Fwd: Übersetzte eMail von Sarah (was: Re: [Fedora-trans-de] Willkommen!!)

Martin Mewes mm at mewes.tv
Do Dez 18 21:49:22 UTC 2003


Ich habe keine Ahnung, warum diese eMail nicht durchkommt.
Also probiere ich es einfach mal so...

----------  Am Donnerstag, 18. Dezember 2003 13:42 schrieb Martin 
Mewes:  ----------

Subject: Übersetzte eMail von Sarah (was: Re: [Fedora-trans-de] 
Willkommen!!)
Date: Donnerstag, 18. Dezember 2003 13:42
From: Martin Mewes <mm at mewes.tv>
To: fedora-trans-de at redhat.com

Hallo zusammen,
dies ist also der komplette Versuch der Übersetzung von Sarah's
 eMail. Ich werde diese Schritt für Schritt durchgehen und
 gleichzeitig auch evaluieren.

Ich werde redaktionelle Inhalte mit ("blafasel" - Red.) markieren.
Dabei tauchen auch Bildnamen auf, da ich den kompletten Vorgang
mitplotte und auf meiner Webseite zur Ansicht niederlege.

#####################################################################
#

> Hi all,

Hallo zusammen,

> Apologies to all those people who have showed interests in Fedora
> Translation Project for responding so late. We have been quite busy
> trying to clear out the last release.

Meine Entschuldigung an alle Leute, die ihr Interesse am Fedora
Translation Project gezeigt haben, dass ich erst mit sehr viel
Verzögerung antworte. Wir hatten sehr viel damit zu tun die letzte
Release ("Fedora Core 1" - Red.) vorzubereiten.

> To become a translator, you first need to sign up an account on
> http://rhlinux.redhat.com/cgi-bin/i18n-signup/

Um Übersetzer zu werden, mußt Ihr erstmal einen Account unter
http://rhlinux.redhat.com/cgi-bin/i18n-signup/ einrichten.

("image0001.jpg" - Red.)

> The steps to generate ssh key pair need by the sign up process are:

Die folgenden Schritte sind nötig um ein Schlüsselpaar zu erzeugen,

welches beim Anmeldevorgang benötigt wird:
> * open a terminal window

Öffnet ein Terminalfenster

("image0002.jpg" - Red.)

> * [username at host homedirectory]$ cd .ssh

("image0002.jpg" - Red.)

> * [username at host .ssh]$ ls

("image0003.jpg" - Red.)

> * If you see "id_dsa" and "id_dsa.pub", you can skip the following
> steps. However, you must remember the password you have used to
> generate the keys.

Wenn Ihr dort nun die Dateien "id_dsa" und "id_dsa.pub seht, dann
könnt Ihr die folgenden Schritte auslassen. Ihr müßt Euch aber an das
Passwort erinnern, welches beim Erzeugen der Schlüssel benutzt wurde.

> * If you do not see the above two files, do the following:
> * [username at host .ssh]$ssh-keygen -t dsa

Wenn Ihr diese Dateien nicht seht, dann führt die folgenden Schritte
aus:

("image0004.jpg" - Red.)
("image0005.jpg" - Red.)

> * You will be requested to enter your password twice to generate
> the key pair.

Ihr werdet aufgefordert ein Passwort einzugeben und es dann
zubestätigen.

("image0006.jpg" - Red.)
("image0007.jpg" - Red.)
("image0008.jpg" - Red.)

> * Once the keys are generated, copy the "id_dsa.pub" content and
> paste it into the account sign up page. (you can use "cat
> id_dsa.pub" to display the key content.)

Wurden sie Schlüssel generiert, dann kopiert den Inhalt der Datei
"id_dsa.pub" in das entsprechende Feld der Anmeldeseite. Die Anzeige
des Inhaltes geht am einfachsten mit "cat id_dsa.pub").

("image0009.jpg" - Red.)
(Lustigerweise kann ich aus KDE irgendwie nix in den Mozilla
einkopieren. Über den Umweg KSSH -> Kate -> Mozilla geht's -
"image0010.jpg" - Red.)
("image0011.jpg" - Red.)
("image0012.jpg" - Red.)

> Once you have submitted account request, and got it approved, you
> can start to check out the modules.

Nachdem Ihr den Account beantragt habt und dieser auch bestätigt
wurde, könnt Ihr mit der Arbeit anfangen.

(Es kommen insgesamt drei eMails an -
 "image0013.jpg" - "image0014.jpg" - "image0015.jpg" - Red.)

> The CVSROOT for the software translation module is
> ":ext:username at i18n.redhat.com:/usr/local/CVS". You can add aliases
> in your ~/.bashrc file to make life easier. The alias name can be
> changed using your own preference. And don't forget to substitute
> the "username" with your user name. eg:
>
> alias cvs-software='export
> CVSROOT=:ext:username at i18n.redhat.com:/usr/local/CVS'

Bitte setzt nun Eurer CVSROOT für das Software-Übersetzungsmodul.
Dieses lautet:
	":ext:username at i18n.redhat.com:/usr/local/CVS"
Am einfachsten übernehmt Ihr einen Alias in Eure ~/.bashrc, das macht
die Sache einfacher. Den Alias-Namen könnt Ihr natürlich setzen, wie
Ihr möchtet. Wichtig ist nur, daß Ihr nicht vergesst den "username"
mit Eurem selbstvergebenen Benutzernamen zu ersetzen. Zum Beispiel
("in einer Zeile" - Red.):

alias cvs-software='export
CVSROOT=:ext:username at i18n.redhat.com:/usr/local/CVS'

("image0016.jpg" - Red.)

> Now, you are ready to check out modules. The module name for
> software po files is "translate". e.g.

Nun solltet Ihr auf jeden Fall die Module auschecken können. Der
Modulname für die po-Dateien lautet: "translate", also:

[username at host homedirectory]$ cvs-software
[username at host homedirectory]$ cvs -z9 co translate

("Ihr werdet eventuell aufgefordert den SSH-Key von RedHat zu
akzeptieren (je nach Distribution) und müßt auf jeden Fall das
Passwort für Euren Key eingeben." - Ohne Bild, war nicht schnell
genug, Text sollte aber der Vollständigkeithalber mit rein. - Red.)

> You should be able to find all software package names under
> ~/translate/ directory. Under each package, there are a number of
> po files such as "de.po" or "zh_CN.po". The name represents the
> language code.

Ihr solltet nun alle Software-Paketnamen unter ~/translate/ in Eurem
Home-Verzeichnis finden. In jedem Unterverzeichnis gibt es eine Reihe
von po-Dateien z.B. "de.po" (für Deutsch - Red.) oder "zh_CN.po" (für
ein Chinesisch - Red.). Der Name steht für das ("ISO-Länderkürzel" -
besser - Red.) den Sprachcode.

("image0017.jpg" - Verzeichnislisting 18.12.2003 Red.)
("image0018.jpg" - Unter-Verzeichnislisting 18.12.2003 Red.)

> It's strongly advised that you coordinate with other translators in
> your language group to avoid possible file conflicts or overwriting
> each other's work.

Ich empfehle dringendst, daß Ihr Euch unter einander koordiniert, um
Euch nicht gegenseitig ins Gehe zu kommen und Euch gegenseitig die
Arbeit überschreibt.

> This is just a rough outline. We will post more detailed
> information on the website as soon as we can.

Dies ist lediglich eine sehr allgemeine Anleitung. Mehr Details
 werden wir auf der Webseite veröffentlichen, sobald wir können.

#####################################################################
#

Die zugehörige Webseite mit den Bildern befindet sich hier:
http://www.mewes.tv/fedora_i18n_signup/index.html


Wenn ich meine Grippe überwunden habe, dann werde ich mich einfach
 mal an was dran setzen und mal schauen, ob ich die FAQ aus dem
 Internet, die ich an die Liste geschickt habe, verstehe.

Freundliche Grüsse
Kind regards

Martin Mewes
-- 
Official Webmin/Usermin Translation Co-Ordinator
http://www.webmin.com/
http://webmin.mamemu.de/ (Mirror)
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : nicht verfügbar
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 189 bytes
Beschreibung: signature
URL         : http://lists.fedoraproject.org/pipermail/trans-de/attachments/20031218/3f591d75/attachment.bin