[Fedora-trans-de] Re: Deutsche Übersetzung von Fedora

Timo Trinks ttrinks at redhat.com
Do Apr 10 22:17:36 UTC 2008


Moin,

On Do, Apr 10, 2008 at 06:28:11 +0200, Robert Scheck wrote:
> On Wed, 09 Apr 2008, Hendrik Richter wrote:
> > Meine Name ist Hendrik Richter, ich lebe in Aachen und einem kleinen
> > Städtchen in der Nähe von Köln und studiere an der RWTH Aachen im
> > vierten Semester Elektrotechnik und Informationstechnik auf Diplom. Mein
> > Geld verdiene ich mit freiberuflicher Web-Entwicklung und einer festen
> > Stelle als Webmaster.
> 
> Herzlich willkommen :)

Auch von meiner Seite - welcome on board!

> > Darauf basierend habe ich das Paket system-config-printer durchgesehen
> > und ein wenig abgeändert, im Anhang findet ihr den diff und
> > die .po-Datei. Wenn es euch gefällt könnt ihr es gerne einchecken,
> > ansonsten höre ich natürlich auch gerne Kritik.
> >·[...]
> > #: ../cupshelpers.py:34 ../troubleshoot/PrintTestPage.py:35 ../applet.py:886
> > msgid "Processing"
> > msgstr "Ausführend"
> 
> Ich kenn den Kontext nicht, aber wäre "Wird ausgeführt" nicht besser? Ich
> denke, der Text steht irgendwo als Status-Information und da liest sich das
> - für mich jedenfalls - seltsam.

Da stimme ich Robert zu. "Ausführend" klingt künstlich und wird eher 
seltener im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet [1]. "Wird ausgeführt" 
ist außerdem geläufiger [2]. 

> > #: ../my-default-printer.py:136 ../my-default-printer.desktop.in.h:1
> > msgid "Default Printer"
> > msgstr "Vorgabedrucker"
> 
> HILFE! Genau wie der Vorgaberechnername. Bitte was ist das? Bitte einfach
> mit Standarddrucker übersetzen. Darunter kann sich auch jemand etwas
> vorstellen, ohne das deutsche Wort wieder ins Englische übersetzen zu
> müssen. Als ich Vorgaberechnername die letzten Tage das erste Mal in einer
> man(1) finden musste, hab ich gleich mal mein System auf LANG=C umgestellt,
> weil sowas einfach nicht passieren darf.

+1. Ein "Default Printer" ist ganz klar ein Standarddrucker. Nicht nur
üblich im akademischen Bereich [3], sondern auch in diversen
Dokumentationen von IT-Riesen (Sun, Apple, SAP, etc.) zu finden [4].
Vorgaberechnername ist ebenfalls nicht üblich.

> > #: ../system-config-printer.py:2471 ../system-config-printer.glade.h:154
> > msgid "New Class"
> > msgstr "Neue Klasse"
> 
> Klasse wie Güteklasse? Müsste man das nicht besser mit "Gruppe" übersetzen?
> 
> Ich weiß jetzt natürlich nicht auswendig, woher diese Übersetzungen kommen,
> aber ich finde allein diese wenigen Beispiele, die ich hier herausgezogen
> habe, grausam. BITTE lest doch eure Übersetzungen allgemein mindestens ein
> zweites Mal durch und vor allem auch ohne den englischen Kontext darüber.

Wenn wir uns hier auf Termina einigen, und eine Übersetzungsrichtlinie a
la Gnome entwerfen, dann sollten wir immer im Auge behalten, wie diverse
Ausdrücke sowohl im akademischen Bereich (vornehmlich in der
Informatik), wie auch in der allgemeinen IT-Landschaft verwendet werden.

Wer auf professionelle Wörterbücher zurückgreifen möchte, kann sich die
beiden folgenden Exemplare genauer ansehen:

- Wörterbuch der Elektronik, Datentechnik, Telekommunikation und Medien
  [5]
- Wörterbuch der Daten- und Kommunikationstechnik [6]

> Und schaut doch auch, dass ihr das Programm benutzt, das ihr übersetzt. Ich
> hab in meinen Kugelschreiber gebissen, als ich die Übersetzung in YUM die
> Tage bei einem Kollegen in Fedora Rawhide ("gesetzt zum Sein aktualisiert")
> sehen musste.

Hehe :-). 

> 
> BITTE macht anständige Übersetzungen, die auch sinnvoll sind - oder lasst
> es lieber und es bleibt auf Englisch; tut mir Leid, wenn ich so direkt und
> unverblümt bin.

Im Gegenteil: Danke!

> Ah und Hendrik, werte meine Kritik bitte nicht persönlich, denn ich denke,
> du hast mit meinen Beispielen oder den Problemen der Vergangenheit nichts
> am Hut, aber kannst uns sicherlich helfen, das zu verbessern.

Hendrik, Du hast nicht geglaubt, dass es hier ohne Diskussionen ginge,
oder ;) ?

Grüße,

Timo

[1]
http://www.google.com.au/search?hl=en&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Aen-GB%3Aofficial&hs=0rj&q=%2B%22ausf%C3%BChrend%22&btnG=Search&meta=
[2] 
http://www.google.com.au/search?hl=en&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Aen-GB%3Aofficial&q=%2B%22Wird+ausgef%C3%BChrt%22&btnG=Search&meta=
[3]
Ferretti, Vittorio: Wörterbuch der Elektronik, Datentechnik, AMS (Hg.): Telekommunikation und Medien. Springer, Berlin u.a. 2004
[4]
http://www.google.com.au/search?q=%2Bstandarddrucker+%2Bhandbuch&hl=en&client=firefox-a&rls=org.mozilla:en-GB:official&hs=4k4&start=10&sa=N
[5]
http://www.springer.com/engineering/electronics/book/978-3-540-40694-5
[6]
http://www.brandstetter-verlag.de/neu/screen/p10.html

-- 
RHCE, Engineering Operations   Red Hat Asia-Pacific
PGP-KeyID: 0x037FD3CF          Level 1, 193 North Quay
timo.trinks at redhat.com         Brisbane QLD 4000, Australia
http://www.redhat.com.au       ph: +61 7 3514 8190
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : nicht verfügbar
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 189 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : http://lists.fedoraproject.org/pipermail/trans-de/attachments/20080411/4c06ad0d/attachment.bin