[Fedora-trans-de] 'ss' gegen 'ß'

Fabian Affolter fab at fedoraproject.org
So Mär 29 23:03:33 UTC 2009


-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Dominik Sandjaja schrieb:
> anlässlich der gerade aktualisierten yum-Übersetzung möchte ich gerne
> diesen Punkt über "ss/ß" noch einmal aufgreifen.
> 
> Am Freitag, den 21.11.2008, 00:43 +0100 schrieb Fabian Affolter:
>> Felix Schwarz wrote:
>>  > I noticed some spelling errors in the German yum localization which
>> hurt my
>>> eyes too much to ignore them (like 'Grösse'). Unfortunately, I don't know 
>>> anything about the translation process for yum, so I'm just sending you the patch.
>> 'Grösse' ist kein Rechtschreibefehler, auch wenn es für viele so
>> scheint. Für viele ist die andere Schreibweise total falsch. Es ist nun
>> mal so, dass de_DE != de_AT != de_CH ist und deshalb werden gewisse
>> Kompromisse eingegangen.
> 
> Dass es diese Unterschiede gibt, damit müssen wir leider leben.
> Allerdings ist für mich - und ich kenne viele andere, die das genauso
> sehen - ein Wort wie "Grösse" schlichtweg falsch. Es heißt in de_DE nun
> einmal "Größe".

und bei uns ist es genau umgekehr. 'E-Mails' sind sächlich und nicht
weiblich. Der Kompromiss, welcher de_DE eingehen muss, ist, dass kein
'Scharfes S' verwendet wird, da es auf den beiden in der Schweiz
verwendeten Tastatur-Layouts nicht vorkomt.

>> Hier muss es aber für CH, A, FL und DE passen, da die Aufsplittung des
>> deutschen Übersetzungsteams an der FOSDEM abgelehnt wurde und auch da man
>> eine Dreiergruppe nur schlecht teilen kann.
> 
> Leider ist der derzeitige Zustand aber nicht wirklich tragbar, für meine
> Mutter (als Lehrerin) sind solche "falschen" Wörter zum Beispiel auch
> ein Grund, eine Software nicht einzusetzen.

Liest sie dann auch keine Bücher und keine Zeitungen? Denn dort hat es
auch Rechtschreibefehler.  Lehrbücher ohne Fehler sind auch eher die
Ausnahme als die Regel, aber sie werden trotzdem verwendet.  Ist etwas
überspitzt, ich weiss...

> Daher möchte ich gerne dieses Problem noch einmal in die Diskussion
> einbringen und vor allem dafür plädieren, Übersetzungen, in denen
> bereits das ß vorkommt (wie eben in jener yum-Übersetzung) dieses nicht
> wieder durch ss zu ersetzen.

In yum war es seit einer Weile 'ss', aber es schleichen sich immer
wieder ß ein ;-)

> Ideen?

Gnome beschränkt sich auf die deutsche Rechtschreibung (de_DE). So ist
die Verwendung von 'ss' bei Fedora, resp. die Mischung nicht sehr schön.
Ich denke aber, dass bei Gnome keine Schweizer bei den Übersetzungen mit
von der Partie sind.

Der letzte Ausweg ist immer noch, dass Deutsch geteilt wird. Für mich
würde dies keine Rolle spielen, denn es ist genau gleich viel Arbeit.
Aber was würde passieren? Wohl nichts, denn neue Übersetzungen wären in
de_CH verfügbar und würden dann anstelle von de_DE gelesen werden, wie
zum Beispiel die Release Notes. Nur dass dann niemand etwas gegen 'ss'
sagen darf.

Fabian

- --
Fingerprint: 2F6C 930F D3C4 7E38 6AFA 4EB4 E23C D2DD 36A4 397F

Fedora always leads and never follows.


-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Fedora - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAknP/kEACgkQ4jzS3TakOX88TgCeI45JNKvsT2K9h8nuRiCow98C
VJMAniwE/Yrd7qb5yimDGlw9IWVVNPhn
=U1YA
-----END PGP SIGNATURE-----