
+"Geräts und bleiben daher garantiert konstant. Aus diesem Grund sind sie gut "
+"einsetzbar in der <filename>/etc/fstab</filename>-Datei."
 
 #. Tag: title
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:244
@@ -7757,7 +8203,9 @@ msgstr "Titel"
 msgid ""
 "For details on the format of the <filename>/etc/fstab</filename> file, read "
 "the <command>fstab(5)</command> man page."
-msgstr "Einzelheiten über das Format der <filename>/etc/fstab</filename>-Datei finden Sie auf der <command>fstab(5)</command>-Handbuchseite."
+msgstr ""
+"Einzelheiten über das Format der <filename>/etc/fstab</filename>-Datei "
+"finden Sie auf der <command>fstab(5)</command>-Handbuchseite."
 
 #. Tag: title
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:251
@@ -7777,7 +8225,9 @@ msgstr "Die folgenden Abchnitte behandeln übliche Aufgaben nach der Installatio
 msgid ""
 "Set a randomly generated key as an additional way to access an encrypted "
 "block device"
-msgstr "Einrichten eines zufällig generierten Schlüssels als zusätzlicher Weg, um auf ein verschlüsseltes Blockgerät zuzugreifen."
+msgstr ""
+"Einrichten eines zufällig generierten Schlüssels als zusätzlicher Weg, um "
+"auf ein verschlüsseltes Blockgerät zuzugreifen."
 
 #. Tag: para
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:255
@@ -7815,7 +8265,9 @@ msgstr ""
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:263
 #, no-c-format
 msgid "Add the key to an available keyslot on the encrypted device"
-msgstr "Hinzufügen des Schlüssels zu einem verfügbaren Schlüssel-Speicherplatz auf dem verschlüsselten Gerät."
+msgstr ""
+"Hinzufügen des Schlüssels zu einem verfügbaren Schlüssel-Speicherplatz auf "
+"dem verschlüsselten Gerät."
 
 #. Tag: programlisting
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:264
@@ -7841,7 +8293,10 @@ msgstr "cryptsetup luksAddKey &lt;device&gt;"
 msgid ""
 "After being prompted for any one of the existing passprases for "
 "authentication, you will be prompted to enter the new passphrase."
-msgstr "Nachdem Sie zur Authentifizierung eine der existierenden Passphrasen angegeben haben, werden Sie nun dazu aufgefordert, die neue Passphrase einzugeben."
+msgstr ""
+"Nachdem Sie zur Authentifizierung eine der existierenden Passphrasen "
+"angegeben haben, werden Sie nun dazu aufgefordert, die neue Passphrase "
+"einzugeben."
 
 #. Tag: title
 #: DiskEncryptionUserGuide.xml:276
@@ -7861,7 +8316,10 @@ msgstr "cryptsetup luksRemoveKey &lt;device&gt;"
 msgid ""
 "You will be prompted for the passphrase you wish to remove and then for any "
 "one of the remaining passphrases for authentication."
-msgstr "Sie werden zur Angabe der Passphrase aufgefordert, die Sie entfernen möchten, sowie anschließend zur Angabe einer der verbleibenden Passphrasen zur Authentifizierung."
+msgstr ""
+"Sie werden zur Angabe der Passphrase aufgefordert, die Sie entfernen "
+"möchten, sowie anschließend zur Angabe einer der verbleibenden Passphrasen "
+"zur Authentifizierung."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -7905,10 +8363,10 @@ msgid ""
 "ethernet) <firstterm>SAN</firstterm> (storage area network). Refer to <xref "
 "linkend=\"ISCSI_disks\"/> for an introduction to iSCSI."
 msgstr ""
-"Auf diesem Bildschirm können Sie ein <firstterm>iSCSI</firstterm> (SCSI "
-"über TCP/IP) Ziel oder ein <firstterm>FCoE</firstterm> (Fibre Channel über "
-"Ethernet) <firstterm>SAN</firstterm> (Storage Area Network) konfigurieren. Siehe <xref "
-"linkend=\"ISCSI_disks\"/> für eine Einführung in iSCSI."
+"Auf diesem Bildschirm können Sie ein <firstterm>iSCSI</firstterm> (SCSI über "
+"TCP/IP) Ziel oder ein <firstterm>FCoE</firstterm> (Fibre Channel über "
+"Ethernet) <firstterm>SAN</firstterm> (Storage Area Network) konfigurieren. "
+"Siehe <xref linkend=\"ISCSI_disks\"/> für eine Einführung in iSCSI."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning_Advanced_Storage_common-para-2.xml:5
@@ -7928,11 +8386,13 @@ msgstr ""
 "konfigurieren' auf, indem Sie 'iSCSI-Ziel hinzufügen' wählen und auf die "
 "Schaltfläche 'Laufwerk hinzufügen' klicken. Füllen Sie die Details für die "
 "iSCSI-Ziel-IP aus und geben Sie einen eindeutigen iSCSI-Initiator-Namen zur "
-"Identifizierung dieses Systems ein. "
-"Falls das iSCSI-Ziel CHAP (Challenge Handshake Authentication Protocol) zur Authentifikation verwenden, geben Sie den CHAP-Benutzernamen "
-"und das Passwort ein. Falls Ihre Umgebung 2-Wege CHAP (auch \"Gegenseitiges CHAP\" oder \"Mutual CHAP\" genannt) nutzt, geben Sie ebenfalls den entgegengesetzten Benutzernamen und das Passwort ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Ziel "
-"hinzufügen', um die Verbindung mit dem ISCSI-Ziel unter Verwendung dieser "
-"Informationen zu testen."
+"Identifizierung dieses Systems ein. Falls das iSCSI-Ziel CHAP (Challenge "
+"Handshake Authentication Protocol) zur Authentifikation verwenden, geben Sie "
+"den CHAP-Benutzernamen und das Passwort ein. Falls Ihre Umgebung 2-Wege CHAP "
+"(auch \"Gegenseitiges CHAP\" oder \"Mutual CHAP\" genannt) nutzt, geben Sie "
+"ebenfalls den entgegengesetzten Benutzernamen und das Passwort ein. Klicken "
+"Sie auf die Schaltfläche 'Ziel hinzufügen', um die Verbindung mit dem ISCSI-"
+"Ziel unter Verwendung dieser Informationen zu testen."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning_Advanced_Storage_common-para-3.xml:8
@@ -7954,8 +8414,8 @@ msgid ""
 "To configure an FCoE SAN, select <guilabel>Add FCoE SAN</guilabel> and click "
 "<guibutton>Add Drive</guibutton>."
 msgstr ""
-"Um ein FCoE SAN zu konfigurieren, wählen Sie <guilabel>FCoE SAN hinzufügen</guilabel> und klicken auf "
-"<guibutton>Laufwerk hinzufügen</guibutton>."
+"Um ein FCoE SAN zu konfigurieren, wählen Sie <guilabel>FCoE SAN hinzufügen</"
+"guilabel> und klicken auf <guibutton>Laufwerk hinzufügen</guibutton>."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning_Advanced_Storage_common-para-5.xml:5
@@ -7965,8 +8425,9 @@ msgid ""
 "interface that is connected to your FCoE switch and click <guibutton>Add "
 "FCoE Disk(s)</guibutton>."
 msgstr ""
-"Wählen Sie auf dem Menü in der nächsten Dialogbox die Netzwerkschnittstelle, die mit Ihrem "
-"FCoE-Switch verbunden ist und klicken auf <guibutton>FCoE Laufwerk(e) hinzufügen</guibutton>."
+"Wählen Sie auf dem Menü in der nächsten Dialogbox die Netzwerkschnittstelle, "
+"die mit Ihrem FCoE-Switch verbunden ist und klicken auf <guibutton>FCoE "
+"Laufwerk(e) hinzufügen</guibutton>."
 
 #. Tag: title
 #: Disk_Partitioning_Advanced_Storage_common-title-2.xml:5
@@ -7995,8 +8456,9 @@ msgid ""
 "application> can handle the partitioning requirements for a typical "
 "installation."
 msgstr ""
-"Mit Ausnahme bestimmter aussergewöhnlicher Situationen kann <application>Anaconda</"
-"application> in der Regel alle Partitionierungsanforderungen für eine typische Installation handhaben."
+"Mit Ausnahme bestimmter aussergewöhnlicher Situationen kann "
+"<application>Anaconda</application> in der Regel alle "
+"Partitionierungsanforderungen für eine typische Installation handhaben."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: title
@@ -8084,7 +8546,10 @@ msgstr ""
 msgid ""
 "If you make a mistake, use the <guilabel>Reset</guilabel> option to abandon "
 "all the changes you have made."
-msgstr "Sollten Sie einen Fehler machen, können Sie mit Hilfe der Option <guilabel>Zurücksetzen</guilabel> alle vorgenommenen Änderungen wieder rückgängig machen."
+msgstr ""
+"Sollten Sie einen Fehler machen, können Sie mit Hilfe der Option "
+"<guilabel>Zurücksetzen</guilabel> alle vorgenommenen Änderungen wieder "
+"rückgängig machen."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning_Disk_Druid-listitem-LVM.xml:6
@@ -8100,10 +8565,13 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "<guibutton>LVM</guibutton>: Gibt Ihnen die Möglichkeit, einen logischen LVM-"
 "Datenträger zu erstellen. Die Aufgabe des LVM (Logical Volume Manager) "
-"besteht darin, einen einfachen logischen Überblick über den "
-"zu Grunde liegenden physischen Speicherplatz wie z.B. Festplatten zu "
-"geben. Der LVM verwaltet einzelne physische Platten &mdash; besser "
-"gesagt, die darauf befindlichen einzelnen Partitionen. <emphasis>Sie sollten diese Schaltfläche nur verwenden, wenn Sie bereits Erfahrung mit LVM gesammelt haben.</emphasis> Beachten Sie, dass LVM nur im grafischen Installationsmodus zur Verfügung steht."
+"besteht darin, einen einfachen logischen Überblick über den zu Grunde "
+"liegenden physischen Speicherplatz wie z.B. Festplatten zu geben. Der LVM "
+"verwaltet einzelne physische Platten &mdash; besser gesagt, die darauf "
+"befindlichen einzelnen Partitionen. <emphasis>Sie sollten diese Schaltfläche "
+"nur verwenden, wenn Sie bereits Erfahrung mit LVM gesammelt haben.</"
+"emphasis> Beachten Sie, dass LVM nur im grafischen Installationsmodus zur "
+"Verfügung steht."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning_Disk_Druid-listitem-LVM.xml:10
@@ -8114,7 +8582,9 @@ msgid ""
 "group. Finally, configure logical volumes on any volume groups using the "
 "<guilabel>Add</guilabel>, <guilabel>Edit</guilabel> and <guilabel>Delete</"
 "guilabel> options."
-msgstr "<guilabel></guilabel><guilabel> Bearbeiten</guilabel><guilabel> Löschen</guilabel>."
+msgstr ""
+"<guilabel></guilabel><guilabel> Bearbeiten</guilabel><guilabel> Löschen</"
+"guilabel>."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning_Disk_Druid-listitem-LVM.xml:18
@@ -8129,7 +8599,20 @@ msgid ""
 "logical volumes appropriately, you may then remove a physical volume from "
 "the volume group. In the example, reducing the size of the logical volume to "
 "4 GB would allow you to remove one of the 5 GB physical volumes."
-msgstr "Sie dürfen einen physischen Datenträger nicht aus einer Datenträgergruppe entfernen, wenn dadurch nicht mehr genügend Platz für die logischen Datenträger dieser Gruppe zur Verfügung stehen würde. Nehmen wir als Beispiel eine Datenträgergruppe bestehend aus zwei 5 GB grossen LVM physischen Datenträgerpartitionen, die einen 8 GB grossen logischen Datenträger enthalten. Das Installationsprogramm würde Ihnen nicht erlauben, einen der physischen Datenträger zu entfernen, denn dadurch würden nur 5 GB in der Gruppe verbleiben für einen 8 GB grossen logischen Datenträger. Erst wenn Sie die Gesamtgrösse des logischen Datenträgers entsprechend reduzieren, dürfen Sie auch den physischen Datenträger aus der Datenträgergruppe entfernen. In diesem Beispiel müssten Sie die Grösse des logischen Datenträgers demnach auf 4 GB reduzieren, um eine der beiden 5 GB grossen physischen Datenträger entfernen zu können."
+msgstr ""
+"Sie dürfen einen physischen Datenträger nicht aus einer Datenträgergruppe "
+"entfernen, wenn dadurch nicht mehr genügend Platz für die logischen "
+"Datenträger dieser Gruppe zur Verfügung stehen würde. Nehmen wir als "
+"Beispiel eine Datenträgergruppe bestehend aus zwei 5 GB grossen LVM "
+"physischen Datenträgerpartitionen, die einen 8 GB grossen logischen "
+"Datenträger enthalten. Das Installationsprogramm würde Ihnen nicht erlauben, "
+"einen der physischen Datenträger zu entfernen, denn dadurch würden nur 5 GB "
+"in der Gruppe verbleiben für einen 8 GB grossen logischen Datenträger. Erst "
+"wenn Sie die Gesamtgrösse des logischen Datenträgers entsprechend "
+"reduzieren, dürfen Sie auch den physischen Datenträger aus der "
+"Datenträgergruppe entfernen. In diesem Beispiel müssten Sie die Grösse des "
+"logischen Datenträgers demnach auf 4 GB reduzieren, um eine der beiden 5 GB "
+"grossen physischen Datenträger entfernen zu können."
 
 #. Tag: title
 #: Disk_Partitioning_Disk_Druid-listitem-LVM.xml:33
@@ -8150,11 +8633,15 @@ msgid ""
 "function=\"alt\">Alt</keycap> <keycap function=\"other\" otherfunction=\"F1"
 "\">F1</keycap> </keycombo>."
 msgstr ""
-"Das initiale Einrichten von LVM steht bei einer Installation im Textmodus nicht zur Verfügung. Das Installationsprogramm erlaubt Ihnen das Bearbeiten der vorkonfigurierten LVM-Datenträger. Falls Sie eine LVM-Konfiguration von Grund auf neu anlegen müssen, drücken Sie "
-"<keycombo> <keycap function=\"alt\">Alt</keycap> <keycap function=\"other\" otherfunction=\"F2\">F2</"
-"keycap> </keycombo> zur Verwendung des Terminals, und führen den <command>lvm</command>-Befehl aus. Um zur textbasierten Installation zurückzukehren, drücken Sie <keycombo> <keycap "
-"function=\"alt\">Alt</keycap> <keycap function=\"other\" otherfunction=\"F1"
-"\">F1</keycap> </keycombo>."
+"Das initiale Einrichten von LVM steht bei einer Installation im Textmodus "
+"nicht zur Verfügung. Das Installationsprogramm erlaubt Ihnen das Bearbeiten "
+"der vorkonfigurierten LVM-Datenträger. Falls Sie eine LVM-Konfiguration von "
+"Grund auf neu anlegen müssen, drücken Sie <keycombo> <keycap function=\"alt"
+"\">Alt</keycap> <keycap function=\"other\" otherfunction=\"F2\">F2</keycap> "
+"</keycombo> zur Verwendung des Terminals, und führen den <command>lvm</"
+"command>-Befehl aus. Um zur textbasierten Installation zurückzukehren, "
+"drücken Sie <keycombo> <keycap function=\"alt\">Alt</keycap> <keycap "
+"function=\"other\" otherfunction=\"F1\">F1</keycap> </keycombo>."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning_Disk_Druid-listitem-makeraid.xml:6
@@ -8199,11 +8686,12 @@ msgid ""
 "<application>Mdraid</application> supports Intel Matrix Storage Manager RAID "
 "0, RAID 1, RAID 5, and RAID 10 sets."
 msgstr ""
-"In Fedora 12 verwendet <application>Anaconda</application> nun <application>mdraid</"
-"application> anstelle von <application>dmraid</application>, um auf Intel "
-"BIOS-RAID Sets zuzugreifen, die das Intel Matrix Storage Manager Metadatenformat verwenden. "
-"<application>Mdraid</application> unterstützt Intel Matrix Storage Manager RAID "
-"0, RAID 1, RAID 5 und RAID 10 Sets."
+"In Fedora 12 verwendet <application>Anaconda</application> nun "
+"<application>mdraid</application> anstelle von <application>dmraid</"
+"application>, um auf Intel BIOS-RAID Sets zuzugreifen, die das Intel Matrix "
+"Storage Manager Metadatenformat verwenden. <application>Mdraid</application> "
+"unterstützt Intel Matrix Storage Manager RAID 0, RAID 1, RAID 5 und RAID 10 "
+"Sets."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning_Disk_Druid-listitem-makeraid.xml:19
@@ -8215,7 +8703,10 @@ msgid ""
 "precautions when upgrading systems that incorporate this hardware."
 msgstr ""
 "Falls Sie auf Ihrem System Intel BIOS-RAID Sets haben, die das Intel Matrix "
-"Storage Manager Metadatenformat verwenden, und Sie von einer früheren Version von Fedora aktualisieren, werden sich die Namen der Geräteknoten ändern. Ergreifen Sie daher beim Aktualisieren von Systemen, die diese Hardware beinhalten, besondere Vorsichtsmaßnahmen."
+"Storage Manager Metadatenformat verwenden, und Sie von einer früheren "
+"Version von Fedora aktualisieren, werden sich die Namen der Geräteknoten "
+"ändern. Ergreifen Sie daher beim Aktualisieren von Systemen, die diese "
+"Hardware beinhalten, besondere Vorsichtsmaßnahmen."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning_Disk_Druid-listitem-makeraid.xml:22
@@ -8224,7 +8715,10 @@ msgid ""
 "By default, Fedora does not refer to these devices by their device node "
 "names, but uses UUID, so you should not encounter problems if you upgrade a "
 "system with a default Fedora installations."
-msgstr "Standardmässig verwendet Fedora zum Verweisen auf diese Geräte nicht die Geräteknotennamen, sondern UUIDs, so dass Sie keine Probleme haben sollten, wenn Sie ein System mit einer Standard-Fedora-Installation aktualisieren."
+msgstr ""
+"Standardmässig verwendet Fedora zum Verweisen auf diese Geräte nicht die "
+"Geräteknotennamen, sondern UUIDs, so dass Sie keine Probleme haben sollten, "
+"wenn Sie ein System mit einer Standard-Fedora-Installation aktualisieren."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning_Disk_Druid-listitem-makeraid.xml:25
@@ -8237,10 +8731,13 @@ msgid ""
 "can use the output of the <command>blkid</command> command to obtain the "
 "UUIDs of the devices on your system."
 msgstr ""
-"Auf Installationen hingegen mit lokalen Modifikationen an <filename>/etc/fstab</"
-"filename>, <filename>/etc/crypttab</filename> oder an anderen Konfigurationsdateien, die auf Geräteknotennamen verweisen, "
-"müssen Sie die betroffenen Dateien manuell bearbeiten, so dass diese anhand der UUID anstelle des Geräteknotenpfads auf die Geräte verweisen. Sie können die Ausgabe des <command>blkid</command>-Befehls nutzen, um die "
-"UUIDs der Geräte auf Ihrem System zu erhalten."
+"Auf Installationen hingegen mit lokalen Modifikationen an <filename>/etc/"
+"fstab</filename>, <filename>/etc/crypttab</filename> oder an anderen "
+"Konfigurationsdateien, die auf Geräteknotennamen verweisen, müssen Sie die "
+"betroffenen Dateien manuell bearbeiten, so dass diese anhand der UUID "
+"anstelle des Geräteknotenpfads auf die Geräte verweisen. Sie können die "
+"Ausgabe des <command>blkid</command>-Befehls nutzen, um die UUIDs der Geräte "
+"auf Ihrem System zu erhalten."
 
 #. Tag: title
 #: Disk_Partitioning_Disk_Druid-listitem-makeraid.xml:30
@@ -8266,7 +8763,10 @@ msgstr "<guilabel>Software-RAID-Partition anlegen</guilabel>"
 msgid ""
 "Choose this option to add a partition for software RAID. This option is the "
 "only choice available if your disk contains no software RAID partitions."
-msgstr "Wählen Sie diese Option, um eine Partition für Software-RAID hinzuzufügen. Diese Option ist die einzig verfügbare Option, wenn Ihre Festplatte keine Software-RAID-Partitionen enthält."
+msgstr ""
+"Wählen Sie diese Option, um eine Partition für Software-RAID hinzuzufügen. "
+"Diese Option ist die einzig verfügbare Option, wenn Ihre Festplatte keine "
+"Software-RAID-Partitionen enthält."
 
 #. Tag: title
 #: Disk_Partitioning_Disk_Druid-listitem-makeraid.xml:51
@@ -8293,7 +8793,10 @@ msgid ""
 "Choose this option to construct a RAID device from two or more existing "
 "software RAID partitions. This option is available if two or more software "
 "RAID partitions have been configured."
-msgstr "Wählen Sie diese Option, um ein RAID-Gerät aus zwei oder mehr vorhandenen Software-RAID-Partitionen zu erstellen. Diese Option ist verfügbar, wenn zwei oder mehr Software-RAID-Partitionen konfiguriert sind."
+msgstr ""
+"Wählen Sie diese Option, um ein RAID-Gerät aus zwei oder mehr vorhandenen "
+"Software-RAID-Partitionen zu erstellen. Diese Option ist verfügbar, wenn "
+"zwei oder mehr Software-RAID-Partitionen konfiguriert sind."
 
 #. Tag: title
 #: Disk_Partitioning_Disk_Druid-listitem-makeraid.xml:76
@@ -8320,7 +8823,10 @@ msgid ""
 "Choose this option to set up a RAID <firstterm>mirror</firstterm> of an "
 "existing disk. This option is available if two or more disks are attached to "
 "the system."
-msgstr "Wählen Sie diese Option, um einen RAID-<firstterm>Spiegel</firstterm> einer vorhandenen Festplatte einzurichten. Diese Option steht zur Verfügung, falls zwei oder mehr Festplatten im System angeschlossen sind."
+msgstr ""
+"Wählen Sie diese Option, um einen RAID-<firstterm>Spiegel</firstterm> einer "
+"vorhandenen Festplatte einzurichten. Diese Option steht zur Verfügung, falls "
+"zwei oder mehr Festplatten im System angeschlossen sind."
 
 #. Tag: title
 #: Disk_Partitioning_Disk_Druid-listitem-makeraid.xml:100
@@ -8342,7 +8848,10 @@ msgid ""
 "<guibutton>Reset</guibutton>: Used to restore the partitioning screen to its "
 "original state. All changes made will be lost if you <guibutton>Reset</"
 "guibutton> the partitions."
-msgstr "<guibutton>Zurücksetzen</guibutton>: Setzt den Partitionierungsbildschirm auf seinen ursprünglichen Zustand zurück. Alle vorgenommenen Änderungen gehen verloren, wenn Sie die Partitionen <guibutton>Zurücksetzen</guibutton>."
+msgstr ""
+"<guibutton>Zurücksetzen</guibutton>: Setzt den Partitionierungsbildschirm "
+"auf seinen ursprünglichen Zustand zurück. Alle vorgenommenen Änderungen "
+"gehen verloren, wenn Sie die Partitionen <guibutton>Zurücksetzen</guibutton>."
 
 #. Tag: secondary
 #: Disk_Partitioning_Disk_Druid-x86-indexterm-1.xml:7
@@ -8367,9 +8876,13 @@ msgid ""
 "size in megabytes for the partition. If you wish to encrypt the partition, "
 "select that option."
 msgstr ""
-"<guibutton>Neu</guibutton>: Wählen Sie diese Option, um eine Partition oder einen LVM "
-"physischen Datenträger zur Festplatte hinzuzufügen. Wählen Sie im Dialog <guilabel>Partition hinzufügen</guilabel> "
-"einen Einhängepunkt und einen Partitionstyp. Wenn Ihr System über mehr als eine Festplatte verfügt, dann wählen Sie zudem aus, auf welchen Festplatten die Partition liegen darf. Geben Sie für die Partition eine Grösse in Megabytes an. Falls Sie die Partition verschlüsseln möchten, wählen Sie die entsprechende Option."
+"<guibutton>Neu</guibutton>: Wählen Sie diese Option, um eine Partition oder "
+"einen LVM physischen Datenträger zur Festplatte hinzuzufügen. Wählen Sie im "
+"Dialog <guilabel>Partition hinzufügen</guilabel> einen Einhängepunkt und "
+"einen Partitionstyp. Wenn Ihr System über mehr als eine Festplatte verfügt, "
+"dann wählen Sie zudem aus, auf welchen Festplatten die Partition liegen "
+"darf. Geben Sie für die Partition eine Grösse in Megabytes an. Falls Sie die "
+"Partition verschlüsseln möchten, wählen Sie die entsprechende Option."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: title
@@ -8395,12 +8908,12 @@ msgid ""
 "the <indexterm> <primary>partition</primary> <secondary>root</secondary> </"
 "indexterm> <filename>/</filename> (root) partition."
 msgstr ""
-"Sie können keine separaten Partitions für die Verzeichnisse <filename>/bin/</filename>, "
-"<filename>/dev/</filename>, <filename>/etc/</filename>, <filename>/lib/</"
-"filename>, <filename>/proc/</filename>, <filename>/root/</filename> oder "
-"<filename>/sbin/</filename> erstellen. Diese Verzeichnisse müssen auf der "
-"<indexterm> <primary>Partition</primary> <secondary>Root</secondary> </"
-"indexterm> <filename>/</filename> (Root)-Partition liegen."
+"Sie können keine separaten Partitions für die Verzeichnisse <filename>/bin/</"
+"filename>, <filename>/dev/</filename>, <filename>/etc/</filename>, "
+"<filename>/lib/</filename>, <filename>/proc/</filename>, <filename>/root/</"
+"filename> oder <filename>/sbin/</filename> erstellen. Diese Verzeichnisse "
+"müssen auf der <indexterm> <primary>Partition</primary> <secondary>Root</"
+"secondary> </indexterm> <filename>/</filename> (Root)-Partition liegen."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning_Disk_Druid_x86_ppc-listitem-1.xml:34
@@ -8411,8 +8924,11 @@ msgid ""
 "any volume groups. Furthermore, you cannot use the btrfs file system for the "
 "<filename>/boot</filename> partition."
 msgstr ""
-"Die <filename>/boot</filename>-Partition darf nicht auf einer LVM Datenträgergruppe liegen. Erstellen Sie die <filename>/boot</filename>-Partition, bevor Sie jegliche Datenträgergruppen konfigurieren. Außerdem können Sie für die "
-"<filename>/boot</filename>-Partition nicht das btrfs-Dateisystem verwenden."
+"Die <filename>/boot</filename>-Partition darf nicht auf einer LVM "
+"Datenträgergruppe liegen. Erstellen Sie die <filename>/boot</filename>-"
+"Partition, bevor Sie jegliche Datenträgergruppen konfigurieren. Außerdem "
+"können Sie für die <filename>/boot</filename>-Partition nicht das btrfs-"
+"Dateisystem verwenden."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning_Disk_Druid_x86_ppc-listitem-1.xml:40
@@ -8423,15 +8939,19 @@ msgid ""
 "(root) partition, the boot process becomes more complex and some systems "
 "(for example, those with iSCSI storage) will fail to boot."
 msgstr ""
-"Vermeiden Sie es, <filename>/usr</filename> auf einer separaten Partition zu platzieren. Falls "
-"<filename>/usr</filename> sich nicht auf der <filename>/</filename> "
-"(Root)-Partition befindet, wird der Startvorgang komplexer und funktioniert auf einigen Systemen (z.B. solchen mit iSCSI-Speicher) unter Umständen überhaupt mehr."
+"Vermeiden Sie es, <filename>/usr</filename> auf einer separaten Partition zu "
+"platzieren. Falls <filename>/usr</filename> sich nicht auf der <filename>/</"
+"filename> (Root)-Partition befindet, wird der Startvorgang komplexer und "
+"funktioniert auf einigen Systemen (z.B. solchen mit iSCSI-Speicher) unter "
+"Umständen überhaupt mehr."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning_Disk_Druid_x86_ppc-listitem-1.xml:45
 #, no-c-format
 msgid "You may also choose from three options for sizing your partition:"
-msgstr "Zum Bestimmen der Partitionsgrößen stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Auswahl:"
+msgstr ""
+"Zum Bestimmen der Partitionsgrößen stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur "
+"Auswahl:"
 
 #. Tag: guilabel
 #: Disk_Partitioning_Disk_Druid_x86_ppc-listitem-1.xml:51
@@ -8443,7 +8963,9 @@ msgstr "Feste Grösse"
 #: Disk_Partitioning_Disk_Druid_x86_ppc-listitem-1.xml:53
 #, no-c-format
 msgid "Use a fixed size as close to your entry as possible."
-msgstr "Verwenden Sie eine feste Grösse, die so dicht wie möglich an Ihrem Eintrag liegt."
+msgstr ""
+"Verwenden Sie eine feste Grösse, die so dicht wie möglich an Ihrem Eintrag "
+"liegt."
 
 #. Tag: guilabel
 #: Disk_Partitioning_Disk_Druid_x86_ppc-listitem-1.xml:60
@@ -8482,7 +9004,10 @@ msgstr "Partitionsgrösse"
 msgid ""
 "The actual partition on the disk may be slightly smaller or larger than your "
 "choice. Disk geometry issues cause this effect, not an error or bug."
-msgstr "Die tatsächliche Partition auf der Festplatte kann geringfügig kleiner oder grösser als die von Ihnen angegebene Grösse ausfallen. Verursacht wird dies durch die Festplattengeometrie, nicht durch einen Fehler."
+msgstr ""
+"Die tatsächliche Partition auf der Festplatte kann geringfügig kleiner oder "
+"grösser als die von Ihnen angegebene Grösse ausfallen. Verursacht wird dies "
+"durch die Festplattengeometrie, nicht durch einen Fehler."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning_Disk_Druid_x86_ppc-listitem-1.xml:88
@@ -8490,7 +9015,9 @@ msgstr "Die tatsächliche Partition auf der Festplatte kann geringfügig kleiner
 msgid ""
 "Select the <guilabel>Encrypt partition</guilabel> option to encrypt all "
 "information on the disk partition."
-msgstr "Wählen Sie die Option <guilabel>Verschlüssele Partition</guilabel>, um alle Daten auf der Festplattenpartition zu verschlüsseln."
+msgstr ""
+"Wählen Sie die Option <guilabel>Verschlüssele Partition</guilabel>, um alle "
+"Daten auf der Festplattenpartition zu verschlüsseln."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning_Disk_Druid_x86_ppc-listitem-1.xml:92
@@ -8501,8 +9028,12 @@ msgid ""
 "prompts you to assign a passphrase by typing it twice. For hints on using "
 "good passphrases, refer to <xref linkend=\"sn-account_configuration\"/>."
 msgstr ""
-"Nachdem Sie die Details für Ihre Partition eingegeben haben, klicken Sie auf <guibutton>OK</"
-"guibutton>, um fortzufahren. Falls Sie die Verschlüsselung der Partition gewählt haben, fordert Sie das Installationsprogramm nun dazu auf, eine Passphrase durch zweimaliges Eintippen zu vergeben. Werfen Sie für Hinweise über gute Passphrasen einen Blick auf <xref linkend=\"sn-account_configuration\"/>."
+"Nachdem Sie die Details für Ihre Partition eingegeben haben, klicken Sie auf "
+"<guibutton>OK</guibutton>, um fortzufahren. Falls Sie die Verschlüsselung "
+"der Partition gewählt haben, fordert Sie das Installationsprogramm nun dazu "
+"auf, eine Passphrase durch zweimaliges Eintippen zu vergeben. Werfen Sie für "
+"Hinweise über gute Passphrasen einen Blick auf <xref linkend=\"sn-"
+"account_configuration\"/>."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -8671,7 +9202,10 @@ msgstr ""
 msgid ""
 "Above the display, you can review the name of the drive (such as /dev/hda), "
 "its size (in MB), and its model as detected by the installation program."
-msgstr "Über der Anzeige können Sie den Namen des Laufwerks überprüfen (wie z.B. /dev/hda), dessen Grösse (in MB) sowie dessen Modell, wie es durch das Installationsprogramm erkannt wurde."
+msgstr ""
+"Über der Anzeige können Sie den Namen des Laufwerks überprüfen (wie z.B. /"
+"dev/hda), dessen Grösse (in MB) sowie dessen Modell, wie es durch das "
+"Installationsprogramm erkannt wurde."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning_Graphical_x86_ppc-para-1.xml:5
@@ -8738,7 +9272,10 @@ msgid ""
 "This is where \"<filename>/</filename>\" (the root directory) is located. In "
 "this setup, all files (except those stored in <filename>/boot</filename>) "
 "are on the root partition."
-msgstr "Dort befindet sich \"<filename>/</filename>\" (das Root-Verzeichnis). In diesem Setup befinden sich alle Dateien (ausser jenen, die im <filename>/boot</filename>-Verzeichnis gespeichert sind) im Root-Verzeichnis."
+msgstr ""
+"Dort befindet sich \"<filename>/</filename>\" (das Root-Verzeichnis). In "
+"diesem Setup befinden sich alle Dateien (ausser jenen, die im <filename>/"
+"boot</filename>-Verzeichnis gespeichert sind) im Root-Verzeichnis."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning_Scheme_common-listitem-1.xml:13
@@ -8748,8 +9285,10 @@ msgid ""
 "GB root partition lets you perform a full installation, choosing all package "
 "groups."
 msgstr ""
-"Eine 3,0 GB grosse Partition ermöglicht es Ihnen, eine minimale Installation durchzuführen, während eine 5,0 "
-"GB große Root-Partition es Ihnen erlaubt, eine vollständige Installation durchzuführen und sämtliche Paketgruppen zu wählen."
+"Eine 3,0 GB grosse Partition ermöglicht es Ihnen, eine minimale Installation "
+"durchzuführen, während eine 5,0 GB große Root-Partition es Ihnen erlaubt, "
+"eine vollständige Installation durchzuführen und sämtliche Paketgruppen zu "
+"wählen."
 
 #. Tag: title
 #: Disk_Partitioning_Scheme_common-listitem-1.xml:18
@@ -8766,7 +9305,12 @@ msgid ""
 "filename> directory<filename class=\"directory\">/root</filename> (sometimes "
 "pronounced \"slash-root\") directory is the home directory of the user "
 "account for system administration."
-msgstr "Die <filename class=\"partition\">/</filename> (oder Root)-Partition ist die oberste Ebene der Verzeichnisstruktur. Das <filename class=\"directory\">/root</filename>-Verzeichnis <filename class=\"directory\">/root</filename> (manchmal \"Slash-Root\" ausgesprochen) ist das Benutzerverzeichnis des Benutzerkontos für Systemadministration."
+msgstr ""
+"Die <filename class=\"partition\">/</filename> (oder Root)-Partition ist die "
+"oberste Ebene der Verzeichnisstruktur. Das <filename class=\"directory\">/"
+"root</filename>-Verzeichnis <filename class=\"directory\">/root</filename> "
+"(manchmal \"Slash-Root\" ausgesprochen) ist das Benutzerverzeichnis des "
+"Benutzerkontos für Systemadministration."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: title
@@ -8791,11 +9335,12 @@ msgid ""
 "ext3 partition to hold these files is required. For most users, a 250 MB "
 "boot partition is sufficient."
 msgstr ""
-"Die unter <filename>/boot/</filename> eingehängte Partition enthält den Kernel des "
-"Betriebssystems (der es Ihnen ermöglicht, Fedora zu booten) und Dateien, die "
-"für den Bootstrap-Prozess benötigt werden. Aufgrund von Einschränkungen ist "
-"das Erstellen einer ursprünglichen ext3-Partition, die diese Dateien "
-"enthält, erforderlich. Für die meisten Benutzer ist eine 250 MB grosse Boot-Partition ausreichend."
+"Die unter <filename>/boot/</filename> eingehängte Partition enthält den "
+"Kernel des Betriebssystems (der es Ihnen ermöglicht, Fedora zu booten) und "
+"Dateien, die für den Bootstrap-Prozess benötigt werden. Aufgrund von "
+"Einschränkungen ist das Erstellen einer ursprünglichen ext3-Partition, die "
+"diese Dateien enthält, erforderlich. Für die meisten Benutzer ist eine 250 "
+"MB grosse Boot-Partition ausreichend."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -8831,7 +9376,10 @@ msgid ""
 "On this screen you can choose to create the default layout or choose to "
 "manual partition using the <guimenuitem>Create custom layout</guimenuitem> "
 "option."
-msgstr "Sie können auf diesem Bildschirm wählen, ob Sie das Standard-Layout erzeugen wollen oder ob Sie mit Hilfe der Option <guimenuitem>Angepasstes Layout erstellen</guimenuitem> die Partitionierung manuell durchführen möchten"
+msgstr ""
+"Sie können auf diesem Bildschirm wählen, ob Sie das Standard-Layout erzeugen "
+"wollen oder ob Sie mit Hilfe der Option <guimenuitem>Angepasstes Layout "
+"erstellen</guimenuitem> die Partitionierung manuell durchführen möchten"
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -8860,11 +9408,12 @@ msgid ""
 "filename> partition, be sure to create the partition large enough (3.0 GB or "
 "more) to download package updates."
 msgstr ""
-"Die Aktualisierungssoftware <application>PackageKit</application> lädt standardmässig aktualisierte "
-"Pakete nach <filename>/var/cache/yum/</filename> herunter. Wenn Sie Ihr System "
-"manuell partitionieren und eine separate <filename>/var/</filename>-"
-"Partition erstellen, stellen Sie sicher, dass die Partition gross genug ist "
-"(3,0 GB oder grösser), um die aktualisierten Pakete herunterzuladen."
+"Die Aktualisierungssoftware <application>PackageKit</application> lädt "
+"standardmässig aktualisierte Pakete nach <filename>/var/cache/yum/</"
+"filename> herunter. Wenn Sie Ihr System manuell partitionieren und eine "
+"separate <filename>/var/</filename>-Partition erstellen, stellen Sie sicher, "
+"dass die Partition gross genug ist (3,0 GB oder grösser), um die "
+"aktualisierten Pakete herunterzuladen."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -8926,8 +9475,8 @@ msgid ""
 "If you choose to create a custom layout, refer to <xref linkend=\"s1-"
 "diskpartitioning-x86\"/>."
 msgstr ""
-"Falls Sie ein angepasstes Layout erstellen möchten, werfen Sie einen Blick auf <xref linkend=\"s1-"
-"diskpartitioning-x86\"/>."
+"Falls Sie ein angepasstes Layout erstellen möchten, werfen Sie einen Blick "
+"auf <xref linkend=\"s1-diskpartitioning-x86\"/>."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -9023,8 +9572,12 @@ msgid ""
 "on systems that store user data. Refer to <xref linkend=\"sn-partitioning-"
 "advice\"/> for more information."
 msgstr ""
-"Viele Systeme verfügen über mehr Partitionen, als das oben aufgelistete Minimum. Wählen Sie Ihre Partitionen auf Grundlage der speziellen Bedürfnisse Ihres Systems. Ziehen Sie beispielsweise in Betracht, auf Systemen, die Benutzerdaten speichern, eine separate <filename class=\"partition\">/home</filename>-Partition einzurichten. Siehe <xref linkend=\"sn-partitioning-"
-"advice\"/> für weitere Informationen."
+"Viele Systeme verfügen über mehr Partitionen, als das oben aufgelistete "
+"Minimum. Wählen Sie Ihre Partitionen auf Grundlage der speziellen "
+"Bedürfnisse Ihres Systems. Ziehen Sie beispielsweise in Betracht, auf "
+"Systemen, die Benutzerdaten speichern, eine separate <filename class="
+"\"partition\">/home</filename>-Partition einzurichten. Siehe <xref linkend="
+"\"sn-partitioning-advice\"/> für weitere Informationen."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning_X86_Partitions.xml:69
@@ -9035,8 +9588,10 @@ msgid ""
 "description the Edit option in <xref linkend=\"s2-diskpartitioning-dd-x86\"/"
 "> for more information."
 msgstr ""
-"Wenn Sie viele Partitionen erstellen anstelle einer einzigen, grossen <filename class="
-"\"partition\">/</filename>-Partition, erleichtert das zukünftige Aktualisierungen. Werfen Sie einen Blick auf die Beschreibung der Bearbeiten-Option in <xref linkend=\"s2-diskpartitioning-dd-x86\"/>."
+"Wenn Sie viele Partitionen erstellen anstelle einer einzigen, grossen "
+"<filename class=\"partition\">/</filename>-Partition, erleichtert das "
+"zukünftige Aktualisierungen. Werfen Sie einen Blick auf die Beschreibung der "
+"Bearbeiten-Option in <xref linkend=\"s2-diskpartitioning-dd-x86\"/>."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning_X86_Partitions.xml:77
@@ -9050,8 +9605,15 @@ msgid ""
 "\"partition\">/foo</filename> partition, then the <filename class=\"partition"
 "\">/</filename> (root) partition must be at least 500 MB."
 msgstr ""
-"Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Mindestpartitionsgrössen für die Partitionen, auf denen die angegebenen Verzeichnisse liegen. Es ist <emphasis>nicht</emphasis> notwendig, für jedes dieser Verzeichnisse eine separate Partition anzulegen. Wenn zum Beispiel die Partition, die das <filename class=\"directory\">/foo</filename>-Verzeichnis enthält, mindestens 500 MB gross sein muss, und Sie keine separate <filename class=\"partition\">/foo</filename>-Partition anlegen, dann muss die <filename class=\"partition"
-"\">/</filename>-(Root)-Partition mindestens 500 MB gross sein."
+"Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Mindestpartitionsgrössen "
+"für die Partitionen, auf denen die angegebenen Verzeichnisse liegen. Es ist "
+"<emphasis>nicht</emphasis> notwendig, für jedes dieser Verzeichnisse eine "
+"separate Partition anzulegen. Wenn zum Beispiel die Partition, die das "
+"<filename class=\"directory\">/foo</filename>-Verzeichnis enthält, "
+"mindestens 500 MB gross sein muss, und Sie keine separate <filename class="
+"\"partition\">/foo</filename>-Partition anlegen, dann muss die <filename "
+"class=\"partition\">/</filename>-(Root)-Partition mindestens 500 MB gross "
+"sein."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: title
@@ -9131,8 +9693,10 @@ msgid ""
 "learn about a more flexible method for storage management, refer to <xref "
 "linkend=\"sn-partitioning-lvm\"/>."
 msgstr ""
-"Weisen Sie nur denjenigen Partitionen Speicherkapazitäten zu, die Sie sofort benötigen. Sie können später jederzeit bei Bedarf weiteren freien Platz zuweisen. Um mehr über diese flexible Methode der Speicherverwaltung zu erfahren, werfen Sie einen Blick auf <xref "
-"linkend=\"sn-partitioning-lvm\"/>."
+"Weisen Sie nur denjenigen Partitionen Speicherkapazitäten zu, die Sie sofort "
+"benötigen. Sie können später jederzeit bei Bedarf weiteren freien Platz "
+"zuweisen. Um mehr über diese flexible Methode der Speicherverwaltung zu "
+"erfahren, werfen Sie einen Blick auf <xref linkend=\"sn-partitioning-lvm\"/>."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning_X86_Partitions.xml:138
@@ -9140,7 +9704,9 @@ msgstr ""
 msgid ""
 "If you are not sure how best to configure the partitions for your computer, "
 "accept the default partition layout."
-msgstr "Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie die Partitionen für Ihren Computer am besten zu konfigurieren sind, übernehmen Sie einfach das Standardlayout."
+msgstr ""
+"Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie die Partitionen für Ihren Computer am "
+"besten zu konfigurieren sind, übernehmen Sie einfach das Standardlayout."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning-x86.xml:16
@@ -9151,9 +9717,8 @@ msgid ""
 "pkgselection-x86\"/>."
 msgstr ""
 "Wenn Sie sich für eine der drei automatischen Partitionierungsoptionen "
-"entschieden haben und <guilabel>Prüfen</guilabel> nicht "
-"gewählt haben, gehen Sie bitte über zu <xref linkend=\"s1-"
-"pkgselection-x86\"/>."
+"entschieden haben und <guilabel>Prüfen</guilabel> nicht gewählt haben, gehen "
+"Sie bitte über zu <xref linkend=\"s1-pkgselection-x86\"/>."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning-x86.xml:26
@@ -9167,8 +9732,8 @@ msgstr ""
 "Wenn Sie ein angepasstes Layout erstellen möchten, müssen Sie jetzt dem "
 "Installationsprogramm mitteilen, wo Fedora installiert werden soll. Hierzu "
 "geben Sie Einhängepunkte für eine oder mehrere Partitionen, auf denen Fedora "
-"installiert werden soll, an. Sie müssen zu diesem Zeitpunkt eventuell auch Partitionen "
-"erstellen und/oder löschen."
+"installiert werden soll, an. Sie müssen zu diesem Zeitpunkt eventuell auch "
+"Partitionen erstellen und/oder löschen."
 
 #. Tag: para
 #: Disk_Partitioning-x86.xml:33
@@ -9218,7 +9783,8 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Beachten Sie bitte, dass es in der textbasierten Installation nicht möglich "
 "ist, mit LVM (Logischen Datenträgern) zu arbeiten. Lediglich die vorhandene "
-"Einstellung ist abrufbar. LVM kann nur mit Hilfe während einer grafischen Installation eingerichtet werden."
+"Einstellung ist abrufbar. LVM kann nur mit Hilfe während einer grafischen "
+"Installation eingerichtet werden."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -9231,9 +9797,10 @@ msgid ""
 "in the partitioning screen."
 msgstr ""
 "Wenn Sie eine der automatischen Partitionierungsoptionen und "
-"<guilabel>Prüfen</guilabel> gewählt haben, können Sie "
-"entweder die aktuellen Partitionseinstellungen verwenden (klicken Sie auf "
-"<guibutton>Weiter</guibutton>) oder die Einstellung manuell im Partitionierungsbildschirm verändern."
+"<guilabel>Prüfen</guilabel> gewählt haben, können Sie entweder die aktuellen "
+"Partitionseinstellungen verwenden (klicken Sie auf <guibutton>Weiter</"
+"guibutton>) oder die Einstellung manuell im Partitionierungsbildschirm "
+"verändern."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: title
@@ -9524,8 +10091,8 @@ msgid ""
 "x86\"/> for more information."
 msgstr ""
 "Das Installationsprogramm stellt Funktionen zum Verändern der Grösse von "
-"ext2-, ext3-, ext4- und NTFS-formatierten Partitionen bereit. Unter <xref linkend=\"s1-diskpartitioning-"
-"x86\"/> finden Sie weitere Informationen dazu."
+"ext2-, ext3-, ext4- und NTFS-formatierten Partitionen bereit. Unter <xref "
+"linkend=\"s1-diskpartitioning-x86\"/> finden Sie weitere Informationen dazu."
 
 #. Tag: title
 #: expert-quickstart.xml:109
@@ -9589,7 +10156,10 @@ msgid ""
 "Refer to <xref linkend=\"ch-firstboot\"/> or the Firstboot page on the "
 "Fedora wiki: <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/FirstBoot\"></ulink> "
 "for more detail."
-msgstr "Werfen Sie einen Blick auf <xref linkend=\"ch-firstboot\"/> oder die Firstboot-Seite im Fedora-Wiki unter <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/FirstBoot\"></ulink> für weitere Einzelheiten."
+msgstr ""
+"Werfen Sie einen Blick auf <xref linkend=\"ch-firstboot\"/> oder die "
+"Firstboot-Seite im Fedora-Wiki unter <ulink url=\"http://fedoraproject.org/"
+"wiki/FirstBoot\"></ulink> für weitere Einzelheiten."
 
 #. Tag: para
 #: ext4-and-btrfs.xml:8
@@ -9597,7 +10167,10 @@ msgstr "Werfen Sie einen Blick auf <xref linkend=\"ch-firstboot\"/> oder die Fir
 msgid ""
 "The <application>GRUB</application> bootloader does not support the Btrfs "
 "file system. You cannot use a btrfs partition for <filename>/boot</filename>."
-msgstr "Der <application>GRUB</application>-Bootloader unterstützt nicht das btrfs-Dateisystem. Sie können für <filename>/boot</filename> daher keine btrfs-Partition verwenden."
+msgstr ""
+"Der <application>GRUB</application>-Bootloader unterstützt nicht das btrfs-"
+"Dateisystem. Sie können für <filename>/boot</filename> daher keine btrfs-"
+"Partition verwenden."
 
 #. Tag: title
 #: firstboot.xml:9
@@ -9618,7 +10191,10 @@ msgid ""
 "<application>Firstboot</application> launches the first time that you start "
 "a new Fedora system. Use <application>Firstboot</application> to configure "
 "the system for use before you log in."
-msgstr "<application>Firstboot</application> startet beim ersten Hochfahren des neuen Fedora-Systems. Verwenden Sie <application>Firstboot</application>, um das System zu konfigurieren, bevor Sie sich anmelden."
+msgstr ""
+"<application>Firstboot</application> startet beim ersten Hochfahren des "
+"neuen Fedora-Systems. Verwenden Sie <application>Firstboot</application>, um "
+"das System zu konfigurieren, bevor Sie sich anmelden."
 
 #. Tag: title
 #: firstboot.xml:19
@@ -9656,10 +10232,9 @@ msgid ""
 "did not install one, or if Fedora has trouble starting it, you may see a "
 "slightly different setup screen."
 msgstr ""
-"<application>Firstboot</application> erfordert eine grafische "
-"Schnittstelle. Falls Sie keine installiert haben oder Fedora Schwierigkeiten "
-"hat, diese zu laden, sehen Sie einen geringfügig anderen "
-"Einrichtungsbildschirm."
+"<application>Firstboot</application> erfordert eine grafische Schnittstelle. "
+"Falls Sie keine installiert haben oder Fedora Schwierigkeiten hat, diese zu "
+"laden, sehen Sie einen geringfügig anderen Einrichtungsbildschirm."
 
 #. Tag: title
 #: firstboot.xml:43
@@ -9669,17 +10244,15 @@ msgstr "Lizenzvereinbarungen"
 
 #. Tag: para
 #: firstboot.xml:45
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "This screen displays the overall licensing terms for Fedora. Each software "
 "package in Fedora is covered by its own license. All licensing guidelines "
 "for Fedora are located at <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Legal/"
 "Licenses\"></ulink>."
 msgstr ""
-"Diese Anzeige zeigt die Lizenzbedingungen für Fedora. Jedes Softwarepaket in "
-"Fedora unterliegt einer eigenen Lizenz. Weitere Informationen über die "
-"Licenz-Richtlinien von Fedora finden Sie unter  <ulink url=\"http://"
-"fedoraproject.org/wiki/Legal/Licenses\"/>."
+"In diesem Bildschirm werden die allgemeinen Lizenzbedingungen für Fedora angezeigt. Jedes Software-Paket in Fedora wird von einer eigenen Lizenz abgedeckt. Alle Richtlinien zur Linzensierung von Fedora befinden sich unter <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Legal/"
+"Licenses\"></ulink>."
 
 #. Tag: title
 #: firstboot.xml:52
@@ -9699,7 +10272,9 @@ msgstr "<para>Firstboot Lizenz-Bildschirm</para>"
 msgid ""
 "If you agree to the terms of the licence, select <guibutton>Forward</"
 "guibutton>."
-msgstr "Wenn Sie den Lizenzvereinbarungen zustimmen, klicken Sie auf <guibutton>Weiter</guibutton>, um fortzufahren."
+msgstr ""
+"Wenn Sie den Lizenzvereinbarungen zustimmen, klicken Sie auf "
+"<guibutton>Weiter</guibutton>, um fortzufahren."
 
 #. Tag: title
 #: firstboot.xml:68
@@ -9744,9 +10319,8 @@ msgstr ""
 "Geben Sie einen Nutzernamen, Ihren vollen Namen und dann Ihr ausgewähltes "
 "Passwort ein. Geben Sie das Passwort nochmals ein in das Feld "
 "<guilabel>Password bestätigen</guilabel> ein, um sicherzustellen, dass es "
-"korrekt ist. Siehe <xref linkend=\"sn-"
-"account_configuration\"/> für Richtlinien zur "
-"Auswahl eines sicheren Passworts."
+"korrekt ist. Siehe <xref linkend=\"sn-account_configuration\"/> für "
+"Richtlinien zur Auswahl eines sicheren Passworts."
 
 #. Tag: para
 #: firstboot.xml:94
@@ -9772,7 +10346,12 @@ msgid ""
 "If you do not create at least one user account in this step, you will not be "
 "able to log in to the Fedora graphical environment. If you skipped this step "
 "during installation, refer to <xref linkend=\"Trouble_After_Booting-GUI\"/>."
-msgstr "Wenn Sie an diesem Punkt nicht mindestens ein Benutzerkonto anlegen, werden Sie sich bei der grafischen Benutzeroberfläche von Fedora nicht anmelden können. Falls Sie diesen Schritt während der Installation übersprungen haben, werfen Sie bitte einen Blick auf <xref linkend=\"Trouble_After_Booting-GUI\"/>."
+msgstr ""
+"Wenn Sie an diesem Punkt nicht mindestens ein Benutzerkonto anlegen, werden "
+"Sie sich bei der grafischen Benutzeroberfläche von Fedora nicht anmelden "
+"können. Falls Sie diesen Schritt während der Installation übersprungen "
+"haben, werfen Sie bitte einen Blick auf <xref linkend="
+"\"Trouble_After_Booting-GUI\"/>."
 
 #. Tag: title
 #: firstboot.xml:106
@@ -9790,9 +10369,8 @@ msgid ""
 "guimenuitem> </menuchoice>."
 msgstr ""
 "Um nach erfolgter Installation weitere Nutzerkonten anzulegen, wählen Sie "
-"<menuchoice> <guimenu>System</guimenu> "
-"<guisubmenu>Administration</guisubmenu> <guimenuitem>Benutzer &amp; Gruppen</"
-"guimenuitem></menuchoice>."
+"<menuchoice> <guimenu>System</guimenu> <guisubmenu>Administration</"
+"guisubmenu> <guimenuitem>Benutzer &amp; Gruppen</guimenuitem></menuchoice>."
 
 #. Tag: title
 #: firstboot.xml:118
@@ -9811,7 +10389,15 @@ msgid ""
 "accuracy of the clock. NTP provides time synchronization service to "
 "computers on the same network. The Internet contains many computers that "
 "offer public NTP services."
-msgstr "Falls Ihr System weder über eine Internetanbindung noch über einen Zeitserver im Netzwerk verfügt, stellen Sie das Datum und die Uhrzeit für Ihr System auf diesem Bildschirm manuell ein. Verwenden Sie andernfalls <indexterm> <primary>NTP (Network Time Protocol)</primary> </indexterm> <firstterm>NTP</firstterm> (Network Time Protocol) Server, um die genaue Zeitmessung zu gewährleisten. NTP versorgt Computer auf demselben Netzwerk mit einem Zeitsynchronisationsdienst. Im Internet bieten zahlreiche Computer öffentliche NTP-Dienste an."
+msgstr ""
+"Falls Ihr System weder über eine Internetanbindung noch über einen "
+"Zeitserver im Netzwerk verfügt, stellen Sie das Datum und die Uhrzeit für "
+"Ihr System auf diesem Bildschirm manuell ein. Verwenden Sie andernfalls "
+"<indexterm> <primary>NTP (Network Time Protocol)</primary> </indexterm> "
+"<firstterm>NTP</firstterm> (Network Time Protocol) Server, um die genaue "
+"Zeitmessung zu gewährleisten. NTP versorgt Computer auf demselben Netzwerk "
+"mit einem Zeitsynchronisationsdienst. Im Internet bieten zahlreiche Computer "
+"öffentliche NTP-Dienste an."
 
 #. Tag: para
 #: firstboot.xml:133
@@ -9859,10 +10445,9 @@ msgid ""
 "guimenu> <guisubmenu>Administration</guisubmenu> <guimenuitem>Date &amp; "
 "Time</guimenuitem> </menuchoice>."
 msgstr ""
-"Um diese Einstellungen später zu ändern, wählen Sie bitte "
-"<menuchoice> <guimenu>System</"
-"guimenu> <guisubmenu>Administration</guisubmenu> <guimenuitem>Datum &amp; "
-"Uhrzeit</guimenuitem></menuchoice>."
+"Um diese Einstellungen später zu ändern, wählen Sie bitte <menuchoice> "
+"<guimenu>System</guimenu> <guisubmenu>Administration</guisubmenu> "
+"<guimenuitem>Datum &amp; Uhrzeit</guimenuitem></menuchoice>."
 
 #. Tag: para
 #: firstboot.xml:162
@@ -9941,7 +10526,14 @@ msgid ""
 "system boots, select the <guilabel>Synchronize system clock before starting "
 "service</guilabel> option. By default, Fedora uses "
 "<application>NetworkManager</application> to manage network interfaces."
-msgstr "Falls Ihr Rechner permanent mit dem Internet verbunden ist und der <application>NetworkManager</application> deaktiviert oder nicht installiert ist, Sie jedoch so bald wie möglich nach dem Systemstart eine genaue Zeitangabe erhalten müssen, dann wählen Sie die Option <guilabel>Systemuhr vor dem Starten des Dienstes synchronisieren</guilabel>. Standardmässig verwendet Fedora den <application>NetworkManager</application> zur Verwaltung der Netzwerkschnittstellen."
+msgstr ""
+"Falls Ihr Rechner permanent mit dem Internet verbunden ist und der "
+"<application>NetworkManager</application> deaktiviert oder nicht installiert "
+"ist, Sie jedoch so bald wie möglich nach dem Systemstart eine genaue "
+"Zeitangabe erhalten müssen, dann wählen Sie die Option <guilabel>Systemuhr "
+"vor dem Starten des Dienstes synchronisieren</guilabel>. Standardmässig "
+"verwendet Fedora den <application>NetworkManager</application> zur "
+"Verwaltung der Netzwerkschnittstellen."
 
 #. Tag: term
 #: firstboot.xml:205
@@ -9959,7 +10551,14 @@ msgid ""
 "clients even if no source of synchronized time is available. To use this "
 "feature, select the <guilabel>Use Local Time Source</guilabel> option. This "
 "option is useful only under limited and unusual circumstances."
-msgstr "Der NTP-Daemon (<application>ntpd</application>) auf Ihrem Computer richtet sich für massgebliche Zeitangaben in der Regel nach externen NTP-Servern. Sie können den auf Ihrem System laufenden Dienst so einstellen, dass dieser seine NTP-Clients mit Zeitangaben versorgt, selbst wenn keine Quelle zur Zeitsynchronisation verfügbar ist. Um diese Funktion zu nutzen, wählen Sie die Option <guilabel>Lokale Zeitquelle nutzen</guilabel>. Diese Option ist nur unter seltenen, speziellen Umständen nützlich."
+msgstr ""
+"Der NTP-Daemon (<application>ntpd</application>) auf Ihrem Computer richtet "
+"sich für massgebliche Zeitangaben in der Regel nach externen NTP-Servern. "
+"Sie können den auf Ihrem System laufenden Dienst so einstellen, dass dieser "
+"seine NTP-Clients mit Zeitangaben versorgt, selbst wenn keine Quelle zur "
+"Zeitsynchronisation verfügbar ist. Um diese Funktion zu nutzen, wählen Sie "
+"die Option <guilabel>Lokale Zeitquelle nutzen</guilabel>. Diese Option ist "
+"nur unter seltenen, speziellen Umständen nützlich."
 
 #. Tag: title
 #: firstboot.xml:216
@@ -9976,7 +10575,13 @@ msgid ""
 "Developers use these hardware details to guide further support efforts. You "
 "can read more about this project and its development at <ulink url=\"http://"
 "smolts.org/\"></ulink>."
-msgstr "<application>Firstboot</application> zeigt einen Bildschirm, auf dem Sie Informationen über Ihre Hardware anonym an das Fedora-Projekt übertragen können. Diese Hardware-Details helfen Entwicklern dabei einzuschätzen, in welche Richtung zukünftige Anstrengungen für die Unterstützung gehen sollen. Mehr über dieses Projekt und dessen Entwicklung erfahren Sie unter <ulink url=\"http://smolts.org/\"></ulink>."
+msgstr ""
+"<application>Firstboot</application> zeigt einen Bildschirm, auf dem Sie "
+"Informationen über Ihre Hardware anonym an das Fedora-Projekt übertragen "
+"können. Diese Hardware-Details helfen Entwicklern dabei einzuschätzen, in "
+"welche Richtung zukünftige Anstrengungen für die Unterstützung gehen sollen. "
+"Mehr über dieses Projekt und dessen Entwicklung erfahren Sie unter <ulink "
+"url=\"http://smolts.org/\"></ulink>."
 
 #. Tag: title
 #: firstboot.xml:225
@@ -10001,8 +10606,8 @@ msgstr ""
 "Um einen Beitrag zu dieser wichtigen Arbeit zu leisten, wählen Sie "
 "<guilabel>Profil senden</guilabel>. Falls Sie sich dafür entscheiden, "
 "keinerlei Profildaten zu übermitteln, verändern Sie die Voreinstellung "
-"nicht. Wählen Sie <guilabel>Fertigstellenr</guilabel>, um zum Anmeldebildschirm zu "
-"gelangen."
+"nicht. Wählen Sie <guilabel>Fertigstellenr</guilabel>, um zum "
+"Anmeldebildschirm zu gelangen."
 
 #. Tag: title
 #: firstboot.xml:243
@@ -10183,10 +10788,20 @@ msgid ""
 "possible in graphical mode. In text mode it is only possible to view and "
 "accept the default LVM setup."
 msgstr ""
-"Wenngleich die Installation im Textmodus nicht explizit dokumentiert ist, so können Sie für eine Textinstallation dennoch einfach den Anleitungen für eine Installation mit grafischer Benutzeroberfläche folgen. Allerdings bietet der Textmodus nur einen vereinfachten Installationsprozess, weshalb bestimmte Optionen, die im grafischen Modus verfügbar sind, nicht im Textmodus zur Verfügung stehen. "
-"Diese Unterschiede werden bei der Beschreibung des Installationsprozesses in diesem Handbuch erwähnt, dazu gehören:<itemizedlist> <listitem> <para> das Anpassen des Partitionslayouts. "
-"</para> </listitem> <listitem> <para> das Anpassen der Bootloader-Konfiguration. </para> </listitem> <listitem> <para> die Paketauswahl während der Installation. </para> </listitem> </itemizedlist> "
-"Beachten Sie ausserdem, dass die Veränderung von LVM (Logical Volume Management) -Datenträgern nur im grafischen Modus möglich ist. Im Textmodus dagegen können Sie das LVM-Setup nur ansehen und übernehmen."
+"Wenngleich die Installation im Textmodus nicht explizit dokumentiert ist, so "
+"können Sie für eine Textinstallation dennoch einfach den Anleitungen für "
+"eine Installation mit grafischer Benutzeroberfläche folgen. Allerdings "
+"bietet der Textmodus nur einen vereinfachten Installationsprozess, weshalb "
+"bestimmte Optionen, die im grafischen Modus verfügbar sind, nicht im "
+"Textmodus zur Verfügung stehen. Diese Unterschiede werden bei der "
+"Beschreibung des Installationsprozesses in diesem Handbuch erwähnt, dazu "
+"gehören:<itemizedlist> <listitem> <para> das Anpassen des Partitionslayouts. "
+"</para> </listitem> <listitem> <para> das Anpassen der Bootloader-"
+"Konfiguration. </para> </listitem> <listitem> <para> die Paketauswahl "
+"während der Installation. </para> </listitem> </itemizedlist> Beachten Sie "
+"ausserdem, dass die Veränderung von LVM (Logical Volume Management) -"
+"Datenträgern nur im grafischen Modus möglich ist. Im Textmodus dagegen "
+"können Sie das LVM-Setup nur ansehen und übernehmen."
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_common-note-2.xml:8
@@ -10198,7 +10813,14 @@ msgid ""
 "If you choose a language written with a character set that is not supported "
 "in text mode, the installation program will present you with the English "
 "versions of the screens."
-msgstr "Nicht jede Sprache, die im grafischen Installationsmodus unterstützt wird, wird auch im Textmodus unterstützt. Genauer gesagt, Sprachen, die einen anderen Zeichensatz als das lateinische oder kyrillische Alphabet verwenden, sind im Textmodus nicht verfügbar. Wenn Sie eine Sprache wählen, die einen im Textmodus nicht unterstützten Zeichensatz verwendet, wird das Installationsprogramm stattdessen die englische Version der Bildschirme anzeigen."
+msgstr ""
+"Nicht jede Sprache, die im grafischen Installationsmodus unterstützt wird, "
+"wird auch im Textmodus unterstützt. Genauer gesagt, Sprachen, die einen "
+"anderen Zeichensatz als das lateinische oder kyrillische Alphabet verwenden, "
+"sind im Textmodus nicht verfügbar. Wenn Sie eine Sprache wählen, die einen "
+"im Textmodus nicht unterstützten Zeichensatz verwendet, wird das "
+"Installationsprogramm stattdessen die englische Version der Bildschirme "
+"anzeigen."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -10365,11 +10987,12 @@ msgid ""
 "<application>anaconda</application> will save a screenshot to <filename>/"
 "root/anaconda-screenshots</filename>."
 msgstr ""
-"<application>Anaconda</application> erlaubt es Ihnen, während des Installationsvorgangs Bildschirmfotos zu machen."
-"Drücken Sie zu jedem beliebigen Zeitpunkt während des Installationsvorgangs die "
-"<keycombo><keycap>Umschalt</keycap><keycap>Druck</keycap></keycombo>-Tastenkombination, und "
-"<application>Anaconda</application> wird unter <filename>/"
-"root/anaconda-screenshots</filename> ein Bildschirmfoto speichern."
+"<application>Anaconda</application> erlaubt es Ihnen, während des "
+"Installationsvorgangs Bildschirmfotos zu machen.Drücken Sie zu jedem "
+"beliebigen Zeitpunkt während des Installationsvorgangs die "
+"<keycombo><keycap>Umschalt</keycap><keycap>Druck</keycap></keycombo>-"
+"Tastenkombination, und <application>Anaconda</application> wird unter "
+"<filename>/root/anaconda-screenshots</filename> ein Bildschirmfoto speichern."
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_screenshots.xml:13
@@ -10380,8 +11003,11 @@ msgid ""
 "installation automatically. Refer to <xref linkend=\"s1-kickstart2-file\"/> "
 "for details of configuring a Kickstart file."
 msgstr ""
-"Falls Sie eine Kickstart-Installation durchführen, verwenden Sie die Option <option>autostep --"
-"autoscreenshot</option>, um automatisch ein Bildschirmfoto von jedem Schritt der Installation aufzunehmen. Unter <xref linkend=\"s1-kickstart2-file\"/> finden Sie Details zur Konfiguration einer Kickstart-Datei."
+"Falls Sie eine Kickstart-Installation durchführen, verwenden Sie die Option "
+"<option>autostep --autoscreenshot</option>, um automatisch ein "
+"Bildschirmfoto von jedem Schritt der Installation aufzunehmen. Unter <xref "
+"linkend=\"s1-kickstart2-file\"/> finden Sie Details zur Konfiguration einer "
+"Kickstart-Datei."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -10399,8 +11025,9 @@ msgstr ""
 "trademark> 64-System besitzen, das grafische Installationsprogramm jedoch "
 "nicht verwenden möchten, steht Ihnen auch weiterhin das textbasierte "
 "Installationsprogramm zur Verfügung. Um das textbasierte "
-"Installationsprogramm zu starten, drücken Sie die <keycap>Esc</keycap>-Taste, während das Fedora-Boot-Menü angezeigt wird, und"
-"geben Sie anschließend den folgenden Befehl am <prompt>boot:</prompt>-Prompt ein:"
+"Installationsprogramm zu starten, drücken Sie die <keycap>Esc</keycap>-"
+"Taste, während das Fedora-Boot-Menü angezeigt wird, undgeben Sie "
+"anschließend den folgenden Befehl am <prompt>boot:</prompt>-Prompt ein:"
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_User_Interface_x86_ppc-note-Fedora.xml:9
@@ -10409,7 +11036,11 @@ msgid ""
 "Refer to <xref linkend=\"sn-boot-menu\"/> for a description of the Fedora "
 "boot menu and to <xref linkend=\"s1-guimode-textinterface-x86\"/> for a "
 "brief overview of text mode installation instructions."
-msgstr "Eine Beschreibung des Fedora-Boot-Menüs finden Sie unter <xref linkend=\"sn-boot-menu\"/>, sowie eine kurze Übersicht über die Befehle in der textbasierten Installation unter <xref linkend=\"s1-guimode-textinterface-x86\"/>."
+msgstr ""
+"Eine Beschreibung des Fedora-Boot-Menüs finden Sie unter <xref linkend=\"sn-"
+"boot-menu\"/>, sowie eine kurze Übersicht über die Befehle in der "
+"textbasierten Installation unter <xref linkend=\"s1-guimode-textinterface-x86"
+"\"/>."
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_User_Interface_x86_ppc-note-para-1.xml:8
@@ -10468,8 +11099,11 @@ msgid ""
 "consider performing the installation over a VNC connection &ndash; see <xref "
 "linkend=\"vncwhitepaperadded\"/>."
 msgstr ""
-"Die grafische Installation ist nach wie vor die empfohlene Methode zur Installation von Fedora. "
-"Falls Sie Fedora auf einem System ohne grafische Oberfläche installieren, sollten Sie in Erwägung ziehen, die Installation über eine VNC-Verbindung durchzuführen &ndash; siehe <xref linkend=\"vncwhitepaperadded\"/>."
+"Die grafische Installation ist nach wie vor die empfohlene Methode zur "
+"Installation von Fedora. Falls Sie Fedora auf einem System ohne grafische "
+"Oberfläche installieren, sollten Sie in Erwägung ziehen, die Installation "
+"über eine VNC-Verbindung durchzuführen &ndash; siehe <xref linkend="
+"\"vncwhitepaperadded\"/>."
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86-common-section-1.xml:21
@@ -10477,7 +11111,10 @@ msgstr ""
 msgid ""
 "If your system has a graphical display, but graphical installation fails, "
 "try booting with the <command>xdriver=vesa</command> option &ndash; see"
-msgstr "Falls Ihr System zwar über eine grafische Darstellung verfügt, die grafische Installation jedoch fehlschlägt, versuchen Sie mit der <command>xdriver=vesa</command>-Option zu starten &ndash; siehe"
+msgstr ""
+"Falls Ihr System zwar über eine grafische Darstellung verfügt, die grafische "
+"Installation jedoch fehlschlägt, versuchen Sie mit der "
+"<command>xdriver=vesa</command>-Option zu starten &ndash; siehe"
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86-common-section-1.xml:26
@@ -10489,9 +11126,12 @@ msgid ""
 "\"/>, and <xref linkend=\"fig-install-widget2-x86\"/>, illustrate the "
 "screens that appear during the installation process."
 msgstr ""
-"Das textbasierte Installationsprogramm für Fedora  verfügt über eine bildschirmorientierte Oberfläche mit <wordasword>Widgets</wordasword>, "
-"die Sie zum grössten Teil bereits von anderen grafischen Benutzeroberflächen kennen. Die <xref linkend=\"fig-install-widget1-s390"
-"\"/> und <xref linkend=\"fig-install-widget2-s390\"/> zeigen die Bildschirme, die während des Installationsprozesses angezeigt werden."
+"Das textbasierte Installationsprogramm für Fedora  verfügt über eine "
+"bildschirmorientierte Oberfläche mit <wordasword>Widgets</wordasword>, die "
+"Sie zum grössten Teil bereits von anderen grafischen Benutzeroberflächen "
+"kennen. Die <xref linkend=\"fig-install-widget1-s390\"/> und <xref linkend="
+"\"fig-install-widget2-s390\"/> zeigen die Bildschirme, die während des "
+"Installationsprozesses angezeigt werden."
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86-common-section-1.xml:30
@@ -10502,10 +11142,10 @@ msgid ""
 "color, or the cursor itself may only appear positioned in or next to the "
 "widget."
 msgstr ""
-"Der Cursor wird verwendet, um ein Widget auszuwählen bzw. mit einem Widget zu "
-"interagieren. Befindet er sich auf einem Widget, ändert sich "
-"möglicherweise die Farbe des entsprechenden Widgets oder der Cursor selbst wird einfach "
-"nur in oder neben dem Widget angezeigt."
+"Der Cursor wird verwendet, um ein Widget auszuwählen bzw. mit einem Widget "
+"zu interagieren. Befindet er sich auf einem Widget, ändert sich "
+"möglicherweise die Farbe des entsprechenden Widgets oder der Cursor selbst "
+"wird einfach nur in oder neben dem Widget angezeigt."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: title
@@ -10542,13 +11182,17 @@ msgstr "Legende"
 msgid ""
 "<title>Installation Program Widgets as seen in the partitioning screen</"
 "title>"
-msgstr "<title>Installationsprogramm-Widgets wie im Partitionierungsbildschirm zu sehen</title>"
+msgstr ""
+"<title>Installationsprogramm-Widgets wie im Partitionierungsbildschirm zu "
+"sehen</title>"
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86-common-section-1.xml:62
 #, no-c-format
 msgid "<para>Installation Program Widgets as seen in the partitioning screen</para>"
-msgstr "<para>Installationsprogramm-Widgets wie im Partitionierungsbildschirm zu sehen</para>"
+msgstr ""
+"<para>Installationsprogramm-Widgets wie im Partitionierungsbildschirm zu "
+"sehen</para>"
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: title
@@ -10612,11 +11256,11 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Wenn Sie die Fedora-ISO-Abbilder auf die lokale Festplatte kopiert haben, "
 "können Sie diese Methode verwenden. Sie benötigen eine Boot CD-ROM "
-"(verwenden Sie die <command>linux askmethod</"
-"command> oder die <command>linux repo=hd:<replaceable>device</replaceable>:/"
-"<replaceable>path</replaceable></command> Boot-Option). Weitere "
-"Informationen über die Festplatteninstallation finden Sie im <xref "
-"linkend=\"s1-begininstall-hd-x86\"/>."
+"(verwenden Sie die <command>linux askmethod</command> oder die "
+"<command>linux repo=hd:<replaceable>device</replaceable>:/<replaceable>path</"
+"replaceable></command> Boot-Option). Weitere Informationen über die "
+"Festplatteninstallation finden Sie im <xref linkend=\"s1-begininstall-hd-x86"
+"\"/>."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: term
@@ -10644,10 +11288,12 @@ msgid ""
 "linkend=\"s1-begininstall-nfs-x86\"/> for network installation instructions. "
 "Note that NFS installations may also be performed in GUI mode."
 msgstr ""
-"Wenn Sie von einem NFS-Server installieren, der ISO-Abbilder oder ein Spiegelabbild von Fedora verwendet, können Sie diese Methode verwenden. Sie benötigen eine Boot-CD-ROM (verwenden Sie die <command>linux askmethod</command> oder die <command>linux repo=nfs:"
-"<replaceable>server</replaceable> <replaceable>:options</replaceable>:/"
-"<replaceable>path</replaceable></command> Boot-Option). Im <xref "
-"linkend=\"s1-begininstall-nfs-x86\"/> finden "
+"Wenn Sie von einem NFS-Server installieren, der ISO-Abbilder oder ein "
+"Spiegelabbild von Fedora verwendet, können Sie diese Methode verwenden. Sie "
+"benötigen eine Boot-CD-ROM (verwenden Sie die <command>linux askmethod</"
+"command> oder die <command>linux repo=nfs:<replaceable>server</replaceable> "
+"<replaceable>:options</replaceable>:/<replaceable>path</replaceable></"
+"command> Boot-Option). Im <xref linkend=\"s1-begininstall-nfs-x86\"/> finden "
 "Sie Anweisungen für eine Netzwerkinstallation. Beachten Sie bitte, dass NFS-"
 "Installationen auch im Modus mit grafischer Benutzeroberfläche durchgeführt "
 "werden können."
@@ -10678,12 +11324,15 @@ msgid ""
 "boot option). Refer to <xref linkend=\"s1-begininstall-url-x86\"/>, for FTP "
 "and HTTP installation instructions."
 msgstr ""
-"Wenn Sie direkt von einem HTTP (Web-) Server oder FTP-Server installieren, verwenden Sie "
-"diese Methode. Sie benötigen eine Boot-CD-ROM (verwenden Sie die <command>linux askmethod</"
-"command>, <command>linux repo=ftp://<replaceable>user</replaceable>:"
-"<replaceable>password</replaceable>@<replaceable>host</replaceable>/"
-"<replaceable>path</replaceable></command> oder die <command>linux repo=http://"
-"<replaceable>host</replaceable>/<replaceable>path</replaceable></command> Boot-Option). Im <xref linkend=\"s1-begininstall-url-x86\"/> finden Sie weitere Anweisungen für die FTP- und HTTP-Installationen."
+"Wenn Sie direkt von einem HTTP (Web-) Server oder FTP-Server installieren, "
+"verwenden Sie diese Methode. Sie benötigen eine Boot-CD-ROM (verwenden Sie "
+"die <command>linux askmethod</command>, <command>linux repo=ftp://"
+"<replaceable>user</replaceable>:<replaceable>password</"
+"replaceable>@<replaceable>host</replaceable>/<replaceable>path</"
+"replaceable></command> oder die <command>linux repo=http://"
+"<replaceable>host</replaceable>/<replaceable>path</replaceable></command> "
+"Boot-Option). Im <xref linkend=\"s1-begininstall-url-x86\"/> finden Sie "
+"weitere Anweisungen für die FTP- und HTTP-Installationen."
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86-Installation-methods.xml:73
@@ -10695,7 +11344,8 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Wenn Sie von der Distributions-DVD gebootet haben und die <option>askmethod</"
 "option>-Option zum Verwenden alternativer Installationsquellen gewählt "
-"haben, wird der nächste Stufe automatisch von der DVD geladen. Fahren Sie fort mit <xref linkend=\"sn-welcome-x86\"/>."
+"haben, wird der nächste Stufe automatisch von der DVD geladen. Fahren Sie "
+"fort mit <xref linkend=\"sn-welcome-x86\"/>."
 
 #. Tag: title
 #: Graphical_Installation_x86-Installation-methods.xml:78
@@ -10712,7 +11362,13 @@ msgid ""
 "method you choose, unless you eject the disc before you proceed. The "
 "installation program still downloads <emphasis>package data</emphasis> from "
 "the source you choose."
-msgstr "Wenn Sie ein Fedora-Installationsmedium starten, lädt das Installationsprogramm die nächste Stufe von ebendieser CD/DVD. Dies geschieht, egal welche Installationsmethode Sie wählen, wenn Sie nicht die CD/DVD auswerfen, bevor Sie fortfahren. Das Installationsprogramm lädt dennoch <emphasis>Paketdaten</emphasis> von der von Ihnen gewählten Quelle herunter."
+msgstr ""
+"Wenn Sie ein Fedora-Installationsmedium starten, lädt das "
+"Installationsprogramm die nächste Stufe von ebendieser CD/DVD. Dies "
+"geschieht, egal welche Installationsmethode Sie wählen, wenn Sie nicht die "
+"CD/DVD auswerfen, bevor Sie fortfahren. Das Installationsprogramm lädt "
+"dennoch <emphasis>Paketdaten</emphasis> von der von Ihnen gewählten Quelle "
+"herunter."
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86-para-5.xml:6
@@ -10727,8 +11383,8 @@ msgstr ""
 "Diese virtuellen Konsolen können hilfreich sein, wenn Sie bei der "
 "Installation von Fedora auf ein Problem stoßen. Meldungen, die auf der "
 "Installations- oder Systemkonsole angezeigt werden, können beim Lokalisieren "
-"eines Problems hilfreich sein. Werfen Sie einen Blick auf <xref linkend=\"tb-guimode-console-x86"
-"\"/> für eine Auflistung der virtuellen Konsolen, den "
+"eines Problems hilfreich sein. Werfen Sie einen Blick auf <xref linkend=\"tb-"
+"guimode-console-x86\"/> für eine Auflistung der virtuellen Konsolen, den "
 "Tastenkombinationen, die benötigt werden, um in die Konsolen zu wechseln, "
 "sowie deren Inhalt."
 
@@ -10738,7 +11394,9 @@ msgstr ""
 msgid ""
 "Installing on <trademark class=\"registered\">Intel</trademark> and AMD "
 "Systems"
-msgstr "Installation auf <trademark class=\"registered\">Intel</trademark>- und AMD-Systemen"
+msgstr ""
+"Installation auf <trademark class=\"registered\">Intel</trademark>- und AMD-"
+"Systemen"
 
 #. Tag: secondary
 #: Graphical_Installation-x86.xml:8
@@ -10946,9 +11604,10 @@ msgstr ""
 "Das Fedora-Installationsprogramm bietet Ihnen mehr als nur die Dialogfelder, "
 "die während der Installation angezeigt werden. Ihnen steht auch eine Reihe "
 "von Diagnosemeldungen zur Verfügung, und Sie haben die Möglichkeit zur "
-"Eingabe von Befehlen an einem Shell-Prompt. Das Installationsprogramm zeigt diese Informationen auf "
-"fünf <firstterm>virtuellen Konsolen</firstterm> an, zwischen denen "
-"Sie mit einer einfachen Tastenkombination hin- und herschalten können."
+"Eingabe von Befehlen an einem Shell-Prompt. Das Installationsprogramm zeigt "
+"diese Informationen auf fünf <firstterm>virtuellen Konsolen</firstterm> an, "
+"zwischen denen Sie mit einer einfachen Tastenkombination hin- und "
+"herschalten können."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -11017,8 +11676,8 @@ msgid ""
 "media that you have created."
 msgstr ""
 "Stellen Sie vor Beginn sicher, dass Sie über alle notwendigen Ressourcen für "
-"die Installation verfügen. Falls Sie bereits den Abschnitt in <xref linkend=\"ch-steps-x86"
-"\"/> gelesen und die Anweisungen befolgt haben, sollten Sie "
+"die Installation verfügen. Falls Sie bereits den Abschnitt in <xref linkend="
+"\"ch-steps-x86\"/> gelesen und die Anweisungen befolgt haben, sollten Sie "
 "mit dem Installationsprozess beginnen können. Wenn Sie sichergestellt haben, "
 "dass Sie bereit sind zu starten, booten Sie das Installationsprogramm unter "
 "Verwendung der Fedora-DVD oder der CD-ROM Nr. 1 oder anderen Boot-Medien, "
@@ -11090,47 +11749,47 @@ msgstr ""
 msgid ""
 "You can boot the installation program using any one of the following media "
 "(depending upon what your system can support):"
-msgstr "Sie können das Installationsprogramm unter Verwendung eines der folgenden Medien booten (abhängig davon, was Ihr System unterstützt):"
+msgstr ""
+"Sie können das Installationsprogramm unter Verwendung eines der folgenden "
+"Medien booten (abhängig davon, was Ihr System unterstützt):"
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:48
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<emphasis>Fedora DVD/CD-ROM</emphasis> &mdash; Your machine supports a "
 "bootable DVD/CD-ROM drive and you have the Fedora CD-ROM set or DVD."
 msgstr ""
-"<emphasis>&PROD; DVD/CD-ROM</emphasis> &mdash; Ihr System verfügt über ein "
-"bootfähiges DVD/CD-ROM-Laufwerk, und Sie besitzen das &PROD; CD-ROM- oder "
-"DVD-Set."
+"<emphasis>Fedora DVD/CD-ROM</emphasis> &mdash; Ihr System verfügt über ein "
+"bootfähiges DVD/CD-ROM-Laufwerk, und Sie besitzen das Fedora CD-ROM-Set oder die "
+"DVD."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:54
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<emphasis>Boot CD-ROM</emphasis> &mdash; Your machine supports a bootable CD-"
 "ROM drive and you want to perform network or hard drive installation."
 msgstr ""
-"<emphasis>&PROD; DVD/CD-ROM</emphasis> &mdash; Ihr System verfügt über ein "
-"bootfähiges DVD/CD-ROM-Laufwerk, und Sie besitzen das &PROD; CD-ROM- oder "
-"DVD-Set."
+"<emphasis>Boot-CD-ROM</emphasis> &mdash; Ihr System verfügt über ein "
+"bootfähiges CD-ROM-Laufwerk, und Sie möchten eine Netzwerk- oder Festplatteninstallation durchführen."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:60
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<emphasis>USB pen drive</emphasis> &mdash; Your machine supports booting "
 "from a USB device."
 msgstr ""
-"<emphasis>&PROD; DVD/CD-ROM</emphasis> &mdash; Ihr System verfügt über ein "
-"bootfähiges DVD/CD-ROM-Laufwerk, und Sie besitzen das &PROD; CD-ROM- oder "
-"DVD-Set."
+"<emphasis>USB-Stick</emphasis> &mdash; Ihr System unterstützt das "
+"Booten von einem USB-Gerät."
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:66
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<emphasis>PXE boot via network</emphasis> &mdash; Your machine supports "
 "booting from the network. This is an advanced installation path. Refer to "
@@ -11139,35 +11798,33 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "<emphasis>PXE-Boot via Netzwerk</emphasis> &mdash; Ihre Maschine unterstützt "
 "das Booten via Netzwerk. Dies ist ein erweiterter Installationspfad. Siehe "
-"<xref linkend=\"ch-pxe\"/> für weitere Informationen zu dieser Methode."
+"<xref linkend=\"ap-install-server\"/> für weitere Informationen zu dieser Methode."
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:72
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "To create a boot CD-ROM or to prepare your USB pen drive for installation, "
 "refer to <xref linkend=\"sect-New_Users-Alternative_Boot_Methods\"/>."
-msgstr ""
-"Informationen darüber, ob eine Aktualisierung oder eine Installation für Sie "
-"besser ist, finden Sie in <xref linkend=\"ch-upgrade-x86\"/>."
+msgstr "Informationen darüber, wie Sie eine Boot-CD-ROM erstellen oder ein USB-Stick zur Installation vorbereiten, finden Sie in <xref linkend=\"sect-New_Users-Alternative_Boot_Methods\"/>."
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:76
 #, no-c-format
 msgid "Insert the boot media and reboot the system."
-msgstr ""
+msgstr "Legen Sie das Boot-Medium ein und starten das System neu."
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:84
 #, no-c-format
 msgid "After a short delay, a screen containing boot options appears."
-msgstr ""
+msgstr "Kurze Zeit später erscheint ein Bildschirm mit den Boot-Optionen."
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:88
 #, no-c-format
 msgid "As you boot the installation program, be aware of two issues:"
-msgstr ""
+msgstr "Beachten Sie beim Start des Installationsprogramms zwei Dinge:"
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:94
@@ -11176,7 +11833,7 @@ msgid ""
 "Once the <prompt>boot:</prompt> prompt appears, the installation program "
 "automatically begins if you take no action within the first minute. To "
 "disable this feature, press one of the help screen function keys."
-msgstr ""
+msgstr "Nachdem der <prompt>boot:</prompt>-Prompt erscheint, startet das Installationsprogramm automatisch, wenn Sie nicht innerhalb von einer Minute eingreifen. Um diese Funktion zu deaktivieren, drücken Sie eine Funktionstaste für den Hilfebildschirm."
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:100
@@ -11184,12 +11841,12 @@ msgstr ""
 msgid ""
 "If you press a help screen function key, there is a slight delay while the "
 "help screen is read from the boot media."
-msgstr ""
+msgstr "Wenn Sie eine Funktionstaste für den Hilfebildschirms drücken, dauert es einen Moment, während der Hilfebildschirm vom Boot-Medium gelesen wird."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:106
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "Normally, you only need to press <keycap>Enter</keycap> to boot. Be sure to "
 "watch the boot messages to review if the Linux kernel detects your hardware. "
@@ -11203,18 +11860,19 @@ msgstr ""
 "der Linux-Kernel Ihre Hardware erkennt. Ist dies erfolgreich, fahren Sie mit "
 "dem nächsten Abschnitt fort. Falls die Erkennung Ihrer Hardware nicht "
 "erfolgreich war, müssen Sie gegebenenfalls die Installation unter Verwendung "
-"einer der in <xref linkend=\"ch-bootopts-x86\"/> aufgeführten Boot-Optionen "
+"einer der in <xref linkend=\"ap-"
+"admin-options\"/> aufgeführten Boot-Optionen "
 "neu starten."
 
 #. Tag: title
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:115
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "Additional Boot Options"
-msgstr "Einstellungen-Dialog anzeigen"
+msgstr "Weitere Boot-Optionen"
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:119
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "While it is easiest to boot using a CD-ROM or DVD and perform a graphical "
 "installation, sometimes there are installation scenarios where booting in a "
@@ -11224,30 +11882,27 @@ msgstr ""
 "Die einfachste Installationsmethode ist das Booten von CD-ROM und die "
 "Durchführung einer grafischen Installation. Es gibt jedoch Situationen, die "
 "eine andere Boot-Methode erfordern. Dieser Abschnitt gibt einen Ãœberblick "
-"über zusätzliche Boot-Optionen für &PROD;."
+"über zusätzliche Boot-Optionen für Fedora."
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:132
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "To pass options to the boot loader on an x86, AMD64, or <trademark class="
 "\"registered\">Intel</trademark> 64 system, use the instructions as provided "
 "in the boot loader option samples below."
 msgstr ""
-"Benutzen Sie die CD-ROM zum Booten eines x86-, AMD64- oder <trademark class="
-"\"registered\">Intel</trademark> 64-Systems und geben Sie <userinput>linux "
-"rescue</userinput> am Bootprompt ein. Benutzer von Itanium-Systemen sollten "
-"<userinput>elilo linux rescue</userinput> eingeben, um in den Rettungsmodus "
-"zu booten."
+"Um auf einem x86, AMD64 oder <trademark class="
+"\"registered\">Intel</trademark> 64 System Optionen an den Bootloader zu übergeben, verwenden Sie die Instruktionen wie im nachfolgenden Beispiel aufgeführt."
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:139
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "Refer to <xref linkend=\"ap-admin-options\"/> for additional boot options "
 "not covered in this section."
 msgstr ""
-"Siehe <xref linkend=\"ch-bootopts-x86\"/> für weitere Boot-Optionen, die "
+"Siehe <xref linkend=\"ap-admin-options\"/> für weitere Boot-Optionen, die "
 "nicht in diesem Abschnitt behandelt werden."
 
 # EXACT MATCH
@@ -11260,9 +11915,9 @@ msgstr "Textmodus"
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:154
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "To perform a text mode installation, at the installation boot prompt, type:"
-msgstr "Sie wählen im Boot-Menü den textbasierenden Installationsmodus"
+msgstr "Um eine Installation im Textmodus durchzuführen, geben Sie am Installations-Boot-Prompt folgendes ein:"
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:173
@@ -11270,11 +11925,11 @@ msgstr "Sie wählen im Boot-Menü den textbasierenden Installationsmodus"
 msgid ""
 "ISO images have an md5sum embedded in them. To test the checksum integrity "
 "of an ISO image, at the installation boot prompt, type:"
-msgstr ""
+msgstr "ISO-Abbilder enthalten eine md5sum-Prüfsumme. Um die Integrität der Prüfsumme eines ISO-Abbilds zu testen, geben Sie am Installations-Boot-Prompt folgendes ein:"
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:177
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "The installation program prompts you to insert a CD or select an ISO image "
 "to test, and select <guibutton>OK</guibutton> to perform the checksum "
@@ -11288,9 +11943,9 @@ msgstr ""
 "Das Installationsprogramm fordert Sie auf, eine CD einzulegen, oder ein ISO-"
 "Image zu testen und anschließend <guibutton>OK</guibutton> zu wählen, um die "
 "Prüfsummenfunktion durchzuführen. Diese Prüfsummenfunktion kann für jede "
-"&PROD;-CD durchgeführt werden und muss in keiner speziellen Reihenfolge (zum "
+"Fedora-CD durchgeführt werden und muss in keiner speziellen Reihenfolge (zum "
 "Beispiel CD Nr. 1 muss nicht die erste CD sein, die Sie überprüfen) "
-"erfolgen. Es wird dringend empfohlen, diese Funktion bei allen &PROD;-CDs, "
+"erfolgen. Es wird dringend empfohlen, diese Funktion bei allen Fedora-CDs, "
 "die von einem heruntergeladenen ISO-Image erstellt wurden, durchzuführen. "
 "Dieser Befehl funktioniert mit den Installationsmethoden von CD, DVD, "
 "Festplatten-ISO und NFS-ISO."
@@ -11319,22 +11974,26 @@ msgid ""
 "If you need to perform the installation in <firstterm>serial mode</"
 "firstterm>, type the following command:"
 msgstr ""
+"Falls Sie die Installation im <firstterm>seriellen Modus</"
+"firstterm> durchführen müssen, geben Sie folgenden Befehl ein:"
 
 #. Tag: screen
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:217
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<userinput>linux console=<replaceable>&lt;device&gt;</replaceable></"
 "userinput>"
-msgstr "<userinput moreinfo=\"none\">mem=<replaceable>xx</replaceable>M</userinput>"
+msgstr ""
+"<userinput>linux console=<replaceable>&lt;device&gt;</replaceable></"
+"userinput>"
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:218
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:243
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "For text mode installations, use:"
-msgstr "Spezielle Schriftart für Textfelder verwenden"
+msgstr "Verwenden Sie für Textinstallation:"
 
 #. Tag: screen
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:221
@@ -11353,7 +12012,7 @@ msgid ""
 "In the above command, <replaceable>&lt;device&gt;</replaceable> should be "
 "the device you are using (such as ttyS0 or ttyS1). For example, "
 "<command>linux text console=ttyS0</command>."
-msgstr ""
+msgstr "Ersetzen Sie im obigen Befehl <replaceable>&lt;device&gt;</replaceable> durch das Gerät, das Sie verwenden (wie z.B. ttyS0 oder ttyS1). Beispielsweise <command>linux text console=ttyS0</command>."
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:226
@@ -11366,6 +12025,8 @@ msgid ""
 "can be used by passing the <command>utf8</command> command as a boot-time "
 "option to the installation program. For example:"
 msgstr ""
+"Installationen im Textmodus unter Verwendung eines seriellen Terminals funktionieren am Besten, wenn das Terminal "
+"UTF-8 unterstützt. Unter UNIX und Linux unterstützt Kermit UTF-8. Für Windows funktioniert Kermit '95 sehr gut. Terminals, die nicht UTF-8 fähig sind, können zwar verwendet werden, doch muss die Installationssprache dann Englisch sein. Eine erweiterte serielle Anzeige kann verwendet werden, indem der Befehl <command>utf8</command> zur Bootzeit als eine Option an das Installationsprogramm übergeben wird. Zum Beispiel:"
 
 #. Tag: screen
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:229
@@ -11385,7 +12046,7 @@ msgstr "Kernel-Optionen"
 msgid ""
 "Options can also be passed to the kernel. For example, to apply updates for "
 "the anaconda installation program from a floppy disk enter:"
-msgstr ""
+msgstr "Weiterhin können Optionen an den Kernel übergeben werden. Um beispielsweise Aktualisierungen für das Installationsprogramm Anaconda von einer Floppy-Diskette anzuwenden, geben Sie ein:"
 
 #. Tag: primary
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:240
@@ -11408,6 +12069,8 @@ msgid ""
 "and have already placed the updates image contents in <command>rhupdates/</"
 "command> on the server."
 msgstr ""
+"Dieser Befehl fordert Sie dazu auf, eine Floppy-Diskette mit den Aktualisierungen für Anaconda einzulegen. Dies ist nicht notwendig, wenn Sie eine Netzwerkinstallation durchführen und die Abbildinhalte der Aktualisierungen bereits in <command>rhupdates/</"
+"command> auf dem Server abgelegt haben."
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:251
@@ -11415,7 +12078,7 @@ msgstr ""
 msgid ""
 "After entering any options, press <keycap>Enter</keycap> to boot using those "
 "options."
-msgstr ""
+msgstr "Nachdem Sie etwaige Optionen angegeben haben, drücken Sie die <keycap>Eingabe</keycap>-Taste, um unter Verwendung dieser Optionen zu booten."
 
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:255
@@ -11425,18 +12088,18 @@ msgid ""
 "them down. The boot options are needed during the boot loader configuration "
 "portion of the installation (refer to <xref linkend=\"s1-x86-bootloader\"/> "
 "for more information)."
-msgstr ""
+msgstr "Falls Sie Boot-Optionen angeben müssen, um Ihre Hardware zu identifizieren, notieren Sie sich diese bitte. Die Boot-Optionen sind während in der Installationsphase der Bootloader-Konfiguration notwendig (siehe <xref linkend=\"s1-x86-bootloader\"/> für weitere Informationen)."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Graphical_Installation_x86_Starting.xml:259
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "For more information on kernel options refer to <xref linkend=\"ap-admin-"
 "options\"/>."
 msgstr ""
-"Für weitere Informationen zu Kerneloptionen werfen Sie einen Blick auf <xref "
-"linkend=\"ch-bootopts-x86\"/>."
+"Für weitere Informationen zu Kerneloptionen werfen Sie einen Blick auf <xref linkend=\"ap-admin-"
+"options\"/>."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: title
@@ -11447,7 +12110,7 @@ msgstr "Der GRUB-Bootloader"
 
 #. Tag: para
 #: Grub.xml:12
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "When a computer running Linux is turned on, the operating system is loaded "
 "into memory by a special program called a <firstterm>boot loader</"
@@ -11456,7 +12119,7 @@ msgid ""
 "kernel with its required files or (in some cases) other operating systems "
 "into memory."
 msgstr ""
-"Wenn ein Computer mit &PROD; eingeschaltet wird, wird das Betriebssystem "
+"Wenn ein Computer mit Linux eingeschaltet wird, wird das Betriebssystem "
 "über ein spezielles Programm namens <firstterm>Bootloader</firstterm> "
 "geladen. Ein Bootloader ist in der Regel auf der primären Festplatte des "
 "Systems oder auf einem anderen Mediengerät installiert und ist nur für das "
@@ -11465,14 +12128,14 @@ msgstr ""
 
 #. Tag: para
 #: Grub.xml:157
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "This appendix discusses commands and configuration options for the GRUB boot "
 "loader included with Fedora for the x86 architecture."
 msgstr ""
 "In diesem Kapitel werden Befehle und Konfigurationsoptionen des GRUB-"
-"Bootloaders besprochen, der mit &PROD; für die x86-Architektur geliefert "
-"wird:"
+"Bootloaders besprochen, der mit Fedora für die x86-Architektur geliefert "
+"wird."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: title
@@ -11552,7 +12215,7 @@ msgstr "GRUB lädt sich selbst in folgenden Stufen in den Speicher:"
 
 #. Tag: para
 #: Grub.xml:202
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<emphasis>The Stage 1 or primary boot loader is read into memory by the BIOS "
 "from the MBR <footnote> <para> For more on the system BIOS and the MBR, "
@@ -11626,13 +12289,13 @@ msgstr ""
 
 #. Tag: para
 #: Grub.xml:234
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "The method used to boot Linux is called <firstterm>direct loading</"
 "firstterm> because the boot loader loads the operating system directly. "
 "There is no intermediary between the boot loader and the kernel."
 msgstr ""
-"Diese zum Starten von &PROD; verwendete Boot-Methode wird "
+"Diese zum Starten von Linux verwendete Boot-Methode wird "
 "<firstterm>Direktes Laden</firstterm> genannt, da der Bootloader das "
 "Betriebssystem direkt lädt. Zwischen dem Bootloader und dem Kernel existiert "
 "keine Zwischenstufe."
@@ -11791,16 +12454,14 @@ msgstr ""
 
 #. Tag: para
 #: Grub.xml:302
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "Before installing GRUB, make sure to use the latest GRUB package available "
 "or use the GRUB package from the installation CD-ROMs."
 msgstr ""
 "Vor der Installation von GRUB sollten Sie sicherstellen, dass Sie das "
 "neueste GRUB-Paket haben. Sie können auch das GRUB-Paket von den "
-"Installations-CD-ROMs verwenden. Informationen zum Installieren von Paketen "
-"finden Sie im Kapitel <citetitle>Paketverwaltung mit RPM</citetitle> im "
-"<citetitle>&PROD; &DCAG;</citetitle>."
+"Installations-CD-ROMs verwenden."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -11843,19 +12504,18 @@ msgstr ""
 #: Grub.xml:320
 #, no-c-format
 msgid "system unbootable after disk failure"
-msgstr ""
+msgstr "System nach Plattenversagen nicht mehr bootbar"
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Grub.xml:323
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "If GRUB is installed on a RAID 1 array, the system may become unbootable in "
 "the event of disk failure."
 msgstr ""
 "Wenn GRUB auf einem RAID 1 Array installiert wird, kann es passieren, dass "
-"sich das System im Falle eines Plattenversagens nicht mehr starten lässt. "
-"Eine nicht unterstützte Hilfestellung finden Sie online unter:"
+"sich das System im Falle eines Plattenversagens nicht mehr starten lässt."
 
 #. Tag: para
 #: Grub.xml:330
@@ -11866,6 +12526,8 @@ msgid ""
 "Refer to <ulink url=\"http://tldp.org/HOWTO/Software-RAID-HOWTO-7.html#ss7.3"
 "\"></ulink> for an explanation and example of this strategy."
 msgstr ""
+"Indem Sie GRUB auf jeder Platte im Array installieren, können Sie gewährleisten, dass Ihr System von jeder dieser Platten booten kann, selbst wenn auf das Array selbst nicht mehr zugegriffen werden kann. Unter <ulink url=\"http://tldp.org/HOWTO/Software-RAID-HOWTO-7.html#ss7.3"
+"\"></ulink> finden Sie weitere Erläuterungen sowie ein Beispiel für diese Strategie."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: title
@@ -12709,7 +13371,7 @@ msgstr ""
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Grub.xml:648
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>initrd <replaceable>&lt;/path/to/initrd&gt;</replaceable></command> "
 "&mdash; Enables users to specify an initial RAM disk to use when booting. An "
@@ -12721,7 +13383,7 @@ msgstr ""
 "&mdash; Ermöglicht die Angabe einer ersten RAM-Disk, die beim Booten "
 "verwendet wird. <filename>initrd</filename> ist erforderlich, wenn der "
 "Kernel bestimmte Module zum ordnungsgemäßen Starten benötigt. Dies ist zum "
-"Beispiel dann der Fall, wenn die Root-Partition mit dem Dateisystem ext3 "
+"Beispiel dann der Fall, wenn die Root-Partition mit dem Dateisystem ext3 oder ext4"
 "formatiert wurde."
 
 # EXACT MATCH
@@ -13025,17 +13687,17 @@ msgstr ""
 
 #. Tag: para
 #: Grub.xml:776
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "The following is a very basic GRUB menu configuration file designed to boot "
 "either Fedora or Microsoft Windows Vista:"
 msgstr ""
 "Nachfolgend finden Sie eine sehr einfache GRUB-Menükonfigurationsdatei, die "
-"entweder &PROD; oder Microsoft Windows 2000 bootet:"
+"entweder Fedora oder Microsoft Windows Vista bootet:"
 
 #. Tag: screen
 #: Grub.xml:781
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "default=0 \n"
 "timeout=10 \n"
@@ -13056,10 +13718,11 @@ msgstr ""
 "timeout=10 \n"
 "splashimage=(hd0,0)/grub/splash.xpm.gz \n"
 "hiddenmenu \n"
-"title &PROD; Server (2.6.18-2.el5PAE)         \n"
-"root (hd0,0)         \n"
-"kernel /boot/vmlinuz-2.6.18-2.el5PAE ro root=LABEL=/1 rhgb quiet       \n"
-"initrd /boot/initrd-2.6.18-2.el5PAE.img\n"
+"title Fedora (2.6.27.19-170.2.35.fc10.i686)\n"
+"root (hd0,1)\n"
+"kernel /vmlinuz-2.6.27.19-170.2.35.fc10.i686 ro root=UUID=04a07c13-e6bf-6d5a-"
+"b207-002689545705 rhgb quiet\n"
+"initrd /initrd-2.6.27.19-170.2.35.fc10.i686.img \n"
 "\n"
 "# section to load Windows \n"
 "title Windows         \n"
@@ -13068,14 +13731,14 @@ msgstr ""
 
 #. Tag: para
 #: Grub.xml:783
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "This file configures GRUB to build a menu with Fedora as the default "
 "operating system and sets it to autoboot after 10 seconds. Two sections are "
 "given, one for each operating system entry, with commands specific to the "
 "system disk partition table."
 msgstr ""
-"Diese Datei weist GRUB an, ein Menü mit &PROD; als standardmäßiges "
+"Diese Datei weist GRUB an, ein Menü mit Fedora als standardmässiges "
 "Betriebssystem zu erstellen, das nach 10 Sekunden automatisch gebootet wird. "
 "Es sind zwei Abschnitte (einer pro Betriebssystemeintrag) aufgeführt, mit "
 "spezifischen Befehlen für die Partitionstabelle der Systemplatte."
@@ -13258,9 +13921,9 @@ msgstr ""
 
 #. Tag: para
 #: Grub.xml:860
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "These options include:"
-msgstr "Einstellungen-Dialog anzeigen"
+msgstr "Zu diesen Optionen gehören:"
 
 #. Tag: para
 #: Grub.xml:864
@@ -13270,6 +13933,8 @@ msgid ""
 "&mdash; displays an animation during the boot process, rather than lines of "
 "text."
 msgstr ""
+"<literal>rhgb</literal> (<firstterm>Red Hat Graphical Boot</firstterm>) "
+"&mdash; zeigt während des Boot-Prozesses eine Animation anstelle von Text."
 
 #. Tag: para
 #: Grub.xml:869
@@ -13278,7 +13943,7 @@ msgid ""
 "<literal>quiet</literal> &mdash; suppresses all but the most important "
 "messages in the part of the boot sequence before the Red Hat graphical boot "
 "animation begins."
-msgstr ""
+msgstr "<literal>quiet</literal> &mdash; unterdrückt alle Meldungen (mit Ausnahme der wichtigsten) während der Boot-Sequenz, bevor die Red Hat grafische Boot-Animation beginnt."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -13316,7 +13981,7 @@ msgstr ""
 
 #. Tag: para
 #: Grub.xml:887
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "For more information about securing GRUB, refer to the chapter titled "
 "<citetitle>Workstation Security</citetitle> in the <citetitle>Red Hat "
@@ -13324,18 +13989,17 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Für weitere Informationen über die Sicherung von GRUB siehe Kapitel "
 "<citetitle>Sicherheit von Arbeitsplatzrechnern</citetitle> im "
-"<citetitle>&PROD; &DCAG;</citetitle>."
+"<citetitle>Red Hat "
+"Enterprise Linux Deployment-Handbuch</citetitle>."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Grub.xml:893
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>map</command> &mdash; Swaps the numbers assigned to two hard "
 "drives. For example:"
-msgstr ""
-"Geben Sie an, welche Festplatte die erste in der BIOS-Bootabfolge ist. Zum "
-"Beispiel:"
+msgstr "<command>map</command> &mdash; Tauscht die Nummern, die zwei Festplatten zugeordnet sind. Zum Beispiel:"
 
 #. Tag: screen
 #: Grub.xml:896
@@ -13344,6 +14008,8 @@ msgid ""
 "map (hd0) (hd3)\n"
 "map (hd3) (hd0)"
 msgstr ""
+"map (hd0) (hd3)\n"
+"map (hd3) (hd0)"
 
 #. Tag: para
 #: Grub.xml:897
@@ -13355,6 +14021,8 @@ msgid ""
 "Windows operating system, becausehe Windows boot loader must find the "
 "Windows installation on the first hard drive."
 msgstr ""
+"weist die Nummber <literal>0</literal> der vierten Festplatte zu, und die Nummer "
+"<literal>3</literal> der ersten Festplatte. Diese Option ist insbesondere nützlich, wenn Sie Ihr System konfigurieren mit einer Option zum Booten eines Windows-Betriebssystems, denn für den Windows-Bootloader muss die Windows-Installation auf der ersten Festplatte vorliegen."
 
 #. Tag: para
 #: Grub.xml:900
@@ -13363,7 +14031,7 @@ msgid ""
 "For example, if your Windows installation is on the fourth hard drive, the "
 "following entry in <filename>grub.conf</filename> will allow the Windows "
 "boot loader to load Windows correctly:"
-msgstr ""
+msgstr "Falls sich Ihre Windows-Installation beispielsweise auf der vierten Festplatte befindet, ermöglicht der folgende Eintrag in der <filename>grub.conf</filename>-Datei es dem Windows-Bootloader, Windows korrekt zu laden: "
 
 #. Tag: screen
 #: Grub.xml:903
@@ -13375,6 +14043,11 @@ msgid ""
 "rootnoverify (hd3,0)\n"
 "chainloader +1"
 msgstr ""
+"title Windows\n"
+"map (hd0) (hd3)\n"
+"map (hd3) (hd0)\n"
+"rootnoverify (hd3,0)\n"
+"chainloader +1"
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -13443,10 +14116,10 @@ msgstr "<secondary>Ändern von Runlevels zum Zeitpunkt des Bootvorgangs</seconda
 
 #. Tag: para
 #: Grub.xml:950
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "Under Fedora, it is possible to change the default runlevel at boot time."
 msgstr ""
-"Unter &PROD; können Sie den Standard-Runlevel zum Zeitpunkt des Bootvorgangs "
+"Unter Fedora können Sie den Standard-Runlevel zum Zeitpunkt des Bootvorgangs "
 "verändern."
 
 # EXACT MATCH
@@ -13607,14 +14280,14 @@ msgstr ""
 
 #. Tag: para
 #: Grub.xml:1026
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<ulink url=\"http://kbase.redhat.com/faq/docs/DOC-6864\">http://kbase.redhat."
 "com/faq/docs/DOC-6864</ulink> &mdash; Details booting operating systems "
 "other than Linux."
 msgstr ""
-"<ulink url=\"http://kbase.redhat.com/faq/FAQ_43_4053.shtm\">http://kbase."
-"redhat.com/faq/FAQ_43_4053.shtm</ulink> &mdash; Details zum Booten von "
+"<ulink url=\"http://kbase.redhat.com/faq/docs/DOC-6864\">http://kbase.redhat."
+"com/faq/docs/DOC-6864</ulink> &mdash; Details zum Booten von "
 "Betriebssystemen neben Linux."
 
 # EXACT MATCH
@@ -13633,15 +14306,16 @@ msgstr "Bücher zum Thema"
 
 #. Tag: para
 #: Grub.xml:1050
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<citetitle>Red Hat Enterprise Linux Deployment Guide</citetitle>; Red Hat, "
 "Inc. &mdash; The <citetitle>Workstation Security</citetitle> chapter "
 "explains, in a concise manner, how to secure the GRUB boot loader."
 msgstr ""
-"<citetitle>&PROD; &DCAG;</citetitle>; Red Hat, Inc. &mdash; Das Kapitel "
-"<citetitle>Sicherheit von Arbeitsplatzrechner</citetitle> erklärt in knapper "
-"Weise, wie man GRUB absichern kann."
+"<citetitle>Red Hat Enterprise Linux Deployment-Handbuch</citetitle>; Red Hat, "
+"Inc. &mdash; Das Kapitel "
+"<citetitle>Sicherheit von Arbeitsplatzrechnern</citetitle> erklärt in knapper "
+"Weise, wie man den GRUB Bootloader absichern kann."
 
 #. Tag: para
 #: Grub.xml:1053
@@ -13655,6 +14329,12 @@ msgid ""
 "Red_Hat_Enterprise_Linux/5/html/Deployment_Guide/ch-sec-network.html#s1-"
 "wstation-boot-sec\"></ulink>."
 msgstr ""
+"Die aktuelle Version des <citetitle>Red Hat Enterprise Linux "
+"Deployment-Handbuchs</citetitle> finden Sie unter <ulink url=\"http://www.redhat.com/docs/"
+"manuals/enterprise/\"></ulink>. In der Version für Red Hat "
+"Enterprise Linux 5 ist der relevante Abschnitt <citetitle>43.1.2. BIOS- und Bootloader-Sicherheit</citetitle>: <ulink url=\" http://www.redhat.com/docs/en-US/"
+"Red_Hat_Enterprise_Linux/5/html/Deployment_Guide/ch-sec-network.html#s1-"
+"wstation-boot-sec\"></ulink>."
 
 #. Tag: primary
 #: Initializing_Hard_Disk_common-indexterm.xml:6
@@ -13666,7 +14346,7 @@ msgstr "Festplatte"
 #: Initializing_Hard_Disk_common-indexterm.xml:7
 #, no-c-format
 msgid "initializing"
-msgstr ""
+msgstr "initialisieren"
 
 #. Tag: title
 #: Initializing_Hard_Disk_common-note-1.xml:6
@@ -13693,7 +14373,14 @@ msgid ""
 "new hard disk with no operating system installed, or you have removed all "
 "partitions on the hard disk, click <guibutton>Re-initialize drive</"
 "guibutton>."
-msgstr "Wenn keine lesbaren Partitionstabellen auf den vorhandenen Festplatten gefunden werden, fordert Sie das Installationsprogramm dazu auf, die Festplatte zu initialisieren. Durch diesen Vorgang werden sämtliche vorhandene Daten auf der Festplatte unlesbar. Falls Ihr System über eine neue Festplatte verfügt, auf der kein Betriebssystem installiert ist, oder falls Sie alle Partitionen auf der Festplatte entfernt haben, klicken Sie auf <guibutton>Festplatte reinitialisieren</guibutton>."
+msgstr ""
+"Wenn keine lesbaren Partitionstabellen auf den vorhandenen Festplatten "
+"gefunden werden, fordert Sie das Installationsprogramm dazu auf, die "
+"Festplatte zu initialisieren. Durch diesen Vorgang werden sämtliche "
+"vorhandene Daten auf der Festplatte unlesbar. Falls Ihr System über eine "
+"neue Festplatte verfügt, auf der kein Betriebssystem installiert ist, oder "
+"falls Sie alle Partitionen auf der Festplatte entfernt haben, klicken Sie "
+"auf <guibutton>Festplatte reinitialisieren</guibutton>."
 
 #. Tag: para
 #: Initializing_Hard_Disk_common-para-2.xml:5
@@ -13703,13 +14390,13 @@ msgid ""
 "to the installation program and the prompt to initialize the hard disk may "
 "appear. The installation program responds to the physical disk structures it "
 "is able to detect."
-msgstr ""
+msgstr "Bestimmte RAID-Systeme oder andere nicht-standardmässige Konfigurationen können unter Umständen nicht vom Installationsprogramm gelesen werden, so dass Prompts Sie ggf. dazu auffordern, die Festplatte zu initialisieren. Das Installationsprogramm reagiert auf physische Plattenstrukturen, die es erkennen kann. "
 
 #. Tag: title
 #: Initializing_Hard_Disk_common-title.xml:5
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "Initializing the Hard Disk"
-msgstr "Auf Festplatte installieren"
+msgstr "Initialisierung der Festplatte"
 
 #. Tag: title
 #: Initializing_Hard_Disk-x86.xml:17
@@ -13725,9 +14412,9 @@ msgstr "Warn-Hinweis &ndash; Initialisierung der Festplatte."
 
 #. Tag: title
 #: Installation_Guide.xml:12
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "Before you begin"
-msgstr "Wussten Sie schon..."
+msgstr "Bevor Sie beginnen"
 
 #. Tag: para
 #: Installation_Guide.xml:14
@@ -13736,7 +14423,7 @@ msgid ""
 "This part of the <citetitle>Fedora Installation Guide</citetitle> covers "
 "decisions that you should make and resources that you should gather before "
 "installing Fedora, including:"
-msgstr ""
+msgstr "Dieser Abschnitt des <citetitle>Fedora Installationshandbuchs</citetitle> behandelt Entscheidungen, die Sie treffen sollten, und Ressourcen, über die Sie verfügen sollten, bevor Sie mit der Installation von Fedora beginnen. Dazu gehören:"
 
 #. Tag: para
 #: Installation_Guide.xml:19
@@ -13744,7 +14431,7 @@ msgstr ""
 msgid ""
 "the decision whether to upgrade an existing installation of Fedora or "
 "install a new copy."
-msgstr ""
+msgstr "die Entscheidung, ob eine vorhandene Installation von Fedora aktualisiert werden soll, oder ob eine neue Kopie installiert werden soll."
 
 #. Tag: para
 #: Installation_Guide.xml:24
@@ -13752,19 +14439,19 @@ msgstr ""
 msgid ""
 "hardware considerations, and hardware details that you may need during "
 "installation."
-msgstr ""
+msgstr "Überlegungen hinsichtlich der Hardware, sowie Hardware-Details, die Sie ggf. während der Installation benötigen."
 
 #. Tag: para
 #: Installation_Guide.xml:29
 #, no-c-format
 msgid "preparing to install Fedora over a network."
-msgstr ""
+msgstr "Vorbereitungen zur Installation von Fedora über ein Netzwerk"
 
 #. Tag: title
 #: Installation_Guide.xml:45
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "The installation process"
-msgstr "Installationsquelle:"
+msgstr "Der Installationsvorgang"
 
 #. Tag: para
 #: Installation_Guide.xml:47
@@ -13775,13 +14462,13 @@ msgid ""
 "installer up to the point where the computer must restart to finalize the "
 "installation. This part of the manual also includes a chapter on "
 "troubleshooting problems with the installation process."
-msgstr ""
+msgstr "Dieser Abschnitt des <citetitle>Fedora Installationshandbuchs</citetitle> beschreibt den Installationsvorgang selbst, von verschiedenen Methoden zum Starten des Installationsprogramms, bis hin zu dem Punkt, an dem der Computer neu gestartet werden muss, um die Installation fertigzustellen. Dieser Abschnitt des Handbuchs enthält zudem ein Kapitel über die Suche und Beseitigung von Fehlern beim Installationsvorgang."
 
 #. Tag: title
 #: Installation_Guide.xml:56
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "Advanced installation options"
-msgstr "Einstellungen-Dialog anzeigen"
+msgstr "Erweiterte Installationsoptionen"
 
 #. Tag: para
 #: Installation_Guide.xml:58
@@ -13789,19 +14476,19 @@ msgstr "Einstellungen-Dialog anzeigen"
 msgid ""
 "This part of the <citetitle>Fedora Installation Guide</citetitle> covers "
 "more complex and uncommon methods of installing Fedora, including:"
-msgstr ""
+msgstr "Dieser Abschnitt des <citetitle>Fedora Installationshandbuchs</citetitle> beschreibt komplexere und ungewöhnliche Methoden zur Installation von Fedora, wie z.B.:"
 
 #. Tag: para
 #: Installation_Guide.xml:68
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "boot options."
-msgstr "Boot-Optionen"
+msgstr "Boot-Optionen."
 
 #. Tag: para
 #: Installation_Guide.xml:73
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "installing without media."
-msgstr "_URL des Installationsmediums:"
+msgstr "Installation ohne Medium."
 
 #. Tag: para
 #: Installation_Guide.xml:78
@@ -13815,13 +14502,13 @@ msgstr "Installation mit VNC."
 msgid ""
 "using <application>kickstart</application> to automate the installation "
 "process."
-msgstr ""
+msgstr "Verwendung von <application>kickstart</application>, um den Installationsvorgang zu automatisieren."
 
 #. Tag: title
 #: Installation_Guide.xml:98
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "After installation"
-msgstr "Installationsquelle:"
+msgstr "Nach der Installation"
 
 #. Tag: para
 #: Installation_Guide.xml:100
@@ -13830,25 +14517,25 @@ msgid ""
 "This part of the <citetitle>Fedora Installation Guide</citetitle> covers "
 "finalizing the installation, as well as some installation-related tasks that "
 "you might perform at some time in the future. These include:"
-msgstr ""
+msgstr "Dieser Abschnitt des <citetitle>Fedora Installationshandbuchs</citetitle> beschreibt die abschliessende Schritte der Installation, sowie einige Aufgaben im Zusammenhang mit der Installation, die Sie unter Umständen zu einem späteren Zeitpunkt ausführen müssen. Dazu gehören:"
 
 #. Tag: para
 #: Installation_Guide.xml:105
 #, no-c-format
 msgid "using a Fedora installation disk to rescue a damaged system."
-msgstr ""
+msgstr "Rettung eines beschädigten Systems mit Hilfe eines Fedora-Installationsdatenträgers"
 
 #. Tag: para
 #: Installation_Guide.xml:110
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "upgrading to a new version of Fedora."
-msgstr "Minimun-Version der benutzen Fedora-Version"
+msgstr "Upgrade auf eine neuere Version von Fedora."
 
 #. Tag: para
 #: Installation_Guide.xml:115
 #, no-c-format
 msgid "removing Fedora from your computer."
-msgstr ""
+msgstr "Entfernen von Fedora von Ihrem Computer."
 
 #. Tag: title
 #: Installation_Guide.xml:129
@@ -13864,7 +14551,7 @@ msgid ""
 "to install Fedora. Instead, they provide technical background that you might "
 "find helpful to understand the options that Fedora offers you at various "
 "points in the installation process."
-msgstr ""
+msgstr "Die Anhänge in diesem Abschnitt enthalten keine Anweisungen zur Installation von Fedora. Sie liefern vielmehr technisches Hintergrundwissen, das Ihnen dabei helfen kann, die verschiedenen Optionen zu verstehen, die Fedora Ihnen an verschiedenen Punkten im Installationsprozess bietet."
 
 #. Tag: para
 #: Installing_Packages_common-note-1.xml:8
@@ -13873,7 +14560,7 @@ msgid ""
 "If you install from a Fedora Live image, no reboot prompt appears. You may "
 "continue to use the Live image as desired, and reboot the system at any time "
 "to enjoy the newly installed Fedora system."
-msgstr ""
+msgstr "Wenn Sie von einem Fedora-Liveabbild installieren, erhalten Sie keine Aufforderung zum Neustart. Sie können das Live-Abbild nach Wunsch weiter verwenden und das System zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl neu starten, um anschliessend das neu installierte Fedora-System zu nutzen."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -13940,7 +14627,10 @@ msgid ""
 "After installation completes, select <guibutton>Reboot</guibutton> to "
 "restart your computer. Fedora ejects any loaded discs before the computer "
 "reboots."
-msgstr "Nachdem die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf <guibutton>Neustart</guibutton>, um Ihren Computer neu zu starten. Fedora wirft jegliche CDs oder DVDs aus, bevor der Computer neu startet."
+msgstr ""
+"Nachdem die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf "
+"<guibutton>Neustart</guibutton>, um Ihren Computer neu zu starten. Fedora "
+"wirft jegliche CDs oder DVDs aus, bevor der Computer neu startet."
 
 #. Tag: title
 #: Installing_Packages_common-title.xml:8
@@ -14003,14 +14693,15 @@ msgstr "Ãœber Fedora"
 
 #. Tag: para
 #: intro.xml:21
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "To find out more about Fedora, refer to <ulink url=\"http://fedoraproject."
 "org/\"></ulink>. To read other documentation on Fedora related topics, refer "
 "to <ulink url=\"http://docs.fedoraproject.org/\"></ulink>."
 msgstr ""
-"Unter <ulink url=\"http://fedoraproject.org/\"/> können Sie mehr über Fedora "
-"erfahren. Besuchen Sie <ulink url=\"http://docs.fedoraproject.org/\"/> für "
+"Unter <ulink url=\"http://fedoraproject."
+"org/\"></ulink> können Sie mehr über Fedora "
+"erfahren. Besuchen Sie <ulink url=\"http://docs.fedoraproject.org/\"></ulink> für "
 "weitere Dokumentation zu Themen rund um Fedora."
 
 #. Tag: title
@@ -14021,13 +14712,14 @@ msgstr "Zusätzliche Hilfe bekommen"
 
 #. Tag: para
 #: intro.xml:26
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "For information on additional help resources for Fedora, visit <ulink url="
 "\"http://fedoraproject.org/wiki/Communicate\"></ulink>."
 msgstr ""
-"Besuchen Sie <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Communicate\"/> für "
-"Informationen über weitere Hilfe-Ressourcen zu Fedora."
+"Besuchen Sie <ulink url="
+"\"http://fedoraproject.org/wiki/Communicate\"></ulink> für "
+"Informationen über weitere Hilfequellen zu Fedora."
 
 #. Tag: title
 #: intro.xml:31
@@ -14083,15 +14775,15 @@ msgstr "Andere Dokumentationsquellen"
 
 #. Tag: para
 #: intro.xml:55
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "This guide does not cover use of Fedora. To learn how to use an installed "
 "Fedora system, refer to <ulink url=\"http://docs.fedoraproject.org/\"></"
 "ulink> for other documentation."
 msgstr ""
-"Dieser Leitfaden behandelt nicht die Bedienung von Fedora. Weitere "
-"Dokumentation finden Sie unter <ulink url=\"http://docs.fedoraproject.org/\"/"
-">, wo beschrieben wird, wie ein installiertes Fedora-System verwendet wird."
+"Dieses Handbuch behandelt nicht die Bedienung von Fedora. Weitere "
+"Dokumentation finden Sie unter <ulink url=\"http://docs.fedoraproject.org/\"></"
+"ulink>, wo Sie mehr Informationen über die Bedienung eines installiertes Fedora-System erfahren könnenverwendet wird."
 
 #. Tag: title
 #: intro.xml:61
@@ -14101,7 +14793,7 @@ msgstr "Zielgruppe"
 
 #. Tag: para
 #: intro.xml:62
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "This guide is intended for new and intermediate Fedora users. Advanced "
 "Fedora users with questions about detailed operation of expert installation "
@@ -14111,8 +14803,8 @@ msgstr ""
 "Diese Anleitung richtet sich an neue und noch nicht allzu weit "
 "fortgeschrittene Fedora-Benutzer. Erfahrene Fedora-Nutzer mit Fragen zur "
 "Bedienung von Installationsfunktionen für Experten sollten in der Entwickler-"
-"Mailingliste von Anaconda um Rat fragen unter <ulink url=\"http://www.redhat."
-"com/archives/anaconda-devel-list/\"/>."
+"Mailingliste von Anaconda unter <ulink url="
+"\"http://www.redhat.com/archives/anaconda-devel-list/\"></ulink> um Rat fragen."
 
 #. Tag: title
 #: iSCSI.xml:7
@@ -14136,6 +14828,9 @@ msgid ""
 "appendix only covers Linux as an iSCSI initiator: how Linux uses iSCSI "
 "disks, but not how Linux hosts iSCSI disks."
 msgstr ""
+"<firstterm>Internet Small Computer System Interface</firstterm> (iSCSI) ist ein Protokoll, dass es Computern erlaubt, mit Speichergeräten mittels SCSI-Anfragen und -Antworten über TCP/IP zu kommunizieren. "
+"Da iSCSI auf dem Standard-SCSI-Protokoll basiert, nutzt es teilweise die Terminologie von SCSI. Das Gerät auf dem SCSI-Bus, an das die Anfragen gesendet werden (und das die Anfragen beantwortet), wird als <firstterm>Ziel</firstterm> bezeichnet, und das anfragende Gerät wird <firstterm>Initiator</firstterm> genannt. Anders ausgedrückt, eine iSCSI-Festplatte ist ein Ziel und die iSCSI-Software, die einen SCSI-Controller oder SCSI Host Bus Adapter (HBA) darstellt, ist ein Initiator. "
+"Dieser Anhang beschäftigt sich ausschliesslich mit Linux in der Rolle des iSCSI-Initiators, also damit, wie Linux iSCSI-Festplatten verwendet, nicht wie Linux iSCSI-Festplatten hostet."
 
 #. Tag: para
 #: iSCSI.xml:10
@@ -14151,6 +14846,8 @@ msgid ""
 "detect any failure of the network connection and must establish a new "
 "connection, including logging in again if necessary."
 msgstr ""
+"Linux verfügt über einen Software-iSCSI-Initiator im Kernel, der die Stelle eines SCSI HBA-Treibers einnimmt und somit Linux ermöglicht, iSCSI-Festplatten zu verwenden. Da iSCSI jedoch ein vollständig netzwerkbasiertes Protokoll ist, erfordert die Unterstützung des iSCSI-Initiators mehr als nur die Fähigkeit, SCSI-Pakete über das Netzwerk zu senden. "
+"Bevor Linux ein iSCSI-Ziel verwenden kann, muss Linux das Ziel auf dem Netzwerk finden und eine Verbindung dazu herstellen. In manchen Fällen muss Linux Daten zur Authentifizierung senden, um auf das Ziel zugreifen zu dürfen. Linux muss zudem etwaige Ausfälle des Netzwerks erkennen können, eine neue Verbindung herstellen und sich neu anmelden, wenn nötig."
 
 #. Tag: para
 #: iSCSI.xml:12
@@ -14160,6 +14857,8 @@ msgid ""
 "<application>iscsiadm</application> utility, and the error handling is also "
 "handled in userspace by <application>iscsid</application>."
 msgstr ""
+"Das Erkennen, die Verbindung und das Anmelden wird im Userspace durch das "
+"<application>iscsiadm</application>-Dienstprogramm besorgt, auch die Fehlerbehandlung erfolgt im Userspace durch <application>iscsid</application>."
 
 #. Tag: para
 #: iSCSI.xml:14
@@ -14169,12 +14868,15 @@ msgid ""
 "application> are part of the <application>iscsi-initiator-utils</"
 "application> package under Fedora."
 msgstr ""
+"Sowohl <application>iscsiadm</application> als auch <application>iscsid</"
+"application> sind Teil des <application>iscsi-initiator-utils</"
+"application>-Pakets unter Fedora."
 
 #. Tag: title
 #: iSCSI.xml:18
 #, no-c-format
 msgid "iSCSI disks in <application>anaconda</application>"
-msgstr ""
+msgstr "iSCSI-Festplatten in <application>Anaconda</application>"
 
 #. Tag: para
 #: iSCSI.xml:19
@@ -14194,7 +14896,7 @@ msgid ""
 "iBFT, <application>anaconda</application> will read the iSCSI target "
 "information for the configured boot disk from the BIOS and log in to this "
 "target, making it available as an installation target."
-msgstr ""
+msgstr "Anaconda überprüft beim Start, ob das BIOS oder Zusatz-Boot-ROMs des Systems <firstterm>iSCSI Boot Firmware Table</firstterm> (iBFT) unterstützen - eine BIOS-Erweiterung für Systeme, die von iSCSI booten können. Falls das BIOS iBFT unterstützt, liest <application>Anaconda</application> das iSCSI-Ziel für Informationen über die konfigurierte Boot-Festplatte vom BIOS und meldet sich an diesem Ziel an, wodurch es als Installationsziel verfügbar wird."
 
 #. Tag: para
 #: iSCSI.xml:26
@@ -14207,6 +14909,8 @@ msgid ""
 "it finds. See <xref linkend=\"s1-advanced-storage-x86\"/> for the details "
 "that you can specify for iSCSI targets."
 msgstr ""
+"Der erste Partitionierungsbildschirm bietet Ihnen die Schaltfläche <guilabel>Erweiterte Speicherkonfiguration</guilabel>, die es Ihnen erlaubt, iSCSI-Zielinformationen wie die Erkennungs-IP-Adresse hinzuzufügen. <application>Anaconda</"
+"application> testet die angegebene IP-Adresse und meldet sich bei allen Zielen an, die es findet. Unter <xref linkend=\"s1-advanced-storage-x86\"/> sind die Details aufgeführt, die Sie für iSCSI-Ziele spezifizieren können."
 
 #. Tag: para
 #: iSCSI.xml:30
@@ -14223,6 +14927,11 @@ msgid ""
 "<application>anaconda</application> does not include this target in start up "
 "scripts to avoid multiple attempts to log into the same target."
 msgstr ""
+"Während <application>Anaconda</application> <application>iscsiadm</"
+"application> nutzt, um iSCSI-Ziele zu finden und sich dort anzumelden, speichert <application>iscsiadm</"
+"application> automatisch alle Information über diese Ziele in der "
+"iscsiadm-iSCSI-Datenbank. <application>Anaconda</application> kopiert diese Datenbank anschliessend auf das installierte System und markiert jegliche iSCSI-Ziele, die nicht für <filename>/</filename> verwendet werden, so dass das System sich beim Start automatisch dort anmeldet. Falls <filename>/</filename> auf einem iSCSI-Ziel platziert ist, meldet sich "
+"<application>initrd</application> bei diesem Ziel an und <application>Anaconda</application> bezieht dieses Ziel nicht in Startup-Skripts mit ein, um mehrfaches Anmelden bei demselben Ziel zu vermeiden."
 
 #. Tag: para
 #: iSCSI.xml:32
@@ -14236,12 +14945,16 @@ msgid ""
 "<application>NetworkManager</application> were to reconfigure these "
 "interfaces, the system would lose its connection to <filename>/</filename>."
 msgstr ""
+"Falls <filename>/</filename> auf einem iSCSI-Ziel platziert ist, veranlasst "
+"<application>Anaconda</application> den <application>NetworkManager</"
+"application> dazu, jegliche Netzwerkschnittstellen zu ignorieren, die während des Installationsprozesses aktiv waren. Diese Schnittstellen werden auch durch <application>initrd</application> konfiguriert, wenn das System startet. Würde "
+"<application>NetworkManager</application> diese Schnittstellen konfigurieren, so würde das System die Verbindung zu <filename>/</filename> verlieren."
 
 #. Tag: title
 #: iSCSI.xml:37
 #, no-c-format
 msgid "iSCSI disks during start up"
-msgstr ""
+msgstr "iSCSI-Festplatten während des Starts"
 
 #. Tag: para
 #: iSCSI.xml:38
@@ -14249,7 +14962,7 @@ msgstr ""
 msgid ""
 "ISCSI-related events might occur at a number of points while the system "
 "starts:"
-msgstr ""
+msgstr "Ereignisse im Zusammenhang mit ISCSI können zu verschiedenen Zeitpunkten während des Systemstarts auftreten:"
 
 #. Tag: para
 #: iSCSI.xml:42
@@ -14260,6 +14973,9 @@ msgid ""
 "the <application>iscsistart</application> utility (which can do this without "
 "requiring <application>iscsid</application> to run)."
 msgstr ""
+"Das init-Skript in der <application>initrd</application> meldet sich bei "
+"iSCSI-Zielen an, die für <filename>/</filename> verwendet werden (falls vorhanden). Dies erfolgt mit Hilfe des "
+"<application>iscsistart</application>-Dienstprogramms (welches dazu nicht unbedingt erfordert, dass <application>iscsid</application> ausgeführt wird)."
 
 #. Tag: para
 #: iSCSI.xml:45
@@ -14270,7 +14986,7 @@ msgid ""
 "get called. This script will then start <application>iscsid</application> if "
 "any iSCSI targets are used for <filename>/</filename>, or if any targets in "
 "the iSCSI database are marked to be logged in to automatically."
-msgstr ""
+msgstr "Wenn das Root-Dateisystem eingehängt wurde und die verschiedenen Dienst-Initskripte ausgeführt werden, wird auch das <application>iscsid</application>-Initskript aufgerufen. Dieses Skript startet daraufhin <application>iscsid</application>, falls iSCSI-Ziele für <filename>/</filename> verwendet werden, oder wenn Ziele in der iSCSI-Datenbank für die automatische Anmeldung markiert wurden."
 
 #. Tag: para
 #: iSCSI.xml:48
@@ -14346,7 +15062,7 @@ msgid ""
 "this character on some other keyboards by pressing and holding down a key "
 "(such as <keycap>Alt-Gr</keycap>) while you press the <literal>E</literal> "
 "key. Other keyboards might have a dedicated key for this character."
-msgstr ""
+msgstr "Fedora unterstützt mehrere Tastaturbelegungen für viele Sprachen. Insbesondere europäische Sprachen besitzen meist die Option <literal>latin1</literal>, wodurch sog. <firstterm>Tottasten</firstterm> verwendet werden, um bestimmte Zeichen einzugeben, z.B. solche mit diakritischen Zeichen. Wenn Sie eine Tottaste drücken, erscheint solange nichts auf dem Bildschirm, bis Sie eine andere Taste drücken, um dieses Zeichen zu \"vervollständigen\". Um beispielsweise <literal>é</literal> auf einer latin1-Tastaturbelegung zu tippen, müssen Sie die Taste <keycap>'</keycap> drücken und wieder loslassen, und anschliessend die <literal>E</literal>-Taste drücken. Im Gegensatz dazu geben Sie auf einigen anderen Tastaturen dieses Zeichen ein, indem Sie eine Taste (wie z.B. <keycap>Alt-Gr</keycap>) gedrückt halten, während Sie die <literal>E</literal>-Taste drücken. Wiederum andere Tastaturen besitzen u.U. eine dezidierte Taste für dieses Zeichen."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: primary
@@ -14438,7 +15154,7 @@ msgstr "Was ist eine Kickstart-Installation?"
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:17
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "Many system administrators would prefer to use an automated installation "
 "method to install Fedora on their machines. To answer this need, Red Hat "
@@ -14446,15 +15162,15 @@ msgid ""
 "administrator can create a single file containing the answers to all the "
 "questions that would normally be asked during a typical installation."
 msgstr ""
-"Viele Systemadministratoren würden &PROD; auf den Rechnern lieber mit "
-"automatisierten Methoden installieren. &RHI; hat aus diesem Grund die "
+"Viele Systemadministratoren würden Fedora  auf den Rechnern lieber mit "
+"automatisierten Methoden installieren. Red Hat hat aus diesem Grund die "
 "Installationsart Kickstart entwickelt. Der Systemadministrator kann dabei "
 "alle Informationen, die während einer typischen Installation abgefragt "
 "werden, in einer einzigen Datei zusammenstellen."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:21
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "Kickstart files can be kept on a single server system and read by individual "
 "computers during the installation. This installation method can support the "
@@ -14464,15 +15180,15 @@ msgstr ""
 "Die Kickstart-Dateien werden auf einem einzelnen Server-System "
 "bereitgestellt und können von dort während der Installation von den "
 "einzelnen Computern gelesen werden. Diese Methode ist so leistungsfähig, "
-"dass oft eine einzige Kickstart-Datei genügt, um &PROD; auf mehreren "
+"dass oft eine einzige Kickstart-Datei genügt, um Fedora auf mehreren "
 "Maschinen zu installieren. Dadurch ist sie ideal für Netzwerk- und "
 "Systemadministratoren."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:25
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "Kickstart provides a way for users to automate a Fedora installation."
-msgstr "Kickstart ermöglicht die Automatisierung der &PROD;-Installation."
+msgstr "Kickstart ermöglicht die Automatisierung der Fedora-Installation."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: title
@@ -14595,7 +15311,7 @@ msgstr "Aussehen"
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:84
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "The kickstart file is a simple text file, containing a list of items, each "
 "identified by a keyword. You can create it by using the "
@@ -14610,7 +15326,7 @@ msgstr ""
 "mehrere jeweils durch Schlüsselwörter gekennzeichnete Einträge enthält. Sie "
 "können diese Datei erstellen, indem Sie die Applikation "
 "<application>Kickstart-Konfigurator</application> benutzen oder die Datei "
-"ganz neu anlegen. Das &PROD;-Installationsprogramm erstellt auch auf "
+"ganz neu anlegen. Das Fedora-Installationsprogramm erstellt auch auf "
 "Grundlage der während der Installation ausgewählten Optionen eine Beispiel-"
 "Kickstart-Datei. Sie wird in die Datei <filename>/root/anaconda-ks.cfg</"
 "filename> geschrieben. Sie sollten sie mit jedem Texteditor oder "
@@ -14847,6 +15563,8 @@ msgid ""
 "encrypted by default? This is equivalent to checking the <guilabel>Encrypt</"
 "guilabel> checkbox on the initial partitioning screen."
 msgstr ""
+"<command>--encrypted</command> &mdash; Sollen alle Geräte mit Unterstützung standardmässig verschlüsselt werden? Dies entspricht der Auswahl des <guilabel>Verschlüssele</"
+"guilabel>-Auswahlkästchens im ersten Partitioningsbildschirm."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:233
@@ -14854,7 +15572,7 @@ msgstr ""
 msgid ""
 "<command>--passphrase=</command> &mdash; Provide a default system-wide "
 "passphrase for all encrypted devices."
-msgstr ""
+msgstr "<command>--passphrase=</command> &mdash; Angeben einer standardmässigen, systemweiten Passphrase für alle verschlüsselten Geräte."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: term
@@ -14948,14 +15666,14 @@ msgstr ""
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:283
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--autoscreenshot</command> &mdash; Take a screenshot at every step "
 "during installation and copy the images over to <command>/root/anaconda-"
 "screenshots</command> after installation is complete. This is most useful "
 "for documentation."
 msgstr ""
-"Erstellt einen Screenshot für jeden Schritt während Ihrer Installation, und "
+"<command>--autoscreenshot</command> &mdash; Erstellt einen Screenshot für jeden Schritt während Ihrer Installation, und "
 "kopiert die Grafiken nach Abschluss der Installation nach <command>/root/"
 "anaconda-screenshots</command>. Dies ist besonders hilfreich zur "
 "Dokumentation."
@@ -14997,21 +15715,21 @@ msgstr ""
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:311
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "<command>--enablemd5</command> &mdash; Use md5 encryption for user passwords."
-msgstr "Verwendet die md5-Verschlüsselung für Benutzerpasswörter."
+msgstr "<command>--enablemd5</command> &mdash; Verwendet die md5-Verschlüsselung für Benutzerpasswörter."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:317
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--enablenis</command> &mdash; Turns on NIS support. By default, "
 "<command>--enablenis</command> uses whatever domain it finds on the network. "
 "A domain should almost always be set by hand with the <command>--nisdomain=</"
 "command> option."
 msgstr ""
-"Aktiviert die NIS-Unterstützung. Standardmäßig verwendet <command>--"
+"<command>--enablenis</command> &mdash; Aktiviert die NIS-Unterstützung. Standardmäßig verwendet <command>--"
 "enablenis</command> die nächste Domain, die im Netzwerk gefunden wird. Eine "
 "Domain sollte fast immer manuell eingestellt werden (über <command>--"
 "nisdomain=</command>)."
@@ -15019,20 +15737,20 @@ msgstr ""
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:323
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--nisdomain=</command> &mdash; NIS domain name to use for NIS "
 "services."
-msgstr "NIS-Domainname für NIS-Dienste."
+msgstr "<command>--nisdomain=</command> &mdash;NIS-Domainname für NIS-Dienste."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:329
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--nisserver=</command> &mdash; Server to use for NIS services "
 "(broadcasts by default)."
-msgstr "Server für NIS-Dienste (Standardvorgabe ist Broadcast)."
+msgstr "<command>--nisserver=</command> &mdash; Server für NIS-Dienste (Standard ist Broadcast)."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -15046,7 +15764,7 @@ msgstr "<command>--useshadow</command> oder <command>--enableshadow</command>"
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:341
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--enableldap</command> &mdash; Turns on LDAP support in <filename>/"
 "etc/nsswitch.conf</filename>, allowing your system to retrieve information "
@@ -15055,18 +15773,17 @@ msgid ""
 "package. You must also specify a server and a base DN (distinguished name) "
 "with <command>--ldapserver=</command> and <command>--ldapbasedn=</command>."
 msgstr ""
-"Aktiviert LDAP-Unterstützung in <filename>/etc/nsswitch.conf</filename>. "
-"Dadurch können Benutzerinformationen (UIDs, Stammverzeichnisse, Shells, "
+"<command>--enableldap</command> &mdash; Aktiviert LDAP-Unterstützung in <filename>/etc/nsswitch.conf</filename>. "
+"Dadurch können Benutzerinformationen (UIDs, Benutzerverzeichnisse, Shells, "
 "etc.) von einem LDAP-Verzeichnis abgerufen werden. Um diese Option verwenden "
 "zu können, muss das Paket <filename>nss_ldap</filename> installiert sein. "
-"Außerdem müssen Sie einen Server und einen Basis-DN (mit unterschiedlichem "
-"Namen) bei <command>--ldapserver=</command> und <command>--ldapbasedn=</"
+"Außerdem müssen Sie einen Server und einen Basis-DN (Distinguished Name) bei <command>--ldapserver=</command> und <command>--ldapbasedn=</"
 "command> angeben."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:348
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--enableldapauth</command> &mdash; Use LDAP as an authentication "
 "method. This enables the <filename>pam_ldap</filename> module for "
@@ -15075,8 +15792,7 @@ msgid ""
 "You must also specify a server and a base DN with <command>--ldapserver=</"
 "command> and <command>--ldapbasedn=</command>."
 msgstr ""
-"Verwendet LDAP als Methode zur Authentifizierung. Dadurch wird das Modul "
-"<filename>pam_ldap</filename> in die Lage versetzt, Authentifizierungen und "
+"<command>--enableldapauth</command> &mdash; Verwendet LDAP als Methode zur Authentifizierung. Dadurch wird das Modul <filename>pam_ldap</filename> in die Lage versetzt, Authentifizierungen und "
 "Passwortänderungen unter Verwendung eines LDAP-Verzeichnisses vorzunehmen. "
 "Um diese Option verwenden zu können, muss das Paket <filename>nss_ldap</"
 "filename> installiert sein. Außerdem müssen Sie einen Server und einen Basis-"
@@ -15086,22 +15802,21 @@ msgstr ""
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:358
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--ldapserver=</command> &mdash; If you specified either <command>--"
 "enableldap</command> or <command>--enableldapauth</command>, use this option "
 "to specify the name of the LDAP server to use. This option is set in the "
 "<filename>/etc/ldap.conf</filename> file."
 msgstr ""
-"Der Name des verwendeten LDAP-Servers, wenn Sie entweder <command>--"
-"enableldap</command> oder <command>--enableldapauth</command> angegeben "
+"<command>--ldapserver=</command> &mdash; Der Name des verwendeten LDAP-Servers, wenn Sie entweder <command>--enableldap</command> oder <command>--enableldapauth</command> angegeben "
 "haben. Diese Option wird in der Datei <filename>/etc/ldap.conf</filename> "
 "gespeichert."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:365
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--ldapbasedn=</command> &mdash; If you specified either <command>--"
 "enableldap</command> or <command>--enableldapauth</command>, use this option "
@@ -15109,8 +15824,7 @@ msgid ""
 "is stored. This option is set in the <filename>/etc/ldap.conf</filename> "
 "file."
 msgstr ""
-"Verwenden Sie diese Option zur Angabe des DN in Ihrem LDAP-Verzeichnisbaum, "
-"in dem die Benutzerinformationen gespeichert werden, wenn Sie entweder "
+"<command>--ldapbasedn=</command> &mdash; Verwenden Sie diese Option zur Angabe des DN in Ihrem LDAP-Verzeichnisbaum, in dem die Benutzerinformationen gespeichert werden, wenn Sie entweder "
 "<command>--enableldap</command> oder <command>--enableldapauth</command> "
 "angegeben haben. Diese Option wird in der Datei <filename>/etc/ldap.conf</"
 "filename> gespeichert."
@@ -15118,19 +15832,19 @@ msgstr ""
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:372
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--enableldaptls</command> &mdash; Use TLS (Transport Layer "
 "Security) lookups. This option allows LDAP to send encrypted usernames and "
 "passwords to an LDAP server before authentication."
 msgstr ""
-"Verwendet TLS (Transport Layer Security)-Lookups. Mit dieser Option kann das "
+"<command>--enableldaptls</command> &mdash; Verwendet TLS (Transport Layer Security)-Lookups. Mit dieser Option kann das "
 "LDAP vor der Authentifizierung verschlüsselte Benutzernamen und Passwörter "
 "an einen LDAP-Server senden."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:378
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--enablekrb5</command> &mdash; Use Kerberos 5 for authenticating "
 "users. Kerberos itself does not know about home directories, UIDs, or "
@@ -15139,8 +15853,8 @@ msgid ""
 "sbin/useradd</command> command. If you use this option, you must have the "
 "<filename>pam_krb5</filename> package installed."
 msgstr ""
-"Verwendet Kerberos 5 zur Authentifizierung von Benutzern. Kerberos selbst "
-"kann keine Stammverzeichnisse, UIDs oder Shells abrufen. Wenn Sie Kerberos "
+"<command>--enablekrb5</command> &mdash; Verwendet Kerberos 5 zur Authentifizierung von Benutzern. Kerberos selbst "
+"kann keine Benutzerverzeichnisse, UIDs oder Shells abrufen. Wenn Sie Kerberos "
 "aktivieren, müssen Sie auch weiterhin LDAP, NIS oder Hesiod aktivieren bzw. "
 "den Befehl <command>/usr/sbin/useradd</command> verwenden, um dem "
 "Arbeitsplatzrechner Informationen zu Accounts zu übergeben. Um diese Option "
@@ -15150,36 +15864,36 @@ msgstr ""
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:385
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--krb5realm=</command> &mdash; The Kerberos 5 realm to which your "
 "workstation belongs."
-msgstr "Der Kerberos 5-Realm, zu dem Ihr Arbeitsplatzrechner gehört."
+msgstr "<command>--krb5realm=</command> &mdash; Der Kerberos 5-Realm, zu dem Ihr Arbeitsplatzrechner gehört."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:391
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--krb5kdc=</command> &mdash; The KDC (or KDCs) that serve requests "
 "for the realm. If you have multiple KDCs in your realm, separate their names "
 "with commas (,)."
 msgstr ""
-"KDC (Key Distribution Center) oder KDCs, die Anfragen für den Realm "
+"<command>--krb5kdc=</command> &mdash; KDC (Key Distribution Center) oder KDCs, die Anfragen für den Realm "
 "bearbeiten. Falls sich mehrere KDCs im Realm befinden, müssen Sie die Namen "
 "durch Kommas (,) trennen."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:397
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--krb5adminserver=</command> &mdash; The KDC in your realm that is "
 "also running kadmind. This server handles password changing and other "
 "administrative requests. This server must be run on the master KDC if you "
 "have more than one KDC."
 msgstr ""
-"Das KDC in Ihrem Realm, das ebenfalls kadmind ausführt. Dieser Server "
+"<command>--krb5adminserver=</command> &mdash; Das KDC in Ihrem Realm, das ebenfalls kadmind ausführt. Dieser Server "
 "bearbeitet Passwortänderungen und andere Verwaltungsanfragen. Dieser Server "
 "muss auf dem Master-KDC ausgeführt werden, wenn Sie über mehrere KDCs "
 "verfügen."
@@ -15187,7 +15901,7 @@ msgstr ""
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:403
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--enablehesiod</command> &mdash; Enable Hesiod support for looking "
 "up user home directories, UIDs, and shells. More information on setting up "
@@ -15196,7 +15910,7 @@ msgid ""
 "filename> package. Hesiod is an extension of DNS that uses DNS records to "
 "store information about users, groups, and various other items."
 msgstr ""
-"Aktiviert die Hesiod-Unterstützung, um Stammverzeichnisse von Benutzern, "
+"<command>--enablehesiod</command> &mdash; Aktiviert die Hesiod-Unterstützung, um Benutzerverzeichnisse, "
 "UIDs und Shells anzuzeigen. Weitere Informationen dazu, wie Sie Hesiod in "
 "Ihrem Netzwerk einrichten und verwenden, finden Sie in der Datei <filename>/"
 "usr/share/doc/glibc-2.x.x/README.hesiod</filename>, die im Lieferumfang des "
@@ -15207,14 +15921,14 @@ msgstr ""
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:410
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--hesiodlhs</command> &mdash; The Hesiod LHS (\"left-hand side\") "
 "option, set in <filename>/etc/hesiod.conf</filename>. This option is used by "
 "the Hesiod library to determine the name to search DNS for when looking up "
 "information, similar to LDAP's use of a base DN."
 msgstr ""
-"Die Option Hesiod LHS (\"left-hand side\", linke Seite), die in <filename>/"
+"<command>--hesiodlhs</command> &mdash; Die Option Hesiod LHS (\"left-hand side\", linke Seite), die in <filename>/"
 "etc/hesiod.conf</filename> gespeichert wird. Diese Option wird von der "
 "Hesiod-Bibliothek verwendet, um den Namen zu bestimmen, nach dem im DNS bei "
 "der Abfrage von Informationen gesucht werden soll. Die Funktionsweise ähnelt "
@@ -15223,14 +15937,14 @@ msgstr ""
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:417
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--hesiodrhs</command> &mdash; The Hesiod RHS (\"right-hand side\") "
 "option, set in <filename>/etc/hesiod.conf</filename>. This option is used by "
 "the Hesiod library to determine the name to search DNS for when looking up "
 "information, similar to LDAP's use of a base DN."
 msgstr ""
-"Die Option Hesiod RHS (\"right-hand side\", rechte Seite), die in <filename>/"
+"<command>--hesiodrhs</command> &mdash; Die Option Hesiod RHS (\"right-hand side\", rechte Seite), die in <filename>/"
 "etc/hesiod.conf</filename> gespeichert wird. Diese Option wird von der "
 "Hesiod-Bibliothek verwendet, um den Namen zu bestimmen, nach dem im DNS bei "
 "der Abfrage von Informationen gesucht werden soll. Die Funktionsweise ähnelt "
@@ -15277,7 +15991,7 @@ msgstr ""
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:433
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--enablesmbauth</command> &mdash; Enables authentication of users "
 "against an SMB server (typically a Samba or Windows server). SMB "
@@ -15288,9 +16002,9 @@ msgid ""
 "workstation. To use this option, you must have the <filename>pam_smb</"
 "filename> package installed."
 msgstr ""
-"Aktiviert die Authentifizierung eines Benutzers über einen SMB-Server "
+"<command>--enablesmbauth</command> &mdash; Aktiviert die Authentifizierung eines Benutzers über einen SMB-Server "
 "(üblicherweise ein Samba- oder Windows-Server). SMB-"
-"Authentifizierungssupport unterstützt keine Stammverzeichnisse, UIDs oder "
+"Authentifizierungssupport unterstützt keine Benutzerverzeichnisse, UIDs oder "
 "Shells. Wenn Sie diese Option verwenden, muss der Benutzer-Account des "
 "Arbeitsplatzrechners bekannt sein. Aktivieren Sie hierzu LDAP, NIS oder "
 "Hesiod oder verwenden Sie den Befehl <command>/usr/sbin/useradd</command>, "
@@ -15301,29 +16015,29 @@ msgstr ""
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:441
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--smbservers=</command> &mdash; The name of the server(s) to use "
 "for SMB authentication. To specify more than one server, separate the names "
 "with commas (,)."
 msgstr ""
-"Der Name der/des Server(s), der für die SMB-Authentifizierung verwendet "
+"<command>--smbservers=</command> &mdash; Der Name der/des Server(s), der für die SMB-Authentifizierung verwendet "
 "wird. Wenn Sie mehr als einen Server angeben möchten, trennen Sie die Namen "
 "durch Kommas (,)."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:447
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--smbworkgroup=</command> &mdash; The name of the workgroup for the "
 "SMB servers."
-msgstr "Der Name der Arbeitsgruppe der SMB-Server."
+msgstr "<command>--smbworkgroup=</command> &mdash; Der Name der Arbeitsgruppe der SMB-Server."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:453
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--enablecache</command> &mdash; Enables the <command>nscd</command> "
 "service. The <command>nscd</command> service caches information about users, "
@@ -15331,7 +16045,7 @@ msgid ""
 "helpful if you choose to distribute information about users and groups over "
 "your network using NIS, LDAP, or hesiod."
 msgstr ""
-"Aktiviert den Dienst <command>nscd</command>. Der <command>nscd</command>-"
+"<command>--enablecache</command> &mdash; Aktiviert den Dienst <command>nscd</command>. Der <command>nscd</command>-"
 "Dienst speichert Informationen über Benutzer, Gruppen und Anderes. Caching "
 "ist besonders hilfreich, wenn Sie Informationen über Benutzer und Gruppen "
 "über Ihr Netzwerk mit Hilfe von NIS, LDAP oder Hesiod verteilen möchten."
@@ -15363,12 +16077,12 @@ msgstr ""
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:481
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--append=</command> &mdash; Specifies kernel parameters. To specify "
 "multiple parameters, separate them with spaces. For example:"
 msgstr ""
-"Legt Kernelparameter fest. Um mehrere Parameter gleichzeitig festzulegen, "
+"<command>--append=</command> &mdash; Legt Kernelparameter fest. Um mehrere Parameter gleichzeitig festzulegen, "
 "trennen Sie diese mit Leerzeichen. Beispiel:"
 
 #. Tag: screen
@@ -15380,12 +16094,12 @@ msgstr "bootloader --location=mbr --append=\"hdd=ide-scsi ide=nodma\""
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:488
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--driveorder</command> &mdash; Specify which drive is first in the "
 "BIOS boot order. For example:"
 msgstr ""
-"Geben Sie an, welche Festplatte die erste in der BIOS-Bootabfolge ist. Zum "
+"<command>--driveorder</command> &mdash; Gibt an, welche Festplatte die erste in der BIOS-Bootabfolge ist. Zum "
 "Beispiel:"
 
 # EXACT MATCH
@@ -15398,7 +16112,7 @@ msgstr "bootloader --driveorder=sda,hda"
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:495
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--location=</command> &mdash; Specifies where the boot record is "
 "written. Valid values are the following: <command>mbr</command> (the "
@@ -15406,45 +16120,44 @@ msgid ""
 "first sector of the partition containing the kernel), or <command>none</"
 "command> (do not install the boot loader)."
 msgstr ""
-"Legt fest, wo der Boot-Record geschrieben wird. Gültige Werte sind: "
+"<command>--location=</command> &mdash; Legt fest, wo der Boot-Record geschrieben wird. Gültige Werte sind: "
 "<command>mbr</command> (Standard), <command>partition</command> (installiert "
 "den Bootloader im ersten Sektor der Partition, die den Kernel enthält) oder "
 "<userinput> none</userinput> (der Bootloader wird nicht installiert)."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:502
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--password=</command> &mdash; If using GRUB, sets the GRUB boot "
 "loader password to the one specified with this option. This should be used "
 "to restrict access to the GRUB shell, where arbitrary kernel options can be "
 "passed."
 msgstr ""
-"Wenn GRUB verwendet wird, wird das GRUB-Bootloader-Passwort auf das "
-"Angegebene gesetzt. Dieses sollte verwendet werden, um den Zugriff auf die "
+"<command>--password=</command> &mdash; Wenn GRUB verwendet wird, wird das GRUB-Bootloader-Passwort auf das angegebene gesetzt. Dieses sollte verwendet werden, um den Zugriff auf die "
 "GRUB-Shell einzuschränken, über die beliebig Kernel-Optionen eingegeben "
 "werden können."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:508
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--md5pass=</command> &mdash; If using GRUB, similar to <command>--"
 "password=</command> except the password should already be encrypted."
 msgstr ""
-"Sollte GRUB ähnlich wie <command>--password</command> verwenden, nur mit dem "
+"<command>--md5pass=</command> &mdash; Sollte GRUB ähnlich wie <command>--password</command> verwenden, nur mit dem "
 "Unterschied, dass das Passwort bereits verschlüsselt sein sollte."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:514
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--upgrade</command> &mdash; Upgrade the existing boot loader "
 "configuration, preserving the old entries. This option is only available for "
 "upgrades."
 msgstr ""
-"Aktualisiert die vorhandene Bootloader-Konfiguration und behält dabei die "
+"<command>--upgrade</command> &mdash; Aktualisiert die vorhandene Bootloader-Konfiguration und behält dabei die "
 "alten Eingaben bei. Diese Option ist nur bei Aktualisierungen verfügbar."
 
 # EXACT MATCH
@@ -15487,19 +16200,19 @@ msgstr ""
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:547
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "<command>--all</command> &mdash; Erases all partitions from the system."
-msgstr "Löscht alle Partitionen vom System."
+msgstr "<command>--all</command> &mdash; Löscht alle Partitionen vom System."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:553
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--drives=</command> &mdash; Specifies which drives to clear "
 "partitions from. For example, the following clears all the partitions on the "
 "first two drives on the primary IDE controller:"
 msgstr ""
-"Legt fest, von welchen Laufwerken Partitionen gelöscht werden. So löscht "
+"<command>--drives=</command> &mdash; Legt fest, von welchen Laufwerken Partitionen gelöscht werden. So löscht "
 "folgende Einstellung beispielsweise die Partitionen auf den ersten beiden "
 "Festplatten des primären IDE-Controllers:"
 
@@ -15512,7 +16225,7 @@ msgstr "clearpart --drives=hda,hdb --all"
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:560
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--initlabel</command> &mdash; Initializes the disk label to the "
 "default for your architecture (for example <command>msdos</command> for x86 "
@@ -15520,7 +16233,7 @@ msgid ""
 "installation program does not ask if it should initialize the disk label if "
 "installing to a brand new hard drive."
 msgstr ""
-"Initialisiert die Plattenkennung mit dem Standard für Ihre Architektur (z.B. "
+"<command>--initlabel</command> &mdash; Initialisiert die Plattenkennung mit dem Standard für Ihre Architektur (z.B. "
 "<command>msdos</command> für x86 und <command>gpt</command> für Itanium). "
 "Sehr nützlich, da das Installationsprogramm nicht nachfragen muss, ob es die "
 "Plattenkennung für eine neue Festplatte initialisieren muss."
@@ -15528,16 +16241,16 @@ msgstr ""
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:570
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "<command>--linux</command> &mdash; Erases all Linux partitions."
-msgstr "Entfernt alle Linux-Partitionen."
+msgstr "<command>--linux</command> &mdash; Entfernt alle Linux-Partitionen."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:579
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "<command>--none</command> (default) &mdash; Do not remove any partitions."
-msgstr "<command>--none</command> (Standard)"
+msgstr "<command>--none</command> (Standard) &mdash; Entfernt keine Partitionen."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: term
@@ -15613,20 +16326,20 @@ msgstr ""
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:618
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<replaceable>&lt;type&gt;</replaceable> &mdash; Replace with either "
 "<command>scsi</command> or <command>eth</command>."
-msgstr "Entweder mit <command>scsi</command> oder <command>eth</command> ersetzen"
+msgstr "<replaceable>&lt;type&gt;</replaceable> &mdash; Entweder mit <command>scsi</command> oder <command>eth</command> ersetzen"
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:624
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<replaceable>&lt;moduleName&gt;</replaceable> &mdash; Replace with the name "
 "of the kernel module which should be installed."
-msgstr "Mit dem Namen des Kernelmoduls ersetzen, das installiert sein sollte."
+msgstr "<replaceable>&lt;moduleName&gt;</replaceable> &mdash; Mit dem Namen des Kernelmoduls ersetzen, das installiert sein sollte."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:630
@@ -15713,11 +16426,11 @@ msgstr ""
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:663
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--type=</command> &mdash; File system type (for example, vfat or "
 "ext2)."
-msgstr "Dateisystemtyp (z.B. vfat oder ext2)."
+msgstr "<command>--type=</command> &mdash; Dateisystemtyp (z.B. vfat oder ext2)."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: term
@@ -15757,14 +16470,14 @@ msgstr ""
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:686
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--enabled</command> or <command>--enable</command> &mdash; Reject "
 "incoming connections that are not in response to outbound requests, such as "
 "DNS replies or DHCP requests. If access to services running on this machine "
 "is needed, you can choose to allow specific services through the firewall."
 msgstr ""
-"Lehne eingehende Verbindungen, die keine Antwort zu ausgehenden Anfragen "
+"<command>--enabled</command> or <command>--enable</command> &mdash; Lehne eingehende Verbindungen, die keine Antwort zu ausgehenden Anfragen "
 "sind, wie DNS-Antworten und DHCP-Anfragen, ab. Sollte Zugriff auf bestimmte "
 "Dienste benötigt werden, können diese Dienste durch die Firewall gelassen "
 "werden."
@@ -15772,16 +16485,16 @@ msgstr ""
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:692
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--disabled</command> or <command>--disable</command> &mdash; Do not "
 "configure any iptables rules."
-msgstr "<command>--disabled</command> oder <command>--disable</command>"
+msgstr "<command>--disabled</command> oder <command>--disable</command> &mdash; Konfiguriert keine iptables-Regeln."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:698
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--trust=</command> &mdash; Listing a device here, such as eth0, "
 "allows all traffic coming from that device to go through the firewall. To "
@@ -15789,7 +16502,7 @@ msgid ""
 "Do NOT use a comma-separated format such as <command>--trust eth0, eth1</"
 "command>."
 msgstr ""
-"Wenn Sie das Gerät, zum Beispiel eth0, hier auflisten, werden alle "
+"<command>--trust=</command> &mdash; Wenn Sie das Gerät, zum Beispiel eth0, hier auflisten, werden alle "
 "Kommunikationen von diesem Gerät über die Firewall ermöglicht. Verwenden Sie "
 "<command>--trust eth0 --trust eth1</command>, um mehrere Geräte aufzulisten. "
 "Verwenden Sie KEIN Format, das Kommas enthält (beispielsweise <command>--"
@@ -15798,12 +16511,12 @@ msgstr ""
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:705
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<replaceable>&lt;incoming&gt;</replaceable> &mdash; Replace with one or more "
 "of the following to allow the specified services through the firewall."
 msgstr ""
-"Ersetzen Sie mit einer oder mehrerer der folgenden Optionen, um es den "
+"<replaceable>&lt;incoming&gt;</replaceable> &mdash; Ersetzen Sie mit einer oder mehrerer der folgenden Optionen, um es den "
 "angegebenen Diensten zu erlauben, durch die Firewall zu dringen."
 
 # EXACT MATCH
@@ -15844,7 +16557,7 @@ msgstr "--ftp"
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:743
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--port=</command> &mdash; You can specify that ports be allowed "
 "through the firewall using the port:protocol format. For example, to allow "
@@ -15853,7 +16566,7 @@ msgid ""
 "packets on port 1234 through, specify <command>1234:udp</command>. To "
 "specify multiple ports, separate them by commas."
 msgstr ""
-"Mit dem Format port:protocol können Sie angeben, dass die Ports über die "
+"<command>--port=</command> &mdash; Mit dem Format port:protocol können Sie angeben, dass die Ports über die "
 "Firewall zugelassen werden. Wenn Sie den IMAP-Zugriff über Ihre Firewall "
 "zulassen möchten, geben Sie <command>imap:tcp</command> an. Sie können auch "
 "numerische Ports ausdrücklich angeben. Um zum Beispiel UDP-Pakete über Port "
@@ -15903,36 +16616,36 @@ msgstr ""
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:775
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--enable</command> or <command>--enabled</command> &mdash; The "
 "<application>Setup Agent</application> is started the first time the system "
 "boots."
 msgstr ""
-"Der <application>Setup-Agent</application> wird beim ersten Booten des "
+"<command>--enable</command> or <command>--enabled</command> &mdash; Der <application>Setup-Agent</application> wird beim ersten Booten des "
 "Systems gestartet."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:781
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--disable</command> or <command>--disabled</command> &mdash; The "
 "<application>Setup Agent</application> is not started the first time the "
 "system boots."
 msgstr ""
-"Der <application>Setup-Agent</application> wird nicht beim ersten Booten des "
+"<command>--disable</command> oder <command>--disabled</command> &mdash; Der <application>Setup-Agent</application> wird nicht beim ersten Booten des "
 "Systems gestartet."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:787
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--reconfig</command> &mdash; Enable the <application>Setup Agent</"
 "application> to start at boot time in reconfiguration mode. This mode "
 "enables the language, mouse, keyboard, root password, security level, time "
 "zone, and networking configuration options in addition to the default ones."
 msgstr ""
-"Aktivieren Sie den <application>Setup-Agent</application>, so dass dieser "
+"<command>--reconfig</command> &mdash; Aktivieren Sie den <application>Setup-Agent</application>, so dass dieser "
 "beim Booten in den Rekonfigurationsmodus startet. Dieser Modus aktiviert die "
 "Optionen Sprache, Maus, Tastatur, Root-Passwort, Sicherheitslevel, Zeitzone "
 "und Netzwerkonfiguration zusätzlich zu den anderen Optionen."
@@ -16053,21 +16766,21 @@ msgstr "Installationsmethoden"
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:857
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>cdrom</command> &mdash; Install from the first CD-ROM drive on the "
 "system."
-msgstr "Installation vom ersten CD-ROM-Laufwerks des Systems."
+msgstr "<command>cdrom</command> &mdash; Installation vom ersten CD-ROM-Laufwerks des Systems."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:866
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>harddrive</command> &mdash; Install from a Red Hat installation "
 "tree on a local drive, which must be either vfat or ext2."
 msgstr ""
-"Installation von einem Red Hat-Installationsbaum auf ein lokales Laufwerk, "
+"<command>harddrive</command> &mdash; Installation von einem Red Hat-Installationsbaum auf ein lokales Laufwerk, "
 "das entweder vfat oder ext2 sein muss."
 
 # EXACT MATCH
@@ -16130,9 +16843,9 @@ msgstr "harddrive --partition=hdb2 --dir=/tmp/install-tree"
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:911
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "<command>nfs</command> &mdash; Install from the NFS server specified."
-msgstr "Installation vom angegebenen NFS-Server."
+msgstr "<command>nfs</command> &mdash; Installation vom angegebenen NFS-Server."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: command
@@ -16172,12 +16885,12 @@ msgstr "nfs --server=nfsserver.example.com --dir=/tmp/install-tree"
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:957
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>url</command> &mdash; Install from an installation tree on a remote "
 "server via FTP or HTTP."
 msgstr ""
-"Installation von einem &RH;-Installationsbaum auf einen Remote-Server über "
+"<command>url</command> &mdash; Installation von einem Installationsbaum auf einen Remote-Server über "
 "FTP oder HTTP."
 
 # EXACT MATCH
@@ -16253,30 +16966,30 @@ msgstr "issci --ipaddr= [options]."
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1018
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "<command>--target</command> &mdash;"
-msgstr "Ziel-Gerät benötigt"
+msgstr "<command>--target</command> &mdash;"
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1024
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "<command>--port=</command> &mdash;"
-msgstr "Befehlsausführung '%s' schlug fehl"
+msgstr "<command>--port=</command> &mdash;"
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1030
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "<command>--user=</command> &mdash;"
-msgstr "Einen neuen Benutzer hinzufügen"
+msgstr "<command>--user=</command> &mdash;"
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1036
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "<command>--password=</command> &mdash;"
-msgstr "Aktualisiere mein Passwort"
+msgstr "<command>--password=</command> &mdash;"
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: term
@@ -16294,7 +17007,7 @@ msgstr "<command>key</command>"
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1068
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "Specify an installation key, which is needed to aid in package selection and "
 "identify your system for support purposes. This command is specific to Red "
@@ -16302,19 +17015,19 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Geben Sie einen Installationsschlüssel an, der zur Unterstützung der "
 "Paketauswahl benötigt wird und Ihr System für Support-Zwecke identifiziert. "
-"Dieser Befehl ist &RHEL;-spezifisch. Unter Fedora hat er keinerlei Bedeutung "
+"Dieser Befehl ist Red Hat Enterprise Linux-spezifisch. Unter Fedora hat er keinerlei Bedeutung "
 "und wird ignoriert."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1075
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--skip</command> &mdash; Skip entering a key. Usually if the key "
 "command is not given, anaconda will pause at this step to prompt for a key. "
 "This option allows automated installation to continue if you do not have a "
 "key or do not want to provide one."
 msgstr ""
-"Eingabe eines Schlüssels überspringen. Normalerweise unterbricht Anaconda an "
+"<command>--skip</command> &mdash; Eingabe eines Schlüssels überspringen. Normalerweise unterbricht Anaconda an "
 "dieser Stelle, falls der Schlüsselbefehl nicht spezifiziert wurde und "
 "fordert Sie zur Eingabe eines Schlüssels auf. Diese Option ermöglicht das "
 "Fortsetzen einer automatischen Installation, falls Sie keinen Schlüssel "
@@ -16434,9 +17147,9 @@ msgstr ""
 # EXACT MATCH
 #. Tag: term
 #: Kickstart2.xml:1127
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "<command>langsupport</command> (deprecated)"
-msgstr "Befehlsausführung '%s' schlug fehl"
+msgstr "<command>langsupport</command> (veraltet)"
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: command
@@ -16533,103 +17246,103 @@ msgstr "Es gibt folgende Optionen:"
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1172
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--noformat</command> &mdash; Use an existing logical volume and do "
 "not format it."
 msgstr ""
-"Verwendet einen bestehenden logischen Datenträger und formatiert diesen "
+"<command>--noformat</command> &mdash; Verwendet einen bestehenden logischen Datenträger und formatiert diesen "
 "nicht."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1179
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--useexisting</command> &mdash; Use an existing logical volume and "
 "reformat it."
-msgstr "Verwendet einen bestehenden logischen Datenträger und formatiert diesen neu."
+msgstr "<command>--useexisting</command> &mdash; Verwendet einen bestehenden logischen Datenträger und formatiert diesen neu."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1185
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--fstype=</command> &mdash; Sets the file system type for the "
 "logical volume. Valid values are <command>xfs</command>, <command>ext2</"
 "command>, <command>ext3</command>, <command>ext4</command>, <command>swap</"
 "command>, <command>vfat</command>, and <command>hfs</command>."
 msgstr ""
-"Stellt den Dateisystem-Typ für die Partition ein. Gültige Werte sind "
-"<command>ext2</command>, <command>ext3</command>, <command>swap</command> "
-"und <command>vfat</command>."
+"<command>--fstype=</command> &mdash; Stellt den Dateisystem-Typ für die Partition ein. Gültige Werte sind "
+"<command>xfs</command>, <command>ext2</"
+"command>, <command>ext3</command>, <command>ext4</command>, <command>swap</"
+"command>, <command>vfat</command> und <command>hfs</command>."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1192
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--fsoptions=</command> &mdash; Specifies a free form string of "
 "options to be used when mounting the filesystem. This string will be copied "
 "into the <filename>/etc/fstab</filename> file of the installed system and "
 "should be enclosed in quotes."
 msgstr ""
-"Gibt einen 'free form'-String von Optionen an, die beim Einhängen des "
-"Dateisystems verwendet werden sollen. Dieser String wird in die Datei /etc/"
-"fstab des installierten Systems kopiert und sollte in Anführungszeichen "
+"<command>--fsoptions=</command> &mdash; Gibt einen 'free form'-String von Optionen an, die beim Einhängen des "
+"Dateisystems verwendet werden sollen. Dieser String wird in die <filename>/etc/fstab</filename>-Datei des installierten Systems kopiert und sollte in Anführungszeichen "
 "gefasst sein."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1198
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--bytes-per-inode=</command> &mdash; Specifies the size of inodes "
 "on the filesystem to be made on the logical volume. Not all filesystems "
 "support this option, so it is silently ignored for those cases."
 msgstr ""
-"Gibt die Größe der Inoden auf dem Dateisystem an, die auf dem logischen "
+"<command>--bytes-per-inode=</command> &mdash; Gibt die Größe der Inoden auf dem Dateisystem an, die auf dem logischen "
 "Datenträger angelegt werden sollen. Nicht alle Dateisysteme unterstützen "
 "diese Option, so dass sie in diesen Fällen ignoriert wird."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1204
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--grow=</command> &mdash; Tells the logical volume to grow to fill "
 "available space (if any), or up to the maximum size setting."
 msgstr ""
-"Weist den logischen Datenträger an, sich an den verfügbaren Platz (falls "
+"<command>--grow=</command> &mdash; Weist den logischen Datenträger an, sich an den verfügbaren Platz (falls "
 "vorhanden) anzupassen oder die maximale Größe anzunehmen."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1210
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--maxsize=</command> &mdash; The maximum size in megabytes when the "
 "logical volume is set to grow. Specify an integer value here, and do not "
 "append the number with MB."
 msgstr ""
-"Richtet die maximale Partitionsgröße in MB ein, wenn der logische "
+"<command>--maxsize=</command> &mdash; Richtet die maximale Partitionsgröße in MB ein, wenn der logische "
 "Datenträger angewiesen wurde, seine Größe anzupassen. Geben Sie einen ganzen "
 "Wert an, und lassen Sie dabei die Angabe in MB weg."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1216
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--recommended=</command> &mdash; Determine the size of the logical "
 "volume automatically."
-msgstr "Die Größe des logischen Datenträgers automatisch bestimmen."
+msgstr "<command>--recommended=</command> &mdash; Die Größe des logischen Datenträgers automatisch bestimmen."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1222
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--percent=</command> &mdash; Specify the size of the logical volume "
 "as a percentage of available space in the volume group."
 msgstr ""
-"Geben Sie die Größe des logischen Datenträgers als Anteil des verfügbaren "
+"<command>--percent=</command> &mdash; Geben Sie die Größe des logischen Datenträgers als Anteil des verfügbaren "
 "Platzes in der Datenträgergruppe an."
 
 # EXACT MATCH
@@ -16681,32 +17394,32 @@ msgstr ""
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1252
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--host=</command> &mdash; Send logging information to the given "
 "remote host, which must be running a syslogd process configured to accept "
 "remote logging."
 msgstr ""
-"Schickt Protokollierungsinformationen an den angegebenen Remote-Host, auf "
+"<command>--host=</command> &mdash; Schickt Protokollierungsinformationen an den angegebenen Remote-Host, auf "
 "dem ein syslogd-Prozess laufen muss, der Remote-Protokollierung akzeptiert."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1258
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--port=</command> &mdash; If the remote syslogd process uses a port "
 "other than the default, it may be specified with this option."
 msgstr ""
-"Falls der Remote-syslogd-Prozess einen Port verwendet, der nicht dem "
+"<command>--port=</command> &mdash; Falls der Remote-syslogd-Prozess einen Port verwendet, der nicht dem "
 "standardmäßigen Port entspricht, kann er mit dieser Option angegeben werden."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1264
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--level=</command> &mdash; One of debug, info, warning, error, or "
 "critical."
-msgstr "Entweder debug, info, warning, error oder critical."
+msgstr "<command>--level=</command> &mdash; Entweder debug, info, warning, error oder critical."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1268
@@ -16760,15 +17473,15 @@ msgstr ""
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1306
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--hsync=</command> &mdash; Specifies the horizontal sync frequency "
 "of the monitor."
-msgstr "Gibt die horizontale Bildwiederholrate des Monitors an."
+msgstr "<command>--hsync=</command> &mdash; Gibt die horizontale Bildwiederholrate des Monitors an."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1312
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--monitor=</command> &mdash; Use specified monitor; monitor name "
 "should be from the list of monitors in /usr/share/hwdata/MonitorsDB from the "
@@ -16777,27 +17490,26 @@ msgid ""
 "hsync or --vsync is provided. If no monitor information is provided, the "
 "installation program tries to probe for it automatically."
 msgstr ""
-"Verwendet den angegebenen Monitor. Der Monitorname muss in der Monitorliste "
-"in /usr/share/hwdata/MonitorsDB im Paket hwdata enthalten sein. Die Liste "
-"der Monitore finden Sie auch im X-Konfiguration-Bildschirm des Kickstart-"
+"<command>--monitor=</command> &mdash; Verwendet den angegebenen Monitor. Der Monitorname muss in der Monitorliste in /usr/share/hwdata/MonitorsDB im Paket hwdata enthalten sein. Die Liste "
+"der Monitore finden Sie auch im X-Konfigurationsbildschirm des Kickstart-"
 "Konfigurators. Diese Angabe wird ignoriert, wenn --hsync oder --vsync "
 "angegeben ist. Wenn keine Monitorinformationen angegeben sind, wird die "
 "Monitorerkennung automatisch durchgeführt."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1318
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid "<command>--noprobe=</command> &mdash; Do not try to probe the monitor."
-msgstr "Keine Monitor-Erkennung."
+msgstr "<command>--noprobe=</command> &mdash; Keine Monitor-Erkennung."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1325
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--vsync=</command> &mdash; Specifies the vertical sync frequency of "
 "the monitor."
-msgstr "Gibt die vertikale Bildwiederholrate des Monitors an."
+msgstr "<command>--vsync=</command> &mdash; Gibt die vertikale Bildwiederholrate des Monitors an."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: term
@@ -16817,7 +17529,7 @@ msgstr "Maus"
 #: Kickstart2.xml:1342
 #, no-c-format
 msgid "The mouse keyword is deprecated."
-msgstr ""
+msgstr "Das mouse-Keyword ist veraltet."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: term
@@ -16857,13 +17569,13 @@ msgstr ""
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1361
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "<command>--bootproto=</command> &mdash; One of <command>dhcp</command>, "
 "<command>bootp</command>, or <command>static</command>."
 msgstr ""
-"Eine der folgenden Angaben: <command>dhcp</command>, <command>bootp</"
-"command> oder <command>static</command>."
+"<command>--bootproto=</command> &mdash; Entweder <command>dhcp</command>, "
+"<command>bootp</command> oder <command>static</command>."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -16918,7 +17630,7 @@ msgstr "network --bootproto=bootp"
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1377
-#, fuzzy, no-c-format
+#, no-c-format
 msgid ""
 "The static method requires that you enter all the required networking "
 "information in the kickstart file. As the name implies, this information is "
@@ -16928,13 +17640,12 @@ msgid ""
 "and nameserver."
 msgstr ""
 "Bei der statischen Methode müssen Sie selbst alle erforderlichen "
-"Informationen zum Netzwerk in die Kickstart-Datei eintragen. Diese "
-"Informationen sind statisch, d.h. sie werden während der Installation und "
+"Informationen zum Netzwerk in die Kickstart-Datei eintragen. Wie der Name schon sagt, sind diese "
+"Informationen statisch, d.h. sie werden während der Installation und "
 "auch nach der Installation verwendet. Die Zeile für das statische Netzwerk "
 "ist etwas komplexer, da Sie alle Konfigurationsinformationen in einer Zeile "
 "angeben müssen. Sie müssen die IP-Adresse, die Netzmaske, das Gateway und "
-"den Name-Server angeben. Beispiel (\"\\\" gibt an, dass es sich um eine "
-"einzige Zeile handelt):"
+"den Name-Server angeben."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1380 Kickstart2.xml:1398
@@ -17636,12 +18347,15 @@ msgid ""
 "denotes that multiple partitions can be listed) lists the RAID identifiers "
 "to add to the RAID array."
 msgstr ""
-"<replaceable>&lt;mntpoint&gt;</replaceable> &mdash; Ort, an dem das RAID-Dateisystem eingehängt wird. Bei <filename>/</filename> "
-"muss RAID Level 1 verwendet werden, es sei denn, es existiert eine Boot-"
-"Partition (<filename>/boot</filename>). In diesem Fall muss die <filename>/"
-"boot</filename>-Partition den Typ Level 1 besitzen und die Root-"
-"Partition (<filename>/</filename> kann dann jeden der verfügbaren Typen "
-"besitzen. Der Wert <replaceable>&lt;partitions*&gt;</replaceable> (was andeutet, dass mehrere Partitionen aufgeführt werden können) gibt die RAID-Bezeichnungen an, die zum RAID-Array hinzugefügt werden sollen."
+"<replaceable>&lt;mntpoint&gt;</replaceable> &mdash; Ort, an dem das RAID-"
+"Dateisystem eingehängt wird. Bei <filename>/</filename> muss RAID Level 1 "
+"verwendet werden, es sei denn, es existiert eine Boot-Partition (<filename>/"
+"boot</filename>). In diesem Fall muss die <filename>/boot</filename>-"
+"Partition den Typ Level 1 besitzen und die Root-Partition (<filename>/</"
+"filename> kann dann jeden der verfügbaren Typen besitzen. Der Wert "
+"<replaceable>&lt;partitions*&gt;</replaceable> (was andeutet, dass mehrere "
+"Partitionen aufgeführt werden können) gibt die RAID-Bezeichnungen an, die "
+"zum RAID-Array hinzugefügt werden sollen."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -17659,9 +18373,9 @@ msgid ""
 "md0 or md1). RAID devices range from md0 to md15, and each may only be used "
 "once."
 msgstr ""
-"<command>--device=</command> &mdash; Bezeichnung des zu verwendenden RAID-Geräts (z.B. md0 oder md1). Für RAID-"
-"Geräte können die Bezeichnungen md0 bis md15 (und jede nur einmal) verwendet "
-"werden."
+"<command>--device=</command> &mdash; Bezeichnung des zu verwendenden RAID-"
+"Geräts (z.B. md0 oder md1). Für RAID-Geräte können die Bezeichnungen md0 bis "
+"md15 (und jede nur einmal) verwendet werden."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1805
@@ -17671,9 +18385,10 @@ msgid ""
 "on the filesystem to be made on the RAID device. Not all filesystems support "
 "this option, so it is silently ignored for those cases."
 msgstr ""
-"<command>--bytes-per-inode=</command> &mdash; Gibt die Größe der Inoden auf dem Dateisystem an, die auf dem RAID-Gerät "
-"angelegt werden sollen. Nicht alle Dateisysteme unterstützen diese Option, "
-"so dass sie in diesen Fällen ignoriert wird."
+"<command>--bytes-per-inode=</command> &mdash; Gibt die Größe der Inoden auf "
+"dem Dateisystem an, die auf dem RAID-Gerät angelegt werden sollen. Nicht "
+"alle Dateisysteme unterstützen diese Option, so dass sie in diesen Fällen "
+"ignoriert wird."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -17684,9 +18399,9 @@ msgid ""
 "allocated for the RAID array. Spare drives are used to rebuild the array in "
 "case of drive failure."
 msgstr ""
-"<command>--spares=</command> &mdash; Legt fest, wie viele Spare-Laufwerke für das RAID-Array verwendet werden "
-"sollen. Spare-Laufwerke werden verwendet, um das Array neu zu erstellen, "
-"falls ein Laufwerk ausfällt."
+"<command>--spares=</command> &mdash; Legt fest, wie viele Spare-Laufwerke "
+"für das RAID-Array verwendet werden sollen. Spare-Laufwerke werden "
+"verwendet, um das Array neu zu erstellen, falls ein Laufwerk ausfällt."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -17698,10 +18413,10 @@ msgid ""
 "<command>ext3</command>, <command>ext4</command>, <command>swap</command>, "
 "<command>vfat</command>, and <command>hfs</command>."
 msgstr ""
-"<command>--fstype=</command> &mdash; Stellt den Dateisystemtyp für die Partition ein. Gültige Werte sind "
-"<command>xfs</command>, <command>ext2</command>, "
-"<command>ext3</command>, <command>ext4</command>, <command>swap</command>, "
-"<command>vfat</command> und <command>hfs</command>."
+"<command>--fstype=</command> &mdash; Stellt den Dateisystemtyp für die "
+"Partition ein. Gültige Werte sind <command>xfs</command>, <command>ext2</"
+"command>, <command>ext3</command>, <command>ext4</command>, <command>swap</"
+"command>, <command>vfat</command> und <command>hfs</command>."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1823
@@ -17712,10 +18427,10 @@ msgid ""
 "into the /etc/fstab file of the installed system and should be enclosed in "
 "quotes."
 msgstr ""
-"<command>--fsoptions=</command> &mdash; Gibt einen 'free form'-String von Optionen an, die beim Einhängen des "
-"Dateisystems verwendet werden sollen. Dieser String wird in die Datei /etc/"
-"fstab des installierten Systems kopiert und sollte in Anführungszeichen "
-"gefasst sein."
+"<command>--fsoptions=</command> &mdash; Gibt einen 'free form'-String von "
+"Optionen an, die beim Einhängen des Dateisystems verwendet werden sollen. "
+"Dieser String wird in die Datei /etc/fstab des installierten Systems kopiert "
+"und sollte in Anführungszeichen gefasst sein."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -17724,7 +18439,9 @@ msgstr ""
 msgid ""
 "<command>--noformat</command> &mdash; Use an existing RAID device and do not "
 "format the RAID array."
-msgstr "<command>--noformat</command> &mdash; Verwendet ein bestehendes RAID-Array und formatiert dieses nicht."
+msgstr ""
+"<command>--noformat</command> &mdash; Verwendet ein bestehendes RAID-Array "
+"und formatiert dieses nicht."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -17733,7 +18450,9 @@ msgstr "<command>--noformat</command> &mdash; Verwendet ein bestehendes RAID-Arr
 msgid ""
 "<command>--useexisting</command> &mdash; Use an existing RAID device and "
 "reformat it."
-msgstr "<command>--useexisting</command> &mdash; Verwendet ein bestehendes RAID-Array und formatiert dieses."
+msgstr ""
+"<command>--useexisting</command> &mdash; Verwendet ein bestehendes RAID-"
+"Array und formatiert dieses."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1841
@@ -17903,8 +18622,9 @@ msgid ""
 "Configures additional yum repositories that may be used as sources for "
 "package installation. Multiple repo lines may be specified."
 msgstr ""
-"Konfiguriert zusätzliche yum-Repositorys, die als Quelle für Paketinstallationen "
-"verwendet werden können. Es können mehrere repo-Zeilen angegeben werden."
+"Konfiguriert zusätzliche yum-Repositorys, die als Quelle für "
+"Paketinstallationen verwendet werden können. Es können mehrere repo-Zeilen "
+"angegeben werden."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: screen
@@ -17923,7 +18643,9 @@ msgstr ""
 #: Kickstart2.xml:1916
 #, no-c-format
 msgid "<command>--name=</command> &mdash; The repo id. This option is required."
-msgstr "<command>--name=</command> &mdash; Die ID des Repositorys. Diese Option ist obligatorisch."
+msgstr ""
+"<command>--name=</command> &mdash; Die ID des Repositorys. Diese Option ist "
+"obligatorisch."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1922
@@ -17933,9 +18655,10 @@ msgid ""
 "variables that may be used in yum repo config files are not supported here. "
 "You may use one of either this option or --mirrorlist, not both."
 msgstr ""
-"<command>--baseurl=</command> &mdash; Die URL des Repositorys. Die Variablen, die in yum repo config-Dateien verwendet "
-"werden können, werden hier nicht unterstützt. Sie können eine dieser "
-"Optionen oder --mirrorlist verwenden, jedoch nicht beide."
+"<command>--baseurl=</command> &mdash; Die URL des Repositorys. Die "
+"Variablen, die in yum repo config-Dateien verwendet werden können, werden "
+"hier nicht unterstützt. Sie können eine dieser Optionen oder --mirrorlist "
+"verwenden, jedoch nicht beide."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1928
@@ -17946,10 +18669,10 @@ msgid ""
 "config files are not supported here. You may use one of either this option "
 "or --baseurl, not both."
 msgstr ""
-"<command>--mirrorlist=</command> &mdash; Die URL, die auf eine Liste mit Spiegelservern für das Repository verweist. Die Variablen, "
-"die in yum repo config-Dateien verwendet werden können, werden hier nicht "
-"unterstützt. Sie können eine dieser Optionen oder --baseurl verwenden, "
-"jedoch nicht beide."
+"<command>--mirrorlist=</command> &mdash; Die URL, die auf eine Liste mit "
+"Spiegelservern für das Repository verweist. Die Variablen, die in yum repo "
+"config-Dateien verwendet werden können, werden hier nicht unterstützt. Sie "
+"können eine dieser Optionen oder --baseurl verwenden, jedoch nicht beide."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: term
@@ -17989,7 +18712,9 @@ msgstr "rootpw [--iscrypted] <replaceable>&lt;password&gt;</replaceable>"
 msgid ""
 "<command>--iscrypted</command> &mdash; If this is present, the password "
 "argument is assumed to already be encrypted."
-msgstr "<command>--iscrypted</command> &mdash; Wenn diese Angabe vorhanden ist, wird davon ausgegangen, dass der Passwort-Parameter bereits verschlüsselt ist."
+msgstr ""
+"<command>--iscrypted</command> &mdash; Wenn diese Angabe vorhanden ist, wird "
+"davon ausgegangen, dass der Passwort-Parameter bereits verschlüsselt ist."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: term
@@ -18028,8 +18753,8 @@ msgid ""
 "<command>--enforcing</command> &mdash; Enables SELinux with the default "
 "targeted policy being enforced."
 msgstr ""
-"<command>--enforcing</command> &mdash; Aktiviert SELinux, wobei die standardmässige Targeted-Richtlinie "
-"erzwungen wird."
+"<command>--enforcing</command> &mdash; Aktiviert SELinux, wobei die "
+"standardmässige Targeted-Richtlinie erzwungen wird."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:1987
@@ -18050,8 +18775,8 @@ msgid ""
 "<command>--permissive</command> &mdash; Outputs warnings based on the "
 "SELinux policy, but does not actually enforce the policy."
 msgstr ""
-"<command>--permissive</command> &mdash; Ausgabewarnungen, die auf der SELinux-Richtlinie basieren, aber die "
-"Richtlinie nicht tatsächlich erzwingen."
+"<command>--permissive</command> &mdash; Ausgabewarnungen, die auf der "
+"SELinux-Richtlinie basieren, aber die Richtlinie nicht tatsächlich erzwingen."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:2000
@@ -18059,7 +18784,9 @@ msgstr ""
 msgid ""
 "<command>--disabled</command> &mdash; Disables SELinux completely on the "
 "system."
-msgstr "<command>--disabled</command> &mdash; Deaktiviert SELinux komplett auf dem System."
+msgstr ""
+"<command>--disabled</command> &mdash; Deaktiviert SELinux komplett auf dem "
+"System."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:2006
@@ -18103,7 +18830,9 @@ msgstr ""
 msgid ""
 "<command>--disabled</command> &mdash; Disable the services given in the "
 "comma separated list."
-msgstr "<command>--disabled</command> &mdash; Deaktiviert die in der kommagetrennten Liste aufgeführten Dienste."
+msgstr ""
+"<command>--disabled</command> &mdash; Deaktiviert die in der kommagetrennten "
+"Liste aufgeführten Dienste."
 
 #. Tag: para
 #: Kickstart2.xml:2034
@@ -18111,7 +18840,9 @@ msgstr "<command>--disabled</command> &mdash; Deaktiviert die in der kommagetren
 msgid ""
 "<command>--enabled</command> &mdash; Enable the services given in the comma "
 "separated list."
-msgstr "<command>--enabled</command> &mdash; Aktiviert die in der kommagetrennten Liste aufgeführten Dienste."
+msgstr ""
+"<command>--enabled</command> &mdash; Aktiviert die in der kommagetrennten "
+"Liste aufgeführten Dienste."
 
 #. Tag: title
 #: Kickstart2.xml:2042
@@ -23846,7 +24577,13 @@ msgid ""
 "replaceable>. Many networks have a DHCP (Dynamic Host Configuration "
 "Protocol) service that automatically supplies connected systems with a "
 "domain name, leaving the user to enter a hostname."
-msgstr "Sie werden zur Eingabe eines Rechnernamens und Domainnamens für diesen Computer aufgefordert, und zwar in dem Format <replaceable>hostname</replaceable>.<replaceable>domainname</replaceable>. Viele Netzwerke nutzen den DHCP-Dienst (Dynamic Host Configuration Protocol), der angeschlossene Systeme automatisch mit einem Domainnamen versieht, so dass der Benutzer nur noch einen Rechnernamen anzugeben braucht."
+msgstr ""
+"Sie werden zur Eingabe eines Rechnernamens und Domainnamens für diesen "
+"Computer aufgefordert, und zwar in dem Format <replaceable>hostname</"
+"replaceable>.<replaceable>domainname</replaceable>. Viele Netzwerke nutzen "
+"den DHCP-Dienst (Dynamic Host Configuration Protocol), der angeschlossene "
+"Systeme automatisch mit einem Domainnamen versieht, so dass der Benutzer nur "
+"noch einen Rechnernamen anzugeben braucht."
 
 #. Tag: para
 #: networkconfig-fedora.xml:33
@@ -23855,7 +24592,11 @@ msgid ""
 "Unless you have a specific need to customize the host name and domain name, "
 "the default setting <literal>localhost.localdomain</literal> is a good "
 "choice for most users."
-msgstr "Sofern nicht ein besonderer Grund besteht, den Rechnernamen und Domainnamen benutzerspezifisch anzupassen, ist die Standardeinstellung <literal>localhost.localdomain</literal> für die meisten Benutzer eine gute Wahl."
+msgstr ""
+"Sofern nicht ein besonderer Grund besteht, den Rechnernamen und Domainnamen "
+"benutzerspezifisch anzupassen, ist die Standardeinstellung "
+"<literal>localhost.localdomain</literal> für die meisten Benutzer eine gute "
+"Wahl."
 
 #. Tag: title
 #: networkconfig-fedora.xml:37
@@ -24400,8 +25141,8 @@ msgid ""
 "and MacBook Air"
 msgstr ""
 "Intel Atom 230, Atom 330, Core 2 Duo, Centrino Core 2 Duo und Xeon; AMD "
-"Athlon 64, Athlon x2, Sempron64 und Opteron; Apple MacBook, MacBook Pro "
-"und MacBook Air"
+"Athlon 64, Athlon x2, Sempron64 und Opteron; Apple MacBook, MacBook Pro und "
+"MacBook Air"
 
 #. Tag: systemitem
 #: new-users.xml:171
@@ -25516,7 +26257,9 @@ msgid ""
 "This option provides the OpenOffice.org productivity suite, the Planner "
 "project management application, graphical tools such as the GIMP, and "
 "multimedia applications."
-msgstr "Diese Option liefert die OpenOffice.org Suite, die Planner Projektmanagement-Anwendung, Grafikprogramme wie GIMP und Multimedia-Anwendungen."
+msgstr ""
+"Diese Option liefert die OpenOffice.org Suite, die Planner Projektmanagement-"
+"Anwendung, Grafikprogramme wie GIMP und Multimedia-Anwendungen."
 
 #. Tag: term
 #: Package_Selection_common-list-1.xml:20
@@ -25556,7 +26299,13 @@ msgid ""
 "installing packages from a repository. To change the package selection, "
 "complete the installation, then use the <application>Add/Remove Software</"
 "application> application to make desired changes."
-msgstr "Falls Sie von einem Fedora-Live-Abbild installieren, können Sie keine Paketauswahl vornehmen. Diese Installationsmethode überträgt lediglich eine Kopie des Live-Abbilds, anstatt Pakete von einem Repository zu installieren. Um die Paketauswahl zu ändern, stellen Sie zunächst die Installation fertig, und verwenden anschließend die <application>Software hinzufügen/entfernen</application>-Anwendung, um die gewünschten Änderungen durchzuführen."
+msgstr ""
+"Falls Sie von einem Fedora-Live-Abbild installieren, können Sie keine "
+"Paketauswahl vornehmen. Diese Installationsmethode überträgt lediglich eine "
+"Kopie des Live-Abbilds, anstatt Pakete von einem Repository zu installieren. "
+"Um die Paketauswahl zu ändern, stellen Sie zunächst die Installation fertig, "
+"und verwenden anschließend die <application>Software hinzufügen/entfernen</"
+"application>-Anwendung, um die gewünschten Änderungen durchzuführen."
 
 #. Tag: para
 #: Package_Selection_common-note-2.xml:9
@@ -25631,7 +26380,11 @@ msgid ""
 "By default, the Fedora installation process loads a selection of software "
 "that is suitable for a desktop system. To include or remove software for "
 "common tasks, select the relevant items from the list:"
-msgstr "Standardmäßig lädt der Fedora-Installationsprozess eine Auswahl von Software, die für ein Desktop-System angemessen ist. Um Software für bestimmte Aufgaben hinzuzufügen oder wegzulassen, wählen Sie diese Elemente aus der Liste aus:"
+msgstr ""
+"Standardmäßig lädt der Fedora-Installationsprozess eine Auswahl von "
+"Software, die für ein Desktop-System angemessen ist. Um Software für "
+"bestimmte Aufgaben hinzuzufügen oder wegzulassen, wählen Sie diese Elemente "
+"aus der Liste aus:"
 
 #. Tag: title
 #: Package_Selection_Customizing-x86.xml:8
@@ -25679,7 +26432,11 @@ msgid ""
 "groups</primary> </indexterm> <firstterm>package groups</firstterm>. For "
 "ease of use, the package selection screen displays these groups as "
 "categories."
-msgstr "Fedora unterteilt die enthaltene Software in <indexterm> <primary>Paketgruppen</primary> </indexterm> <firstterm>Paketgruppen</firstterm>. Der besseren Ãœbersicht halber werden diese Gruppen im Paketauswahlbildschirm als Kategorien angezeigt."
+msgstr ""
+"Fedora unterteilt die enthaltene Software in <indexterm> "
+"<primary>Paketgruppen</primary> </indexterm> <firstterm>Paketgruppen</"
+"firstterm>. Der besseren Ãœbersicht halber werden diese Gruppen im "
+"Paketauswahlbildschirm als Kategorien angezeigt."
 
 #. Tag: para
 #: Package_Selection_Customizing-x86.xml:49
@@ -25721,7 +26478,14 @@ msgid ""
 "packages required to use the software you select. When you have finished "
 "selecting packages, click <guilabel>Close</guilabel> to save your optional "
 "package selections and return to the main package selection screen."
-msgstr "Nachdem Sie die gewünschten Pakete ausgewählt haben, klicken Sie auf <guilabel>Weiter</guilabel>, um fortzufahren. Fedora überprüft Ihre Auswahl und fügt falls nötig automatisch Pakete hinzu, die für die gewählte Software zusätzlich benötigt werden. Wenn Sie mit der Paketauswahl fertig sind, klicken Sie auf <guilabel>Schließen</guilabel>, um Ihre Auswahl der optionalen Pakete zu speichern und zum Hauptbildschirm der Paketauswahl zurückzukehren."
+msgstr ""
+"Nachdem Sie die gewünschten Pakete ausgewählt haben, klicken Sie auf "
+"<guilabel>Weiter</guilabel>, um fortzufahren. Fedora überprüft Ihre Auswahl "
+"und fügt falls nötig automatisch Pakete hinzu, die für die gewählte Software "
+"zusätzlich benötigt werden. Wenn Sie mit der Paketauswahl fertig sind, "
+"klicken Sie auf <guilabel>Schließen</guilabel>, um Ihre Auswahl der "
+"optionalen Pakete zu speichern und zum Hauptbildschirm der Paketauswahl "
+"zurückzukehren."
 
 #. Tag: title
 #: Package_Selection_Customizing-x86.xml:81
@@ -25957,7 +26721,9 @@ msgid ""
 "<guilabel>Edit repository</guilabel> dialog appears. Provide a "
 "<guilabel>Repository name</guilabel> and the <guilabel>Repository URL</"
 "guilabel> for its location."
-msgstr "<guilabel></guilabel><guilabel> Bearbeiten</guilabel><guilabel></guilabel><guilabel></guilabel>."
+msgstr ""
+"<guilabel></guilabel><guilabel> Bearbeiten</guilabel><guilabel></"
+"guilabel><guilabel></guilabel>."
 
 #. Tag: title
 #: Package_Selection_Repositories-x86.xml:78
@@ -28709,8 +29475,7 @@ msgid ""
 "\"ch-guimode-x86\"/>."
 msgstr ""
 "Nachdem das System das Installationsprogramm geladen hat, werfen Sie einen "
-"Blick auf <xref linkend="
-"\"ch-guimode-x86\"/>."
+"Blick auf <xref linkend=\"ch-guimode-x86\"/>."
 
 #. Tag: para
 #: pxe-server-para-1.xml:5
@@ -35161,7 +35926,11 @@ msgid ""
 "The installer prompts you to confirm the partitioning options that you "
 "selected. Click <guibutton>Write changes to disk</guibutton> to allow the "
 "installer to partition your hard drive and install Fedora."
-msgstr "Das Installationsprogramm fordert Sie dazu auf, die von Ihnen ausgewählten Partitionierungsoptionen zu bestätigen. Klicken Sie auf <guibutton>Änderungen auf Festplatte schreiben</guibutton>, damit das Installationsprogramm Ihre Festplatte partitioniert und Fedora installiert."
+msgstr ""
+"Das Installationsprogramm fordert Sie dazu auf, die von Ihnen ausgewählten "
+"Partitionierungsoptionen zu bestätigen. Klicken Sie auf "
+"<guibutton>Änderungen auf Festplatte schreiben</guibutton>, damit das "
+"Installationsprogramm Ihre Festplatte partitioniert und Fedora installiert."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: title
@@ -35177,7 +35946,11 @@ msgid ""
 "The <guilabel>Writing storage configuration to disk</guilabel> dialog box "
 "lets you choose to <guibutton>Write changes to disk</guibutton> or to "
 "<guibutton>Go back</guibutton>."
-msgstr "Im Dialogfenster <guilabel>Speicherkonfiguration auf Festplatte schreiben</guilabel> haben Sie die Auswahl zwischen den Schaltflächen <guibutton>Änderungen auf Festplatte schreiben</guibutton> oder <guibutton>Zurück</guibutton>."
+msgstr ""
+"Im Dialogfenster <guilabel>Speicherkonfiguration auf Festplatte schreiben</"
+"guilabel> haben Sie die Auswahl zwischen den Schaltflächen "
+"<guibutton>Änderungen auf Festplatte schreiben</guibutton> oder "
+"<guibutton>Zurück</guibutton>."
 
 #. Tag: para
 #: Write_changes_to_disk.xml:19
@@ -35205,7 +35978,14 @@ msgid ""
 "start to transfer Fedora into this space. Depending on the partitioning "
 "option that you chose, this process might include erasing data that already "
 "exists on your computer."
-msgstr "Bis zu diesem Zeitpunkt hat das Installationsprogramm noch keinerlei dauerhafte Änderungen auf Ihrem Computer vorgenommen. Sobald Sie <guibutton>Änderungen auf Festplatte schreiben</guibutton> klicken, wird das Installationsprogramm Speicherplatz auf Ihrer Festplatte zuweisen und damit beginnen, Fedora dorthin zu übertragen. Abhängig von der Partitionierungsoption, die Sie zuvor gewählt haben, werden dabei die bereits auf Ihrem Computer vorhandenen Daten gelöscht."
+msgstr ""
+"Bis zu diesem Zeitpunkt hat das Installationsprogramm noch keinerlei "
+"dauerhafte Änderungen auf Ihrem Computer vorgenommen. Sobald Sie "
+"<guibutton>Änderungen auf Festplatte schreiben</guibutton> klicken, wird das "
+"Installationsprogramm Speicherplatz auf Ihrer Festplatte zuweisen und damit "
+"beginnen, Fedora dorthin zu übertragen. Abhängig von der "
+"Partitionierungsoption, die Sie zuvor gewählt haben, werden dabei die "
+"bereits auf Ihrem Computer vorhandenen Daten gelöscht."
 
 #. Tag: para
 #: Write_changes_to_disk.xml:27
@@ -35215,7 +35995,12 @@ msgid ""
 "<guibutton>Go back</guibutton>. To cancel installation completely, switch "
 "off your computer. To switch off most computers at this stage, press the "
 "power button and hold it down for a few seconds."
-msgstr "Um Ihre zuvor gewählten Einstellungen zu diesem Zeitpunkt noch einmal zu überprüfen, klicken Sie auf <guibutton>Zurück</guibutton>. Um die Installation ganz abzubrechen, schalten Sie Ihren Computer aus. Die meisten Computer können Sie zu diesem Zeitpunkt ausschalten, indem Sie den An-/Ausschaltknopf für einige Sekunden gedrückt halten. "
+msgstr ""
+"Um Ihre zuvor gewählten Einstellungen zu diesem Zeitpunkt noch einmal zu "
+"überprüfen, klicken Sie auf <guibutton>Zurück</guibutton>. Um die "
+"Installation ganz abzubrechen, schalten Sie Ihren Computer aus. Die meisten "
+"Computer können Sie zu diesem Zeitpunkt ausschalten, indem Sie den An-/"
+"Ausschaltknopf für einige Sekunden gedrückt halten. "
 
 #. Tag: para
 #: Write_changes_to_disk.xml:30
@@ -35227,7 +36012,14 @@ msgid ""
 "outage) you will probably not be able to use your computer until you restart "
 "and complete the Fedora installation process, or install a different "
 "operating system."
-msgstr "Nachdem Sie auf <guibutton>Änderungen auf Festplatte schreiben</guibutton> geklickt haben, warten Sie ab, bis der Installationsprozess abgeschlossen ist. Falls der Vorgang unterbrochen wird (z.B. falls Sie den Computer abschalten oder den Reset-Knopf drücken, oder durch Unterbrechung der Stromzufuhr), wird der Computer anschließend wahrscheinlich nicht nutzbar sein, solange Sie nicht den Fedora-Installationsprozess fortsetzen und korrekt zu Ende führen oder ein anderes Betriebssystem installieren."
+msgstr ""
+"Nachdem Sie auf <guibutton>Änderungen auf Festplatte schreiben</guibutton> "
+"geklickt haben, warten Sie ab, bis der Installationsprozess abgeschlossen "
+"ist. Falls der Vorgang unterbrochen wird (z.B. falls Sie den Computer "
+"abschalten oder den Reset-Knopf drücken, oder durch Unterbrechung der "
+"Stromzufuhr), wird der Computer anschließend wahrscheinlich nicht nutzbar "
+"sein, solange Sie nicht den Fedora-Installationsprozess fortsetzen und "
+"korrekt zu Ende führen oder ein anderes Betriebssystem installieren."
 
 # EXACT MATCH
 #. Tag: para
@@ -35384,7 +36176,12 @@ msgid ""
 "will install <application>GRUB</application> as your boot loader without any "
 "intervention. In that case you may continue on to <xref linkend=\"s1-"
 "pkgselection-x86\"/>."
-msgstr "Wenn sich keine anderen Betriebssysteme auf Ihrem Computer befinden, oder wenn Sie alle anderen Betriebssysteme vollständig entfernen, wird das Installationsprogramm ohne Eingriff Ihrerseits <application>GRUB</application> als Ihren Bootloader installieren. In diesem Fall können Sie mit <xref linkend=\"s1-pkgselection-x86\"/> fortfahren."
+msgstr ""
+"Wenn sich keine anderen Betriebssysteme auf Ihrem Computer befinden, oder "
+"wenn Sie alle anderen Betriebssysteme vollständig entfernen, wird das "
+"Installationsprogramm ohne Eingriff Ihrerseits <application>GRUB</"
+"application> als Ihren Bootloader installieren. In diesem Fall können Sie "
+"mit <xref linkend=\"s1-pkgselection-x86\"/> fortfahren."
 
 #. Tag: para
 #: X86_Bootloader.xml:82
@@ -36112,7 +36909,10 @@ msgid ""
 "Depending on the configuration of your system, there may be multiple Fedora "
 "entries in <filename>grub.conf</filename>, each corresponding to a different "
 "version of the Linux kernel. Delete each of the Fedora entries from the file."
-msgstr "<filename></filename><example><title><filename></filename></title><para></para><para></para><para></para><para></para></example><filename></filename> Löschen."
+msgstr ""
+"<filename></filename><example><title><filename></filename></title><para></"
+"para><para></para><para></para><para></para></example><filename></filename> "
+"Löschen."
 
 #. Tag: para
 #: X86_Uninstall-Linux-bootloader.xml:48





More information about the docs-commits mailing list